Einsatz von Vision AI zur Überwachung des Klimawandels und seiner Auswirkungen im Jahr 2025

Abirami Vina

5 Minuten lesen

22. April 2025

Erfahren Sie, wie der Einsatz von Vision AI zur Überwachung des Klimawandels Umweltveränderungen aufspüren und wertvolle Erkenntnisse für schnellere Reaktionen auf klimabedingte Ereignisse liefern kann.

Alles Gute zum Tag der Erde! Jeden 22. April nehmen sich Menschen auf der ganzen Welt einen Moment Zeit, um unseren Planeten zu feiern und darüber nachzudenken, wie wir besser für ihn sorgen können. Angesichts des sich beschleunigenden Klimawandels ist der Tag der Erde eine großartige Gelegenheit zu erkunden, was wir tun können, um eine positive Wirkung zu erzielen und eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.

Dies ist besonders wichtig, wenn man bedenkt, dass die globalen Temperaturen im Jahr 2024 einen Rekordwert erreichen, was zu einer schnelleren Eisschmelze und einem Anstieg des Meeresspiegels führt. Diese Veränderungen wirken sich weltweit auf die Ökosysteme aus und vollziehen sich rasch. 

Herkömmliche Methoden der Klimaüberwachung können mit dem erforderlichen Tempo und Umfang nur schwer Schritt halten. Hier können KI-Technologien wie Computer Vision, die Bilder und Videos analysieren, einen Unterschied machen.

Computer-Vision-Modelle wie Ultralytics YOLO11 unterstützen beispielsweise Aufgaben wie Objekterkennung und Instanzsegmentierung und helfen dabei, Umweltveränderungen in Echtzeit mit höherer Genauigkeit und Geschwindigkeit zu verfolgen und zu erkennen.

In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, warum der Einsatz von Vision AI zur Überwachung des Klimawandels so wichtig ist und wie er den Prozess verändert. Legen wir los!

Die Notwendigkeit der Umweltüberwachung mit Hilfe von Computer Vision

Die Bedingungen auf der Erde ändern sich ständig. Doch in den letzten Jahren sind das Tempo und das Ausmaß dieser Veränderungen immer schwerer zu ignorieren. Sich ändernde Wettermuster, steigende Temperaturen und veränderte Landschaften werden immer deutlicher und machen deutlich, dass bessere Überwachungs- und Reaktionssysteme erforderlich sind.

__wf_reserved_inherit
Abbildung 1. Ein Blick auf die steigenden Temperaturen im Laufe der Jahre.

In Südbrasilien beispielsweise führten 2024 wochenlange, unerwartet starke Regenfälle zu einem gefährlichen Anstieg des Wasserspiegels in mehreren Regionen. Dank frühzeitiger Überwachungssysteme konnten sich die Gemeinden in den betroffenen Gebieten jedoch vorbereiten und rechtzeitig reagieren.

Ereignisse wie dieses zeigen, dass rechtzeitige Informationen den Unterschied ausmachen können. Sie unterstützen Frühwarnungen, ermöglichen eine bessere Planung und verringern das Risiko von Naturkatastrophen. Herkömmliche Methoden wie Felduntersuchungen oder isolierte Sensoren können zwar hilfreiche Informationen liefern, greifen aber oft zu kurz.

Aus diesem Grund gewinnen fortschrittlichere Ansätze an Aufmerksamkeit. Wenn wir intelligentere Technologien zur Beobachtung des Planeten einsetzen, können wir dem Wandel voraus sein und Entscheidungen auf der Grundlage von Echtzeitdaten treffen.

Einsatz von Computer Vision für die Überwachung des Klimawandels

Computer Vision spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Überwachung von Umweltveränderungen. Mit KI-Modellen wie YOLO11 ist es möglich, Veränderungen in der Umwelt schnell, genau und über große Gebiete hinweg zu verfolgen. 

Im Folgenden werden einige der wichtigsten Methoden vorgestellt, mit denen die Computervision zur Überwachung des Klimawandels eingesetzt wird:

  • Bildanalyse in großem Maßstab: Vision AI kann zur Verarbeitung großer Mengen von Umweltbildern eingesetzt werden, um Muster in der Vegetation, im Wasserstand und in der Landnutzung zu erkennen.
  • Erkennen von Veränderungen im Laufe der Zeit: Durch den Vergleich von Bildern aus verschiedenen Zeiträumen können Vision AI-Modelle Einblicke in Veränderungen wie Gletscherrückgang, Küstenerosion oder Abholzung geben.
  • Echtzeit-Warnungen: Bildverarbeitungssysteme können ungewöhnliche Aktivitäten, wie Überschwemmungen oder Brände, frühzeitig erkennen, so dass die Einsatzkräfte schnell handeln und das Risiko verringern können.
  • Fernüberwachung: Abgelegene oder schwer zugängliche Regionen können mit Hilfe von Computer Vision kontinuierlich überwacht werden, ohne auf Bodenteams angewiesen zu sein.

Schlüsselaufgaben der Vision AI für die Überwachung des Klimawandels

KI-Modelle wie YOLO11 gehen über die einfache Verarbeitung von Bildern hinaus und ermöglichen spezialisierte Computer-Vision-Aufgaben wie Objektverfolgung, Bildklassifizierung und Posenschätzung. Diese Aufgaben helfen dabei, Muster zu erkennen, Anomalien zu entdecken und Veränderungen in der Umgebung mit größerer Genauigkeit zu verfolgen. 

Sehen wir uns einige wichtige Aufgaben der Computer Vision an und wie sie zur Bewältigung des Klimawandels beitragen.

Objekterkennung in Echtzeit

Die Objekterkennung ist eine Computer-Vision-Technik, die zur Identifizierung und Lokalisierung bestimmter Objekte in Bildern oder Videos eingesetzt werden kann. Sie kann Dinge wie Feuer, Rauch, Fahrzeuge, Tiere oder Trümmer erkennen, die auf eine Bedrohung oder eine Veränderung der Umgebung hinweisen können.

Diese Technologie ist besonders nützlich für Frühwarnsysteme. So können beispielsweise Waldbrände, die aufgrund von Hitze und Trockenheit immer häufiger auftreten und sich ausbreiten, durch Anzeichen wie Rauch oder Flammen frühzeitig erkannt werden. Die Objekterkennung hilft den KI-Systemen, diese Anzeichen schnell zu erkennen, so dass schneller reagiert werden kann, um den Schaden zu minimieren.

Durch die frühzeitige Erkennung von Bedrohungen haben Notfallteams mehr Zeit zum Handeln und können so Wälder, Häuser und die Luftqualität schützen.

__wf_reserved_inherit
Abb. 2. Erkennung von Waldbränden und Rauch durch Objekterkennung.

Bildklassifizierung: Beobachtung von Veränderungen im Laufe der Zeit

Während die Objekterkennung bestimmte Objekte innerhalb eines Bildes identifiziert, weist die Bildklassifizierung einem gesamten Bild ein einziges Etikett zu, und zwar auf der Grundlage seiner dominanten Merkmale wie "Wald", "Schnee", "Wasser" oder "Stadtgebiet".

Bei der Umweltüberwachung wird die Bildklassifizierung häufig für die Analyse der Flächennutzung und der Bodenbedeckung verwendet. Mit dieser Methode lassen sich großflächige Umweltveränderungen wie Abholzung, Stadterweiterung oder Veränderungen in Gewässern verfolgen. Durch die Klassifizierung großer Landstriche bietet die Bildklassifizierung wertvolle Einblicke in langfristige Umweltveränderungen und -trends.

Segmentierung der Instanzen: Detaillierte Einblicke gewähren

In Situationen wie einer unerwarteten, durch den Klimawandel verursachten Überschwemmung müssen wir genau wissen, wo sich die Überschwemmung auswirkt, wie viel Schaden sie anrichtet und was betroffen ist. An dieser Stelle wird die Segmentierung der Instanzen unerlässlich.

Im Gegensatz zur Bildklassifizierung, bei der das gesamte Bild gekennzeichnet wird, arbeitet die Instanzsegmentierung auf Pixelebene. Sie umreißt einzelne Merkmale in einem Bild, z. B. überflutete Straßen, überschwemmte Fahrzeuge oder sich verändernde Küstenlinien. Die Segmentierung kann helfen, detaillierte Erkenntnisse zu gewinnen, die sowohl schnelle Notfallmaßnahmen als auch langfristige Klimaanpassungspläne unterstützen können.

__wf_reserved_inherit
Abb. 3. Erkennung von Überschwemmungen und Abschätzung des Wasserstandes durch Instanzsegmentierung.

Beispiele für den Einsatz von Vision AI zur Überwachung des Klimawandels

Nachdem wir nun erörtert haben, wie Computer-Vision-Aufgaben eingesetzt werden können, wollen wir nun untersuchen, wie Computer-Vision in realen Klimaprojekten angewendet werden kann, um visuelle Daten in Erkenntnisse für schnelleres und intelligenteres Handeln umzuwandeln.

Gletscherüberwachung mit Computer Vision

Forscher setzen die Computer Vision ein, um Gletscher und die Auswirkungen des Klimawandels zu überwachen. Durch die Analyse von Satellitenbildern können Computer-Vision-Modelle Wasser- und Eisflächen identifizieren und die Form und Größe von Gletscherseen mithilfe von Objekterkennungs- und Segmentierungstechniken kartieren.

__wf_reserved_inherit
Abb. 4. Identifizierung von Gletscherseen mit Hilfe von Computer Vision.

Diese automatisierten Systeme können in Echtzeit Auskunft darüber geben, wie sich die Gletscher zurückziehen und wo sich neue Seen bilden. Diese Daten helfen den lokalen Behörden, die Frühwarnsysteme für mögliche Überschwemmungen zu verbessern, insbesondere in gefährdeten Regionen. Außerdem sind die gewonnenen Erkenntnisse entscheidend für die langfristige Planung der Wasserwirtschaft und die Bewältigung der Herausforderungen durch den steigenden Meeresspiegel.

Verfolgung von Küstenerosion und Meeresspiegelanstieg

In Küstengebieten auf der ganzen Welt steigen die Meeresspiegel und die Häufigkeit von Stürmen, was zu einer schnelleren Erosion beiträgt. Leider kann dies Häuser, Straßen und natürliche Lebensräume beeinträchtigen.

Mit Hilfe von Drohnen, die mit KI-Modellen ausgestattet sind, können jedoch hochauflösende Bilder von Küstenlinien im Zeitverlauf aufgenommen werden. Diese Modelle analysieren Verschiebungen der Küstenlinie durch den Vergleich von Bildern, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommen wurden.

Die gesammelten Daten liefern wertvolle Erkenntnisse für die Kommunalverwaltungen und helfen ihnen, gefährdete Gebiete zu identifizieren, bevor weitere Schäden entstehen. Außerdem unterstützen sie die Bemühungen zur Anpassung an den Klimawandel in größerem Maßstab, z. B. bei der Planung des Baus von Deichen oder der Wiederherstellung von natürlichen Puffern wie Dünen und Feuchtgebieten.

__wf_reserved_inherit
Abb. 5. Überwachung von Veränderungen der Küstenlinie mit Vision AI.

Vor- und Nachteile von Vision AI bei der Klimaüberwachung

Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die Vision AI für die Umweltüberwachung und die Klimareaktion bietet:

  • Kostengünstig: Durch die Verringerung der Notwendigkeit umfangreicher Bodenuntersuchungen und die kontinuierliche, automatisierte Überwachung senkt Vision AI die mit dem Umweltmanagement und der Überwachung verbundenen Kosten.
  • Überwachung der Einhaltung von Vorschriften in Echtzeit: Vision AI kann die Einhaltung von Umweltvorschriften in Echtzeit überwachen. So kann sie beispielsweise illegalen Holzeinschlag überwachen, Verschmutzungsgrade erkennen und Gebiete identifizieren, die von Abholzung oder illegalem Bergbau betroffen sind, was schnellere Reaktionen und Eingriffe ermöglicht.
  • Unterstützung bei der Anpassung an das Stadtklima: Vision AI kann urbane Wärmeinseln, Luftqualität und Grünflächen analysieren und den Städten dabei helfen, eine klimaresilientere Infrastruktur zu entwerfen, indem sie Bereiche identifiziert, die mehr Vegetation, begrünte Dächer oder nachhaltige Baupraktiken benötigen.

Diese Vorteile verdeutlichen, wie Vision AI Klimaanwendungen neu definiert, aber es ist auch wichtig, die Herausforderungen zu berücksichtigen, die mit dem effektiven Einsatz dieser Systeme verbunden sind. 

Im Folgenden werden einige der wichtigsten Einschränkungen beim Einsatz von Computer Vision für die Klimaüberwachung genannt:

  • Beschränkungen der Bildqualität: Schlechte Beleuchtung, Bewölkung oder niedrig aufgelöste Eingaben können die Modellgenauigkeit verringern und es erschweren, Umweltveränderungen zuverlässig zu erkennen.
  • Belange des Datenschutzes: Der Einsatz von Drohnen und Satellitenbildern wirft potenzielle Datenschutzbedenken auf, insbesondere bei der Überwachung bewohnter Gebiete. Ein Gleichgewicht zwischen der Datenerfassung und dem Schutz der Privatsphäre ist unerlässlich.
  • Modellpflege: KI-Modelle müssen ständig gewartet und regelmäßig aktualisiert werden, um ihre Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten. Im Laufe der Zeit ändern sich die Umweltbedingungen, und ohne eine angemessene Umschulung oder Aktualisierung können die Modelle an Wirksamkeit verlieren.

Von Vision AI - Erkenntnisse zu Maßnahmen

Der Tag der Erde ist eine gute Gelegenheit, darüber nachzudenken, wie sich unser Planet verändert und was wir tun können, um ihn zu schützen. Mit Tools wie Ultralytics YOLO11 helfen uns Bildverarbeitungslösungen, Umweltveränderungen zu verfolgen und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von Echtzeitdaten zu treffen. 

So können KI-Modelle große Mengen an Bildmaterial analysieren und Einblicke in die Veränderungen in Wäldern, Ozeanen und Städten geben. Durch den Einsatz von Computer Vision können wir schneller und effektiver handeln, um unseren Planeten zu schützen.

Neugierig auf Vision AI? Erkunden Sie unser GitHub-Repository und vernetzen Sie sich mit unserer Community. Erfahren Sie mehr über reale Anwendungen wie KI in der Fertigung und Vision AI in der Landwirtschaft. Informieren Sie sich über unsere Lizenzierungsoptionen und beginnen Sie noch heute mit einem Computer Vision-Projekt!

Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft
der KI gestalten!

Beginnen Sie Ihre Reise in die Zukunft des maschinellen Lernens

Kostenloser Start
Link in die Zwischenablage kopiert