Schalten Sie ein zu YOLO Vision 2025!
25. September 2025
10:00 — 18:00 Uhr BST
Hybride Veranstaltung
Yolo Vision 2024

Wie Computer Vision in Zoos die Tierpflege verbessern kann

Abirami Vina

4 Min. Lesezeit

28. April 2025

Erfahren Sie, wie Computer Vision in Zoos die tierärztliche Versorgung, die Verhaltensverfolgung und das Wildtiermanagement mit KI-gestützten Echtzeit-Einblicken verändert.

Zoos, Tierheime und Reservate spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung des Naturschutzes und tragen dazu bei, das Gleichgewicht der Ökosysteme zu erhalten. Da diese Einrichtungen jedoch eine Vielzahl von Arten beherbergen, von denen jede einzigartige Bedürfnisse hat, kann die Verwaltung des täglichen Betriebs eine Herausforderung darstellen. Aus diesem Grund greifen Tierpfleger auf neue, innovative Methoden zurück, um die Art und Weise, wie Tiere beobachtet, behandelt und unterstützt werden, zu verbessern.

Insbesondere die künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich zu einem zuverlässigen Werkzeug in der Tierpflege und im Zoo-Management. Dementsprechend wächst der globale Markt für KI in der Tiergesundheit schnell und soll bis 2034 8,23 Milliarden Dollar erreichen.

Ein Zweig der KI, der bereits Wirkung zeigt, ist Computer Vision. Computer-Vision-Modelle wie Ultralytics YOLO11 ermöglichen es Maschinen, Bilder ähnlich wie Menschen zu sehen und zu interpretieren. In Bezug auf die Tierpflege kann Vision AI verwendet werden, um einzelne Tiere zu erkennen, ihre Bewegungen zu überwachen und sogar Anzeichen von Krankheiten zu erkennen, die möglicherweise unbemerkt bleiben.

__wf_reserved_inherit
Abb. 1. Verwendung von YOLO11 zur Erkennung von Elefanten.

In diesem Artikel untersuchen wir, wie Computer Vision in Zoos und in der tierärztlichen Versorgung eingesetzt wird, um die Gesundheit zu überwachen, das Verhalten zu verfolgen und das Wohlbefinden der Tiere zu unterstützen. Los geht's!

Die Rolle von Computer Vision in Zoos und der tierärztlichen Versorgung

Stellen Sie sich einen Tierpfleger vor, der ein krankes Tier beobachtet und sein Verhalten den ganzen Tag über aufmerksam beobachtet, um Veränderungen festzustellen. Stellen Sie sich nun ein Kamerasystem vor, das diese Arbeit kontinuierlich erledigt – das Tier rund um die Uhr überwacht und das Personal benachrichtigt, sobald etwas nicht in Ordnung zu sein scheint. Computer Vision macht dies möglich.

Mit Computer Vision integrierte Kameras können helfen, Tiere in Echtzeit zu überwachen, wodurch es einfacher wird, frühe Anzeichen von Stress, Verletzungen oder Krankheiten zu erkennen. Modelle wie Ultralytics YOLO11, die verschiedene Computer-Vision-Aufgaben unterstützen, können Tiere erkennen, ihre Bewegungen verfolgen und bei Routineaufgaben wie der Verhaltensüberwachung helfen.

__wf_reserved_inherit
Abb. 2. YOLO11 kann zur Erkennung und Verfolgung von Tieren im Zoo verwendet werden.

In ähnlicher Weise kann Computer Vision in der tierärztlichen Versorgung Tierärzte bei komplexen Aufgaben unterstützen, wie z. B. der Diagnose von Augenerkrankungen bei Arten mit sehr unterschiedlicher Anatomie. Beispielsweise können solche Werkzeuge Probleme wie Katarakte oder Glaukome genau erkennen und so die Geschwindigkeit und Konsistenz der Diagnose verbessern.

Da der Bedarf an effektiver Tierpflege wächst, setzen Zoos und Kliniken Computer-Vision-Lösungen ein, um den täglichen Betrieb effizienter zu gestalten. Von der Früherkennung von Krankheiten bis zur Automatisierung von Routinekontrollen helfen Modelle wie YOLO11 den Betreuern, eine konsistentere und reaktionsfähigere Versorgung zu gewährleisten, insbesondere wenn die Ressourcen begrenzt sind.

Anwendungen von Computer Vision in Zoos

Nachdem wir nun gesehen haben, wie Computer Vision die Tierpflege in Zoos und Kliniken unterstützt, wollen wir uns einige globale Fallstudien genauer ansehen, die zeigen, wie sie in der realen Welt zur Erhaltung der Tierwelt und zur Überwachung der Tiergesundheit eingesetzt wird.

Tiergesichtserkennung: KI-Überwachung gefährdeter Pandas

Der Große Panda, der einst vom Aussterben bedroht war und heute als gefährdet gilt, steht weiterhin im Mittelpunkt der Schutzbemühungen. Es kann jedoch schwierig sein, einzelne Pandas, ihren Gesundheitszustand, ihr Verhalten und ihre Fortpflanzung zu verfolgen, da sie ähnliche Gesichtszüge haben. Selbst ausgebildete Experten haben Schwierigkeiten, einen Panda von einem anderen zu unterscheiden. 

Traditionelle Methoden wie die Überprüfung von Fußabdrücken oder DNA-Tests wurden verwendet, aber diese Methoden sind im Allgemeinen teuer, invasiv und nicht immer zuverlässig.

Um dieses Problem anzugehen, haben Forscher der Chengdu Research Base of Giant Panda Breeding in China ein Gesichtserkennungssystem mithilfe von Computer Vision entwickelt. Das System verwendet Vision AI, um einzelne Pandas zu identifizieren, indem es die subtilen, einzigartigen Merkmale ihrer Gesichter analysiert.

Diese Gesichtserkennungstechnologie ermöglicht es Forschern, Pandas kontinuierlich zu verfolgen, ihre Bewegungen, Fressgewohnheiten und ihren Gesundheitszustand zu beobachten, ohne Schaden oder Störungen zu verursachen. Sie bietet eine einfache Möglichkeit, genaue Echtzeitinformationen über die Pandas zu sammeln, wodurch der Überwachungsprozess viel effektiver und zuverlässiger wird.

__wf_reserved_inherit
Abb. 3. Beispiele für annotierte Daten, die zum Trainieren von Modellen zur Erkennung und Identifizierung von Pandas verwendet werden.

KI in der Tiergesundheitsüberwachung hält Rote Pandas stressfrei

Rote Pandas sind scheue und einzelgängerische Tiere, die ernsthaften Bedrohungen für ihr Überleben ausgesetzt sind. In den letzten 18 Jahren, etwa drei Generationen, ist ihre globale Population um mehr als 50 % gesunken, hauptsächlich aufgrund von Habitatverlust und illegalem Fang. Sie leben in Teilen von Myanmar, Nepal, Indien und China, insbesondere im Himalaya und im westlichen Sichuan, wo noch etwa 6.000 bis 7.000 Rote Pandas leben.

Selbst in geschützten Umgebungen wie Zoos können sie noch gefährdet sein. Gesundheitliche Probleme bei Roten Pandas äußern sich oft in kleinen Verhaltensänderungen, wie z. B. weniger Bewegung, weniger Interaktion oder schlechter Schlaf. Diese Anzeichen können jedoch so subtil sein, dass sie leicht übersehen werden.

Um zum Schutz dieser gefährdeten Tiere beizutragen, entwickeln Forscher neue Wege, um sich um sie zu kümmern. So wurden beispielsweise Daten, die von bewegungsaktivierten Kameras in der Bifengxia Wildlife World in China gesammelt wurden, verwendet, um ein auf YOLOv8 basierendes Computer-Vision-Modell zu trainieren, das das Verhalten von Roten Pandas überwachen soll.

Dieses Modell kann Betreuern helfen, frühe Warnzeichen von Stress oder Krankheit zu erkennen, wie z. B. ungewöhnliche Stille oder verminderte Aktivität, ohne die Tiere zu stören. Es ist ein nicht-invasiver Ansatz, der eine Rund-um-die-Uhr-Überwachung ermöglicht und gleichzeitig sicherstellt, dass sich die Roten Pandas wohl und stressfrei fühlen.

__wf_reserved_inherit
Abb. 4. Überwachung des Verhaltens von Roten Pandas mithilfe von Computer Vision.

Tierverfolgung mit Computer Vision: Überwachung von Delfinen

Es kann schwierig sein, das Verhalten von Tieren im Wasser zu beobachten, wie z. B. von Großen Tümmlern. Sie schwimmen schnell, tauchen tief und bewegen sich oft in Gruppen, was es den Betreuern erschwert, ihre Routinen zu verfolgen oder kleine Veränderungen zu bemerken. Aber das Verständnis, wie sie ruhen, interagieren und ihren Raum nutzen, ist der Schlüssel, um sie gesund zu erhalten. Dies ist besonders wichtig in Zoos und Aquarien, wo ihre Umgebung sorgfältig verwaltet werden muss.

Im Brookfield Zoo in den USA haben Forscher ein System entwickelt, das mithilfe von Computer Vision die Bewegung von Delfinen in ihrem Gehege verfolgt. Sie haben hochauflösende Kameras rund um das Gehege installiert, um die Bewegungen der Delfine den ganzen Tag über aufzuzeichnen. Diese Aufzeichnungen werden dann analysiert, um Verhaltensmuster zu verstehen, wie z. B. Schwimmen, Ruhen, Interagieren oder Erkunden.

Insbesondere wird Objektverfolgung verwendet, um die Bewegung jedes Delfins im Laufe der Zeit zu verfolgen. Diese Technik des maschinellen Sehens ermöglicht es dem System, einzelne Delfine zu identifizieren und ihre Aktivitäten zu überwachen, selbst wenn sie nahe beieinander schwimmen oder untertauchen. Durch die Verfolgung dieser Muster können die Betreuer Erkenntnisse darüber gewinnen, wie Delfine ihren Raum nutzen, miteinander interagieren und auf Umweltveränderungen reagieren.

__wf_reserved_inherit
Abb. 5. Zwei Kameras verfolgen die Bewegung von Delfinen im Brookfield Zoo.

Vor- und Nachteile von Computer Vision in Zoos

Heutzutage wird Computer Vision in einer Vielzahl von Tierpflegeeinrichtungen eingesetzt, von Zoos bis hin zu Tierarztpraxen, um die Überwachung zu verbessern, die Diagnose zu unterstützen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Hier sind einige wichtige Möglichkeiten, wie sie dazu beiträgt, die Tierpflegepraktiken zu verbessern:

  • Analyse der Gehegenutzung: Heatmaps und Verhaltensverfolgung zeigen, welche Bereiche eines Geheges von Tieren bevorzugt oder vermieden werden, wodurch Tierpfleger bei der Verbesserung der Habitatgestaltung und der Anreicherungsplanung unterstützt werden.
  • Reduzierte Arbeitsbelastung: Die Automatisierung routinemäßiger Überwachungsaufgaben gibt den Tierpflegeteams mehr Zeit, sich auf die praktische Bereicherung, das Training und die medizinische Versorgung zu konzentrieren.
  • Remote-Zusammenarbeit und -Diagnose: Echtzeit-Video- und Verhaltensdaten können mit externen Tierärzten, Verhaltenstherapeuten oder Forschern ausgetauscht werden, was eine gemeinschaftliche Betreuung und schnellere Diagnosen ermöglicht.
  • Verbesserte Nachtüberwachung: Infrarot- und Schwachlicht-Vision-Systeme ermöglichen es den Mitarbeitern, Tiere nach Feierabend oder während nächtlicher Aktivitäten zu überwachen - etwas, das manuell nur schwer möglich ist, ohne die Tiere zu stören.

Obwohl Computer Vision viele Vorteile in Bezug auf die Tierpflege bietet, gibt es auch einige Herausforderungen zu berücksichtigen. Hier sind einige wichtige Einschränkungen und Faktoren, die bei der Einführung dieser Technologie zu beachten sind:

  • Artenspezifische Verhaltenskomplexität: Einige Arten weisen subtile, seltene oder wenig erforschte Verhaltensweisen auf, die ohne umfangreiche, qualitativ hochwertige Trainingsdaten schwer genau zu kennzeichnen und zu erkennen sind.

  • Hohe anfängliche Einrichtungskosten: Die Kosten für hochauflösende Kameras, robuste, wetterfeste Geräte, Server und Edge-Geräte können eine erhebliche Investition darstellen, insbesondere für kleinere Zoos oder Naturschutzorganisationen.

  • Begrenzte Abdeckung und blinde Flecken: Tiere ziehen oft in Verstecke, verstecken sich hinter Bäumen oder Felsen oder nutzen den vertikalen Raum - Bereiche, die fest installierte Kameras ohne umfangreiche und kostspielige Multi-Winkel-Setups möglicherweise nicht erfassen.
  • Begrenzte Echtzeit-Einblicke für komplexes Verhalten: Während einfache Verhaltensweisen wie Schlafen oder Bewegung leichter zu erkennen sind, sind differenzierte soziale Interaktionen oder emotionale Zustände für KI-Modelle schwerer genau zu interpretieren.

Wesentliche Erkenntnisse

Computer Vision verändert stetig die Art und Weise, wie Tiere in Zoos, Tierkliniken und Reservaten versorgt werden. Seine Fähigkeit, Bewegungen zu überwachen, frühe Anzeichen von Krankheiten zu erkennen und einzelne Tiere zu verfolgen, macht es zu einem zuverlässigen Werkzeug. Diese Systeme können zwar menschliche Betreuer nicht ersetzen, aber sie können ihnen helfen, ihre Arbeit effizienter zu erledigen.

Mit Blick auf die Zukunft werden wir wahrscheinlich fortgeschrittenere Anwendungen von KI in der Tiergesundheitsüberwachung sehen. So könnte beispielsweise die Emotionserkennung helfen, Stress- oder Komfortlevel in Echtzeit zu verfolgen, während die Pose-Schätzung frühe Anzeichen von Verletzungen erkennen kann, bevor sie sichtbar werden. In Kombination mit intelligenten Gehegen und tragbaren Sensoren könnte Computer Vision Teil eines vernetzten Systems werden, das den Betreuern tiefere Einblicke in das Wohlbefinden jedes Tieres gibt. 

Treten Sie unserer wachsenden Community bei! Erkunden Sie unser GitHub-Repository, um tiefer in die KI einzutauchen. Sind Sie bereit, Ihre eigenen Computer-Vision-Projekte zu starten? Sehen Sie sich unsere Lizenzoptionen an. Entdecken Sie mehr über KI im Gesundheitswesen und Computer Vision in der Landwirtschaft auf unseren Lösungsseiten!

Lasst uns gemeinsam die Zukunft
der KI gestalten!

Beginnen Sie Ihre Reise mit der Zukunft des maschinellen Lernens

Kostenlos starten
Link in die Zwischenablage kopiert