Wie man mit Computer Vision erkennt, ob eine Drachenfrucht reif ist

Abirami Vina

5 Minuten lesen

18. September 2025

Erfahren Sie, wie KI und Computer Vision Landwirten und Verbrauchern dabei helfen, perfekt reife Drachenfrüchte schnell, präzise und konsistent zu identifizieren.

Die Drachenfrucht (auch Pitaya, Pitahaya oder Erdbeerbirne genannt) ist bekannt für ihre leuchtend rosafarbene Schale, die grünen Schuppen und das gesprenkelte Fruchtfleisch. Ursprünglich aus Mittel- und Südamerika stammend, hat sich diese exotische Frucht weit von ihren Wurzeln wegbewegt. 

Heute wird sie das ganze Jahr über in tropischen Regionen angebaut, so dass sie überall auf den Märkten zu finden ist. Die Drachenfrucht ist für ihre gesundheitlichen Vorteile bekannt und ist eine gute Quelle für Vitamin C, Magnesium und Antioxidantien, die das allgemeine Wohlbefinden unterstützen können. 

Mit der steigenden Beliebtheit von Drachenfrüchten und der zunehmenden Beliebtheit ihres Verzehrs wächst auch die Herausforderung, den richtigen Zeitpunkt für die Ernte zu bestimmen. Landwirte und Verbraucher fragen sich oft: Woran erkennt man, ob eine Drachenfrucht reif ist? 

Traditionell wird der Reifegrad von Drachenfrüchten nach der Farbe der Schale, der Festigkeit oder dem Trocknen der Schuppen beurteilt. Diese Anzeichen sind jedoch uneinheitlich und variieren je nach Drachenfruchtsorte.

Abb. 1. Ein Blick auf verschiedene Sorten der roten Drachenfrucht hinsichtlich ihrer Form.(Quelle)

Für die Landwirte kann diese Inkonsistenz einen Verlust an Erntewert bedeuten. Für die Verbraucher führt dies oft zu Früchten, die zwar ansprechend aussehen, aber nicht den gewünschten Geschmack haben. Um diese Herausforderung zu lösen, setzen Landwirte und Forscher auf Technologie. 

Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und Computer Vision, die es Maschinen ermöglichen, visuelle Daten zu interpretieren und zu analysieren, wird die Erkennung des Reifegrads immer konsistenter und genauer. Computer-Vision-Modelle wie Ultralytics YOLO11 unterstützen beispielsweise verschiedene Aufgaben wie Objekterkennung und Instanzsegmentierung, die zur Identifizierung, Trennung und Analyse von Früchten hinsichtlich ihres Reifegrads verwendet werden können. Dies hilft den Landwirten, ihre Ernten effizienter zu sortieren und einzustufen, Fehler zu reduzieren und einheitliche Standards einzuhalten. 

In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, warum es so schwierig ist, den Reifegrad von Drachenfrüchten zu bestimmen, warum herkömmliche Methoden oft nicht ausreichen und wie Computer Vision die Reifeerkennung zuverlässiger macht. Legen wir los! 

Warum ist es schwierig, den Reifegrad von Drachenfrüchten zu bestimmen? 

Bevor wir uns mit den traditionellen Methoden zur Überprüfung des Reifegrads befassen, wollen wir uns zunächst ansehen, warum es so schwierig sein kann, den Reifegrad von Drachenfrüchten zu bestimmen.

Auf den ersten Blick sieht die Drachenfrucht so einfach aus, dass man sie einfach aufschneiden, auslöffeln und essen kann. Aber jeder, der schon einmal versucht hat, eine Drachenfrucht auszuwählen, weiß, dass die wahre Herausforderung darin besteht, zu erkennen, wann sie reif ist. Im Gegensatz zu Bananen, Wassermelonen oder Mangos, bei denen man den Reifeprozess deutlich erkennen kann, lässt einen die Drachenfrucht oft im Ungewissen.

Ein Teil der Verwirrung rührt daher, dass es nicht nur eine Art von Drachenfrucht gibt. Es gibt drei Hauptfarbsorten, und jede reift ein wenig anders. Abgesehen von der Farbe unterscheiden sich Drachenfrüchte auch in Form, Größe und Schalenmerkmalen. Einige haben längere Schuppen, während andere eher rundlich sind. 

Hier ein genauerer Blick auf die verschiedenen Arten von Drachenfrüchten:

  • Weiße Drachenfrucht: Dies ist die häufigste Sorte, deren weißes Fruchtfleisch mit winzigen schwarzen Kernen gesprenkelt ist.
  • Rote oder rosafarbene Drachenfrucht: Ihr magentafarbenes oder rosafarbenes Fruchtfleisch und die leuchtend rote Schale machen sie zu einem besonderen Blickfang.
  • Gelbe Drachenfrucht: Diese weniger verbreitete Sorte mit goldener oder gelber Schale hat den Ruf, die süßeste Sorte zu sein.
Abb. 2. Verschiedene Sorten von Drachenfrüchten in Bezug auf ihre Farbe(Quelle)

Traditionelle Methoden, um zu erkennen, ob eine Drachenfrucht reif ist

Bevor die Landwirte Spitzentechnologien wie die künstliche Intelligenz einsetzten, beruhten die Reifeprüfungen auf einfachen visuellen und taktilen Hinweisen. Diese Praktiken sind auch heute noch in den Betrieben und auf den Märkten weit verbreitet.

Hier sind einige allgemeine Anzeichen dafür, dass eine Drachenfrucht reif ist: 

  • Hautfarbe: Die meisten Menschen prüfen zuerst die Haut der Drachenfrucht. Leuchtend rosa oder rotes Fruchtfleisch bedeutet in der Regel, dass sie reif ist, während grüne Flecken bedeuten, dass sie noch mehr Zeit braucht. Gelbe Drachenfrüchte sollten eine goldene Schale mit wenigen Flecken haben. Diese Regel ist jedoch nicht allgemeingültig. Manche Früchte sehen von außen reif aus, sind aber innen noch nicht reif, während andere bei Überreife Flecken bekommen.
  • Textur: Ein weiterer Test ist der Tastsinn. Eine reife Drachenfrucht sollte beim Drücken leicht nachgeben, ähnlich wie eine reife Avocado. Wenn sie sich sehr fest anfühlt, ist sie wahrscheinlich noch nicht reif. Fühlt sie sich zu weich oder matschig an, ist sie möglicherweise bereits überreif. Auch die Textur ist nicht immer zuverlässig, da die Handhabung und die Art der Lagerung von Drachenfrüchten die Festigkeit der Frucht verändern können.
  • Andere Zeichen: Drachenfruchtbauern verlassen sich manchmal auf kleine Details. Die Hüllblätter oder Blattflügel der Frucht können während der Reifung anfangen zu trocknen und sich einrollen, und auch ein schwacher süßer Geruch in der Nähe des Stiels kann ein Hinweis sein. Diese Hinweise können hilfreich sein, aber sie sind subtil und leicht zu übersehen.

Wie Vision AI die Erkennung des Reifegrads von Drachenfrüchten verändert

Herkömmliche Anhaltspunkte wie Hautfarbe oder Festigkeit können nützlich sein, sind aber oft uneinheitlich. Die Computervision macht die Erkennung des Reifegrads von Drachenfrüchten zuverlässiger, indem sie aus Tausenden beschrifteter Bilder lernt und Muster erkennt, die Menschen möglicherweise übersehen.

Zum Beispiel kann die Unterstützung von YOLO11 für Aufgaben wie Objekterkennung, Instanzsegmentierung und Bildklassifizierung genutzt werden, um Früchte im Detail zu analysieren, wenn das Modell auf relevanten Datensätzen trainiert wird. 

Insbesondere kann die Objekterkennung einzelne Früchte in einem Bild identifizieren. In ähnlicher Weise kann die Instanzsegmentierung jede Frucht von ihrer Umgebung trennen, selbst wenn sie sich überschneiden, und die Bildklassifizierung kann Etiketten auf der Grundlage von Merkmalen wie Form, Textur oder Farbe zuweisen.

Abb. 3. Bilder von rohen und reifen Drachenfrüchten für die Erstellung des Datensatzes.(Quelle)

YOLO11 trainiert, reife Drachenfrüchte zu erkennen

YOLO11 wird je nach Aufgabe auf bekannten Datensätzen vortrainiert. Für die Objekterkennung und -segmentierung wurde YOLO11 mit dem COCO-Datensatz trainiert, der Alltagsobjekte wie Menschen, Tiere und Autos enthält. 

Für die Bildklassifizierung wurde es auf dem ImageNet-Datensatz vortrainiert, der ebenfalls eine breite Palette gängiger Kategorien abdeckt. Dieses Vortraining gibt YOLO11 eine gute Ausgangsbasis, aber für spezielle Aufgaben wie die Erkennung des Reifegrads von Drachenfrüchten muss es noch feinabgestimmt oder mit einem speziellen Datensatz trainiert werden

Hier finden Sie einen Überblick darüber, wie YOLO11 für die Erkennung des Reifegrads von Drachenfrüchten angepasst werden kann:

  • Sammeln von Daten: Tausende von Bildern von Drachenfrüchten werden unter verschiedenen Lichtverhältnissen, Winkeln und Wachstumsstadien aufgenommen. Jedes Bild wird entsprechend der Aufgabe beschriftet. Bei der Bildklassifizierung können die Beschriftungen z. B. "unreif", "reif" und "überreif" lauten. Für die Objekterkennung oder Instanzsegmentierung werden Bounding Boxes oder Masken um die Früchte gezeichnet, um ihre Lage und ihren Umriss zu markieren. Diese beschrifteten Beispiele geben YOLO11 die Informationen, die es zum Lernen braucht.
  • Modell Ausbildung: Das Training von YOLO11 beginnt nicht bei Null. Durch Transfer-Lernen baut es auf visuellen Merkmalen auf, die es aus seinen vortrainierten Datensätzen gelernt hat, z. B. COCO für die Erkennung und Segmentierung oder ImageNet für die Klassifizierung, und passt sie an die Merkmale von Drachenfrüchten an. Durch benutzerdefiniertes Training von YOLO11 mit kommentierten Bildern kann das Modell Hinweise auf den Reifegrad erkennen, z. B. Veränderungen der Hautfarbe, der Textur und der Form der Frucht.
  • Validierung und Test: Nach dem Training kann YOLO11 anhand eines separaten Satzes von Drachenfruchtbildern bewertet werden, die es zuvor noch nicht gesehen hat, dem so genannten Validierungs- oder Testsatz. Die Vorhersagen werden mit den tatsächlichen Kennzeichnungen verglichen, um die Genauigkeit zu messen und Fehler zu erkennen, wie z. B. die falsche Klassifizierung einer unreifen Frucht als reif. Diese Bewertung hilft, eine Überanpassung zu verhindern und stellt sicher, dass das Modell relevante Reifeinformationen lernt, anstatt sich die Trainingsdaten einzuprägen.

Praktische Anwendungen der Computer Vision bei der Erkennung des Reifegrads

Als Nächstes wollen wir uns ansehen, wie Computer Vision in der realen Landwirtschaft und Verarbeitung eingesetzt wird, insbesondere bei der Ernte von Drachenfrüchten.

Drohnen zur Überwachung und Reifegradbestimmung

Jahrzehntelang mussten die Landwirte in der Sonne Reihe um Reihe gehen und die Früchte von Hand prüfen. Dieses Verfahren war langsam, arbeitsintensiv und übersah oft subtile Anzeichen der Reife, die unter Blättern versteckt oder über große Felder verteilt waren.

Heute gibt es neue Ansätze, die Drohnen und Computer Vision zur Überwachung der Fruchtreife einsetzen. Diese Systeme können hochauflösende Bilder aufnehmen, die subtile Veränderungen in Farbe und Textur erkennen lassen und Einblicke bieten, die mit dem Auge nur schwer zu erfassen sind.

Anstatt sich nur auf manuelle Kontrollen zu verlassen, können Computer-Vision-Modelle helfen, den Reifegrad anhand der aufgenommenen Bilder zu beurteilen. Indem der Reifegrad früher und in größerem Maßstab erkannt wird, können die Landwirte ihre Ernten besser planen und die Früchte zum optimalen Zeitpunkt auf den Markt bringen.

Roboter für die automatische Obsternte 

Bei der Obsternte kommt es auf den richtigen Zeitpunkt an. Ein Tag zu früh oder zu spät kann den Wert der Ernte mindern. Deshalb hält die Robotik Einzug in die Landwirtschaft. So haben Forscher beispielsweise Drachenobst-Ernter entwickelt, die mithilfe von Computer Vision und Objekterkennung Früchte in komplexen Umgebungen aufspüren können.

Sobald diese tropische Frucht identifiziert ist, kann der Roboter einen mechanischen Greifer oder eine Klaue führen, um sie mit minimaler Beschädigung zu ernten. Einige Systeme verfügen auch über integrierte Sortierfunktionen, um reife von unreifen oder beschädigten Früchten mithilfe von Computer Vision zu unterscheiden. Da mehrere Roboterarme gleichzeitig arbeiten, können diese Maschinen potenziell schneller und gleichmäßiger ernten als Menschen und gleichzeitig das Risiko von Ernteschäden verringern.

Abb. 4. Ein Beispiel für einen bildverarbeitungsfähigen Roboter, der reife Drachenfrüchte pflückt.(Quelle)

Vor- und Nachteile des Einsatzes von Vision AI zur Erkennung von Drachenfrüchten

Hier sind einige der wichtigsten Vorteile des Einsatzes von Computer Vision für die Reifedetektion bei Drachenfrüchten:

  • Verringert die Verschwendung: Die genaue Erkennung des Reifegrads verringert die verfrühte Ernte und verhindert Schäden bei Lagerung und Transport.
  • Sorgt für gleichbleibende Qualität: Die Landwirte können Früchte im richtigen Reifestadium liefern, was das Vertrauen der Verbraucher stärkt und den Marktwert erhöht.
  • Unterstützt die Sortierung in großem Umfang: Bildverarbeitungssysteme können große Mengen an Erntegut schnell und präzise verarbeiten, wodurch der Bedarf an großen manuellen Arbeitsteams reduziert wird.

Andererseits gibt es einige Einschränkungen, die bei der Verwendung von Vision AI zur Erkennung von Drachenfrüchten zu beachten sind:

  • Datenabhängigkeit: Bildverarbeitungsmodelle funktionieren am besten, wenn sie auf großen, unterschiedlichen Datensätzen von Drachenfrüchten trainiert werden, die unter verschiedenen Lichtverhältnissen, Winkeln und Wachstumsstadien aufgenommen wurden.
  • Anmerkung: Bemühungen: Die Aufbereitung dieser Datensätze erfordert eine sorgfältige Beschriftung, die oft von Experten vorgenommen wird, was zeit- und arbeitsintensiv sein kann.
  • Hohe Kosten: Die Entwicklung, Schulung und der Einsatz von KI-Systemen kann mit erheblichen Ausgaben für Hardware, Software und technisches Know-how verbunden sein, was für kleinere Betriebe ein Hindernis darstellen kann.

Die wichtigsten Erkenntnisse

Die computergestützte Bildverarbeitung hat das Potenzial, die Ernte und Sortierung von Drachenfrüchten zu verändern, und dies gilt auch für die Landwirtschaft im Allgemeinen. Vom Feld bis zur Verpackungslinie können bildverarbeitungsgestützte Tools das Pflücken, Sortieren und Verpacken rationalisieren und den Landwirten helfen, die Früchte konsistenter zu liefern. Im Zuge des technologischen Fortschritts ist es wahrscheinlich, dass Vision AI eine noch größere Rolle in der Landwirtschaft spielen wird.

Sind Sie bereit, KI zu erforschen? Treten Sie unserer Community und unserem GitHub-Repository bei, um mehr über KI und Computer Vision zu erfahren. Besuchen Sie unsere Lösungsseiten, um weitere Anwendungen von Computer Vision in der Landwirtschaft und KI in der Robotik zu entdecken. Informieren Sie sich über unsere Lizenzierungsoptionen und beginnen Sie noch heute mit Computer Vision!

Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft
der KI gestalten!

Beginnen Sie Ihre Reise in die Zukunft des maschinellen Lernens

Kostenloser Start
Link in die Zwischenablage kopiert