Yolo Vision Shenzhen
Shenzhen
Jetzt beitreten

Effizientes Sortieren von Wäsche mit Ultralytics YOLO-Modellen

Abirami Vina

5 Min. Lesezeit

November 18, 2025

Erfahren Sie, wie Sie mit den YOLO-Modellen von Ultralytics, die Kleidungsstücke, Farben und Pflegesymbole analysieren können, um eine intelligentere Wäschesortierung zu automatisieren, Wäsche effizient sortieren können.

Wäsche waschen kann wie eine einfache Aufgabe erscheinen. Aber nur so lange, bis etwas Unerwartetes passiert. 

Man wirft vielleicht ein paar verschiedenfarbige Hemden in die Maschine, drückt auf Start und hofft, dass alles gleich aussieht. Aber so läuft es nicht immer. 

Vielleicht wird ein weißes T-Shirt grau, oder der Lieblingspulli fällt ein paar Nummern kleiner aus. Selbst kleine Sortierfehler können Ihre Kleidung mit der Zeit leise ausleiern.

Überraschenderweise lassen viele Menschen das Sortieren immer noch aus, obwohl sie wissen, wie wichtig es ist. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage ergab, dass weniger als die Hälfte der Erwachsenen unter 40 Jahren ihre Wäsche regelmäßig in Weiß- und Buntwäsche trennt. Das zeigt, wie leicht es ist, bei der Wäsche zu sparen, vor allem, wenn man viel zu tun hat.

Abb. 1. Das Sortieren der Wäsche kann dazu beitragen, dass die Farben leuchten und die Stoffe in guter Form bleiben.

Wie wäre es, wenn Sie überhaupt nicht mehr über das Sortieren nachdenken müssten? Stellen Sie sich ein automatisches System vor, das Kleidungsstücke, Farben und sogar Pflegeetiketten erkennt, bevor Sie überhaupt auf "Start" drücken. Diese einst futuristische Idee wird jetzt dank der Computer Vision möglich.

Computer Vision ist ein Teilgebiet der künstlichen Intelligenz (KI), das es Maschinen ermöglicht, Bilder und Videos mit hoher Genauigkeit zu erkennen und zu interpretieren. Mit KI-Modellen wie Ultralytics YOLO11 und dem kommenden Ultralytics YOLO26 können Systeme Kleidungsstücke, Farben und sogar Symbole auf Pflegeetiketten analysieren, die angeben, ob ein Kleidungsstück in der Maschine gewaschen, von Hand gewaschen oder ganz aus der Wäsche genommen werden sollte. Dieses Maß an Verständnis ermöglicht eine genaue Wäschesortierung ohne menschliche Anstrengung.

In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, warum das Sortieren von Wäsche wichtig ist, wie es richtig gemacht wird und wie die YOLO-Modelle von Ultralytics den Prozess innovativer und effizienter machen. Legen wir los!

Die Bedeutung der richtigen Wäschesortierung

Es kann frustrierend sein, die Waschmaschine zu öffnen und festzustellen, dass ein weißes Hemd rosa geworden ist. Momente wie diese sind eine gute Erinnerung daran, warum das Sortieren der Wäsche wirklich wichtig ist.

Durch richtiges Sortieren behalten Ihre Kleidungsstücke ihre Farbe, Form und Struktur. Wenn helle oder dunkle Kleidungsstücke zusammen mit hellen gewaschen werden, können die Farben ausbluten und die gesamte Ladung trüben. Eine getrennte Wäsche hilft, dies zu verhindern.

Zarte Stoffe wie Seide, Kaschmir und Spitze brauchen ebenfalls besondere Pflege. Sie sollten nicht mit denselben harten Programmen gewaschen werden, die für schwerere Teile gedacht sind. Wenn Sie Ihre Kleidung nach Stoffart und Gewicht gruppieren, kann Ihre Waschmaschine besser arbeiten. Leichtere und schwerere Wäschestücke nehmen Wasser auf und schleudern unterschiedlich, so dass das gemeinsame Waschen ähnlicher Teile zu einer gleichmäßigeren Reinigung, weniger Flusen und besserem Ausspülen führt. 

Auch die Wassertemperatur und das Waschmittel, das Sie wählen, machen einen Unterschied. Kaltes Wasser hilft, Farben und empfindliche Stoffe zu schützen, während heißes Wasser besser für starke Verschmutzungen und zum Desinfizieren geeignet ist.

Letztlich summieren sich all diese kleinen Gewohnheiten und helfen Ihnen, Energie zu sparen, den Verschleiß zu verringern und Ihre Kleidung länger schön zu halten.

Faktoren, die beim Sortieren der Wäsche zu beachten sind

Hier sind ein paar einfache Überlegungen, die einen großen Unterschied machen können, wie Ihre Kleidung nach jeder Wäsche aussieht und sich anfühlt:

  • Trennen Sie nach Farben: Bewahren Sie weiße Kleidung, helle Farben und Kleidungsstücke mit dunklen Farben in verschiedenen Waschladungen auf. Dies verhindert die Übertragung von Farbstoffen und trägt dazu bei, dass die Farben leuchtend und das Weiß hell bleiben.
  • Sortieren Sie nach Stoffart: Waschen Sie schwere Teile wie Jeans, Handtücher und Pullover getrennt von leichteren Stoffen. Eine Vermischung kann zu Dehnung, Ausbleichen oder zusätzlichem Verschleiß führen, insbesondere bei empfindlichen Teilen.
  • Schließen Sie alle Reißverschlüsse: Schließen Sie vor dem Waschen alle Reißverschlüsse, um ein Hängenbleiben und Beschädigungen zu vermeiden. Offene Reißverschlüsse können sich während des Waschvorgangs in empfindlichen Stoffen verfangen.
  • Prüfen Sie die Pflegeetiketten: Die kleinen Symbole auf den Kleidungsetiketten sind wichtig, und es lohnt sich, sie zu lesen. Sie sagen Ihnen, ob etwas von Hand gewaschen, chemisch gereinigt, an der Luft getrocknet oder im Schonwaschgang gewaschen werden sollte, damit jedes Gewebe die Pflege bekommt, die es braucht.
  • Beladen Sie die Maschine richtig: Messen Sie Ihr Waschmittel sorgfältig ab und beladen Sie die Maschine gleichmäßig, damit alle Teile gleichmäßig gereinigt werden.

Wie Vision AI bei der effizienten Wäschesortierung helfen kann

Computer Vision hat das Potenzial, das Sortieren von Wäsche viel einfacher zu machen. Es kann verwendet werden, um verschiedene Farben, Kleidungsstücke und Texturen schnell zu erkennen und hilft, die üblichen Fehler zu vermeiden, die Menschen beim Sortieren von Wäsche von Hand machen.

In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde gezeigt, wie Computer Vision und Robotik zum automatischen Sortieren von Textilien eingesetzt werden können. Die Forscher verwendeten ein Computer-Vision-Modell, das Aufgaben wie die Objekterkennung, eine Methode zur Lokalisierung und Identifizierung von Objekten in einem Bild, unterstützte, um jedes Textilstück zu finden, während es über ein Förderband lief. 

Sie trainierten das Modell anhand von markierten Beispielen von Textilien in verschiedenen Aussehenskategorien, so dass es jedes Teil anhand seiner Farbe und Textur visuell als helle Kleidung, dunkle Kleidung oder mehrfarbige Kleidung klassifizieren konnte. Ein Roboter hob dann jedes Stück mit einem speziellen Greifer auf und legte es in den richtigen Behälter, ganz ohne menschliche Hilfe. Obwohl sich die Studie auf das Recycling von Textilien konzentrierte, ermöglichen dieselben Schritte - ein Teil zu sehen, zu verstehen, was es ist, und zu wissen, wo es hingehört - eine automatisierte Wäschesortierung.

Abbildung 2. Ein Bildverarbeitungsroboter identifiziert ein Kleidungsstück und hebt es auf.(Quelle)

Wie Ultralytics YOLO-Modelle Wäschesortiersysteme unterstützen

Bildverarbeitungslösungen beruhen auf mehreren zentralen Bildverarbeitungsaufgaben, die zusammenarbeiten, um Maschinen bei der Interpretation des Gesehenen zu helfen. Mit der Objekterkennung kann ein System beispielsweise Objekte in einem Bild identifizieren und bestimmen, wo sie sich befinden. 

In ähnlicher Weise fügt die Instanzsegmentierung weitere Details hinzu, indem sie die genaue Form jedes Objekts auf Pixelebene umreißt. Außerdem hilft die Bildklassifizierung bei der Kategorisierung dessen, was das System betrachtet, z. B. bei der Identifizierung von Farben, Mustern oder Kleidungsarten.

Modelle wie YOLOv8 und YOLO11 von Ultralytics unterstützen diese Aufgaben und machen es einfach, sie in realen Systemen anzuwenden. Sie können verwendet werden, um Kleidungsstücke zu erkennen, ihre Form zu umreißen und ihre visuellen Merkmale in einem einzigen Durchgang zu klassifizieren - und das alles mit hoher Geschwindigkeit. So können Vision AI-Lösungen Kleidungsstücke in Echtzeit analysieren, während sie sich bewegen oder verschieben, was die automatische Wäschesortierung sowohl genau als auch effizient macht.

Verwendung von Ultralytics YOLO-Modellen zum Sortieren von Wäsche

Im Folgenden werden die Schritte näher erläutert, die bei der Verwendung der YOLO-Modelle von Ultralytics zum Aufbau eines Wäschesortiersystems erforderlich sind:

  • Sammeln Sie Bilder von Wäschestücken und beschriften Sie sie: Um mit dem Aufbau des Systems zu beginnen, sammeln Sie Bilder von Wäschestücken unter verschiedenen Bedingungen, z. B. gemischte Stapel, einzelne Kleidungsstücke und verschiedene Beleuchtungseinstellungen. Das Format der Beschriftung hängt von der geplanten Computer Vision Aufgabe ab. Wenn Sie sich beispielsweise für die Objekterkennung entscheiden, wird jedes Kleidungsstück mit einem Begrenzungsrahmen beschriftet. Wenn Sie die Instanzsegmentierung wählen, können Sie Masken auf Pixelebene beschriften. Durch diese Beschriftungen lernt das Modell, wo die Objekte erscheinen und zu welchen Kategorien sie gehören.
  • Trainieren Sie ein benutzerdefiniertes Ultralytics YOLO-Modell: Mithilfe des kommentierten Datensatzes können Sie ein Modell wie YOLO11 individuell trainieren, damit es Kleidungsstücke erkennen, ihre Formen umreißen oder Merkmale wie Farbe, Kleidungsart oder Muster klassifizieren kann.
  • Testen und bewerten Sie das trainierte Modell: Testen Sie das Modell an einem separaten Testsatz, um zu bestätigen, dass es neue, ungesehene Kleidungsstücke korrekt identifizieren und klassifizieren kann. Dieser Schritt stellt sicher, dass das System unter realen Bedingungen zuverlässig funktioniert.
  • Setzen Sie das Modell ein: Sobald das Modell gut funktioniert, schließen Sie es an eine Live-Kamera an, die auf einen Wäschekorb oder eine Sortierstation gerichtet ist. Das System verarbeitet Bilder in Echtzeit, identifiziert jedes Kleidungsstück und wendet Sortierregeln an, um die Artikel in den entsprechenden Behälter zu leiten. Diese Einrichtung kann in eine Reihe von Hardwaresystemen integriert werden, z. B. in einen Roboterarm, der die Wäschestücke physisch zwischen den Wäschekörben bewegt, in ein automatisches Förderband, das die Kleidungsstücke in die verschiedenen Abschnitte leitet, oder in einen intelligenten Wäschekorb, der die Wäsche mithilfe von Innenfächern automatisch trennt.

Wenn das Bildverarbeitungssystem für die Wäschesortierung eingesetzt wird, ist es wichtig, seine Leistung zu überwachen und es bei Bedarf zu aktualisieren. Das Hinzufügen neuer Bilder, regelmäßiges Nachtrainieren und Anpassen der Sortierregeln, wenn sich Kleidungsstile oder Stoffe ändern, trägt dazu bei, dass das System im Laufe der Zeit genau und zuverlässig arbeitet.

Andere Anwendungen von Vision AI in der Wäscherei

Über das Sortieren hinaus wird Vision AI auch in anderen Bereichen des Wäscherei- und Textilworkflows eingesetzt. In vielen Fällen reicht der bloße Blick auf ein Kleidungsstück nicht aus, um zu entscheiden, wie es gewaschen werden sollte. Zwei Hemden können äußerlich identisch aussehen, aber das eine muss vielleicht im Schonwaschgang gewaschen werden, während das andere chemisch gereinigt werden muss, weshalb ein Blick auf das Pflegeetikett unerlässlich ist. Die Automatisierung dieses Schritts hilft, Fehler zu vermeiden und stellt sicher, dass die Kleidungsstücke richtig behandelt werden.

In einem kürzlich durchgeführten Forschungsprojekt wurde beispielsweise ein System zur Erkennung von Pflegeetiketten entwickelt, das ein YOLOv8-Bildklassifizierungsmodell von Ultralytics verwendet. Das Team trainierte das Modell anhand von mehr als 10.000 Bildern mit Pflegeetiketten-Symbolen, sodass es in der Lage war, Wasch-, Trocken- und Bügelsymbole aus einem einzigen Foto genau zu erkennen. Das trainierte Modell wurde in eine mobile App integriert, die das Pflegeetikett eines Kleidungsstücks scannt und die erkannten Symbole zusammen mit den empfohlenen Waschanweisungen zurückgibt, um den Benutzern die richtige Pflege ihrer Kleidung zu erleichtern.

Abb. 3. Klassifizierung von Pflegekennzeichen mit YOLOv8(Quelle).

Eine weitere wichtige Anwendung von Vision AI im Wäschereibetrieb ist die Erkennung von Stofffehlern. Lösungen mit Modellen wie YOLOv8 können Kleidungsstücke vor dem Waschen oder Verpacken auf Defekte wie Flecken, Risse, lose Fäden oder abgenutzte Stellen untersuchen

Durch die frühzeitige Erkennung dieser Probleme kann verhindert werden, dass beschädigte Wäschestücke in die automatisierten Anlagen gelangen, und es wird sichergestellt, dass nur Kleidungsstücke in gutem Zustand den Arbeitsablauf durchlaufen. Dies verbessert die Qualitätskontrolle und minimiert den Abfall in Großwäschereien.

Abb. 4. Erkennung von Flecken und Rissen auf T-Shirts(Quelle)

Vor- und Nachteile der Verwendung von Vision AI zum Sortieren von Kleidung

Hier sind einige der wichtigsten Vorteile des Einsatzes von Vision AI beim Sortieren von Wäsche:

  • Ressourceneffizienz: Durch die Verbesserung der Genauigkeit bei der Sortierung von Kleidungsstücken in die richtigen Waschkategorien hilft Vision AI, Mischladungen zu vermeiden und macht es einfach, Waschzyklen zu verwenden, die nur das notwendige Wasser, die Energie und das Waschmittel verbrauchen.
  • Flexibel Einsatzmöglichkeiten: Bildverarbeitungsmodelle können auf Hardware wie Edge-Geräten, eingebetteter Hardware, Cloud-Servern und mehr ausgeführt werden. Dies bedeutet, dass Bildverarbeitungssysteme sowohl für kleine als auch für große Umgebungen entwickelt werden können.
  • Kontinuierliche Verbesserung durch Daten: Da während des Betriebs mehr Bilder gesammelt werden, können die Bildverarbeitungssysteme neu trainiert werden, um sich an neue Kleidungsstile und Umgebungsbedingungen anzupassen.

Trotz dieser Vorteile gibt es einige Faktoren, die bei der Implementierung solcher Lösungen zu beachten sind. Hier sind einige der üblichen Einschränkungen:

  • Empfindlichkeit gegenüber Bildgebungsbedingungen: Veränderungen der Beleuchtung, der Schatten, des Kamerawinkels und der Objektivqualität können die Zuverlässigkeit der Kleidungserkennung beeinträchtigen.
  • Schwierigkeiten bei unübersichtlichen Stapeln: Wenn sich die Kleidungsstücke stark überlappen oder eng aneinander liegen, können die Bildverarbeitungssysteme Schwierigkeiten haben, alle Teile richtig zu erkennen.
  • Komplexität der Integration: Die Koordination von Kameras, Sensoren und Robotersystemen erfordert präzises Timing, Kalibrierung und technischen Aufwand, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten.

Wesentliche Erkenntnisse

Das richtige Sortieren der Wäsche trägt dazu bei, dass die Stoffe geschützt werden, die Farben leuchten und die Lebensdauer der Kleidung verlängert wird. Vision AI macht diesen Prozess schneller und zuverlässiger. 

Modelle wie Ultralytics YOLOv8 und YOLO11 können kundenspezifisch trainiert werden, um Kleidungsarten zu erkennen und Farbkategorien zu unterscheiden, so dass automatisierte Systeme die Artikel genau sortieren können. Dies reduziert den Abfall, verhindert Fehler im Waschzyklus und unterstützt intelligentere, nachhaltigere Wäschereibetriebe.

Erfahren Sie mehr über KI, indem Sie unserer Community beitreten und unser GitHub-Repository besuchen. Informieren Sie sich auf unseren Lösungsseiten über KI in der Logistik und Computer Vision in der Automobilindustrie. Entdecken Sie unsere Lizenzierungsoptionen und beginnen Sie noch heute mit der Entwicklung von Vision AI!

Lasst uns gemeinsam die Zukunft
der KI gestalten!

Beginnen Sie Ihre Reise mit der Zukunft des maschinellen Lernens

Kostenlos starten