Entdecken Sie, wie das industrielle Internet der Dinge (IoT) die intelligente Fertigung vorantreibt, indem es Geräte miteinander verbindet, den Datenaustausch in Echtzeit ermöglicht und die Automatisierung unterstützt.
.webp)
Entdecken Sie, wie das industrielle Internet der Dinge (IoT) die intelligente Fertigung vorantreibt, indem es Geräte miteinander verbindet, den Datenaustausch in Echtzeit ermöglicht und die Automatisierung unterstützt.
Eine einzelne intelligente Fabrik kann Datenmengen erzeugen, die mit denen einer kleinen Stadt vergleichbar sind. Dieser Informationsfluss wird durch das industrielle IoT angetrieben. IIoT steht für Industrial Internet of Things, das Maschinen, Sensoren und Menschen zu einem intelligenten, reaktionsschnellen System verbindet.
Anders als bei traditionellen Setups, bei denen Daten zwar erfasst, aber ungenutzt bleiben, kann IIoT diese Daten in wirkungsvolle Erkenntnisse und fundierte Maßnahmen umwandeln. IIoT-Lösungen ermöglichen die Datenerfassung, -analyse und -reaktion in Echtzeit. Dies hilft Industrien, die Produktivität zu steigern, Ausfallzeiten zu minimieren und intelligentere, schnellere Entscheidungen zu treffen.
Tatsächlich übernehmen viele wichtige Branchen das industrielle IoT (IIoT) in ihren Einrichtungen in rasantem Tempo. Von der Nutzung von IoT in Produktionsstätten und Ölplattformen bis hin zu Krankenhäusern und Bauernhöfen treiben sie eine neue Welle von Innovationen voran. Mit IIoT integrierte Maschinen können in Echtzeit denken, sich anpassen und Probleme kommunizieren.
In diesem Artikel werden wir untersuchen, was Industrial IoT ist und welche Auswirkungen es auf verschiedene Branchen hat. Wir werden uns auch die Rolle von Computer Vision in Industrial-IoT-Lösungen genauer ansehen. Computer Vision ist ein Teilbereich der künstlichen Intelligenz (KI), der es Maschinen ermöglicht, visuelle Daten zu interpretieren und zu verstehen. Lass uns anfangen!
Das industrielle Internet der Dinge ist ein Rahmenwerk, um Maschinen intelligenter zu machen, indem sie mit Sensoren, Edge-Geräten und Echtzeit-Datenverarbeitungssystemen verbunden werden. Es ist, als würde man Fabrikausrüstungen ein Gehirn geben, das es ihnen ermöglicht, Daten automatisch zu sammeln, auszutauschen und darauf zu reagieren.
IIoT-Lösungen, wie z. B. Sensoren, RFID-Tags und Aktoren, sind über ein Netzwerk verbunden, das es Maschinen ermöglicht, Daten miteinander auszutauschen. Dies ermöglicht es Unternehmen, die Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit ihrer Abläufe zu verbessern.
Nehmen wir zum Beispiel das IoT in der Fertigung. IIoT-Sensoren spielen eine Schlüsselrolle bei der Förderbandautomatisierung, indem sie kontinuierlich die Maschinenausgabe überwachen. Wenn die Ausgabe unter das erwartete Niveau fällt, kann das System die Verlangsamung erkennen und automatisch Wartungsteams alarmieren, um das Problem zu untersuchen und zu beheben.
Neben der Fertigung wird IIoT auch in Branchen wie Energie, Versorgungsunternehmen und dem Öl- und Gassektor eingesetzt. Anstatt sich auf ältere Maschinen zu verlassen, die isoliert betrieben wurden, erschließt IIoT die verborgenen Daten, die diese Systeme schon immer generiert haben, und wandelt sie durch Echtzeit-Analysen in wertvolle Erkenntnisse um.
Industrielle Automatisierung und IoT funktionieren, indem sie ein Netzwerk von intelligenten Geräten und Sensoren nutzen, die ständig miteinander kommunizieren und Echtzeitdaten austauschen. Diese Geräte können an Maschinen, Fahrzeuge oder Geräte in Fabriken, intelligenten Lagerhäusern und anderen industriellen Umgebungen angebracht werden.
Die gesammelten Daten werden an ein zentrales System übertragen, entweder Cloud-basiert oder vor Ort über Edge Computing. Dort werden sie analysiert, um Muster zu erkennen und Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Erkenntnisse unterstützen eine bessere Entscheidungsfindung. Sie können beispielsweise verwendet werden, um Leistungsprobleme frühzeitig zu erkennen, vorherzusagen, wann Maschinen gewartet werden müssen, Routineaufgaben zu automatisieren und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu verbessern.
IIoT-Lösungen nutzen in der Regel auch Feedbackschleifen, um Echtzeit-Anpassungen vorzunehmen. Auf der Grundlage der empfangenen Daten können Maschinen automatisch Einstellungen wie Geschwindigkeit oder Temperatur ändern. Diese Schleifen können auch Warnmeldungen für Bediener auslösen oder automatisierte Aktionen starten, wenn etwas nicht wie erwartet funktioniert. Dies hält den Betrieb effizient und minimiert Ausfallzeiten.
Nachdem wir nun ein besseres Verständnis davon haben, was das industrielle Internet der Dinge ist und wie es funktioniert, wollen wir uns die im Bereich der industriellen Automatisierung eingesetzten IoT-Technologien genauer ansehen.
Hier ist ein kurzer Überblick über die Kernkomponenten:
Als Nächstes wollen wir einige der wichtigsten Vorteile des IIoT durchgehen und sehen, wie sie die Abläufe in einer Reihe von wichtigen Branchen neu definieren.
Viele Unternehmen nutzen bereits industrielle IoT-Lösungen. Tatsächlich wird erwartet, dass die Anzahl der verbundenen IoT-Geräte weltweit bis 2030 auf über 31 Milliarden steigen wird. Der Grund für die breite Akzeptanz und Einführung liegt darin, dass IIoT einen klaren, messbaren Mehrwert bietet.
Einer der wichtigsten Aspekte von IIoT-Lösungen ist ihre enge Verbindung zur Echtzeit-Transparenz. Durch die kontinuierliche Erfassung und Analyse von Daten geben diese Systeme Unternehmen einen sofortigen Einblick in ihre Abläufe.
Ein weiterer Hauptvorteil von IIoT ist, dass es ein reibungsloseres Betriebsmanagement ermöglicht. Durch die Verwendung von Echtzeitdaten können Maschinen und Prozesse sofort angepasst werden, wodurch Verzögerungen reduziert und die Effizienz aufrechterhalten wird. Es reduziert auch die Wartungskosten, da Probleme frühzeitig erkannt und schnell behoben werden können.
Darüber hinaus verbessern IIoT-Lösungen die Energieeffizienz, reduzieren Abfall und senken den Bedarf an manueller Arbeit. Sie erhöhen die Sicherheit am Arbeitsplatz, indem sie gefährliche Bedingungen frühzeitig erkennen und automatische Maßnahmen ergreifen, um Unfälle zu verhindern.
IIoT verändert aktiv die Art und Weise, wie Industrien heute arbeiten. Vom Gesundheitswesen über die Logistik bis hin zum Bauwesen und zur Landwirtschaft setzen Unternehmen IIoT-Technologien ein, um intelligentere, schnellere und zuverlässigere Ergebnisse zu erzielen.
Die Energieindustrie wird typischerweise mit großen, hochbelastbaren Geräten wie Bohrmaschinen, Raffinerien und Offshore-Anlagen in Verbindung gebracht. Während diese Systeme die Industrie seit Jahrzehnten antreiben, verändert das Industrial Internet of Things (IIoT) die Art und Weise, wie sie hinter den Kulissen arbeiten.
Energieunternehmen nutzen IIoT, um die Effizienz zu steigern und ihre Geschäftstätigkeit auszubauen. Es gibt Energieversorgern mehr Kontrolle, indem es eine Echtzeitansicht dessen bietet, was vor Ort geschieht.
Da der Austausch ganzer Stromnetze durch intelligente Systeme nicht immer praktikabel ist, kann IIoT die bestehende Infrastruktur ohne größere Änderungen aufrüsten. Dies erleichtert auch die Überwachung von Remote-Geräten, wie z. B. Pumpjacks oder Windturbinen, sodass Anlagenbetreiber alles reibungslos am Laufen halten und länger Strom produzieren können.
Ein gutes Beispiel für IIoT in der Energieerzeugung ist seine Anwendung bei der Überwachung von elektrischen Tauchpumpen (ESPs). Diese Pumpen werden in Ölbohrlöchern platziert, um Flüssigkeiten an die Oberfläche zu befördern, und sind für die Ölgewinnung unerlässlich. Sie können jedoch manchmal ohne Vorwarnung ausfallen, was zu Verzögerungen und teuren Reparaturen führt.
Um dies zu verhindern, entwickelte eine Gruppe von Forschern ein System namens I²OT‑EC-Framework. Es kombiniert Industrial IoT mit Edge Computing. Das System kann Faktoren wie Temperatur und Druck in Echtzeit verfolgen. Dies erleichtert das frühzeitige Erkennen von Problemen, die Planung von Wartungsarbeiten, bevor es zu Ausfällen kommt, und sorgt für einen reibungslosen Betrieb der Pumpen.
IIoT im Gesundheitswesen, auch bekannt als medizinisches IoT, trägt dazu bei, Gesundheitssysteme effizienter und für medizinisches Fachpersonal weniger belastend zu gestalten. Durch die Vernetzung medizinischer Geräte mit Systemen der künstlichen Intelligenz unterstützt IIoT eine bessere Entscheidungsfindung, reduziert das Risiko menschlicher Fehler, verbessert die Behandlungsergebnisse und trägt zu einem reibungsloseren Betrieb von Krankenhäusern und Kliniken bei.
Beispielsweise können Patienten kontinuierlich mit tragbaren Geräten wie Herzfrequenz- und Glukosemessgeräten überwacht werden. Diese Geräte können frühe Anzeichen von Gesundheitsproblemen erkennen und sogar Notfallbenachrichtigungen in Echtzeit an Ärzte senden. Da sich diese Technologien ständig weiterentwickeln, werden immer speziellere IIoT-Lösungen entwickelt, die auf spezifische medizinische Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Ein interessantes Beispiel für ein solches IIoT-gestütztes Gesundheitsgerät ist Impedimed. Es ist ein Gerät, das das Risiko eines Lymphödems erkennen kann, einer häufigen Nebenwirkung der Brustkrebsbehandlung, die Schwellungen in Armen oder Beinen verursacht.
Dieses IoT-Gerät sieht aus wie eine Waage. Patienten können barfuß darauf stehen und ihre Arme auf einer Plattform ablegen. Es sendet einen sanften elektrischen Strom durch den Körper, um den Flüssigkeitsspiegel und die Körperzusammensetzung zu messen. Die Ergebnisse werden in weniger als einer Minute mit Cloud-Software verarbeitet und dann über ein Webportal weitergegeben und der elektronischen Patientenakte hinzugefügt, sodass Ärzte sie leicht einsehen können.
Auch das IoT in der Landwirtschaft kann Landwirten helfen. Mithilfe von IoT-Tools können Landwirte ihre Feldfrüchte und ihr Viehbestand mit Echtzeitinformationen und größerer Genauigkeit besser verwalten. IoT-Geräte können im Boden platziert, an Maschinen befestigt oder sogar von Tieren getragen werden, um Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit, Bodenfeuchte, Nährstoffgehalt und Tierverhalten zu überwachen.
Die gesammelten Daten können analysiert werden, um Landwirten zu helfen, datengestützte Entscheidungen über Bewässerung, Düngung, Schädlingsbekämpfung und die gesamte Betriebsführung zu treffen. Diese Echtzeit-Einblicke ermöglichen es ihnen, Düngemittel effektiver einzusetzen, Abfall zu reduzieren und bessere Routen für landwirtschaftliche Fahrzeuge zu planen. Dies hilft, Zeit und Ressourcen zu sparen und gleichzeitig die Produktivität zu steigern.
Industrielles IoT in der Fertigung umfasst die Verwendung von intelligenten, vernetzten Geräten und Sensoren, um Echtzeitdaten von Maschinen und Produktionslinien zu sammeln. Diese Daten werden dann verarbeitet und analysiert, um Erkenntnisse zu gewinnen, die Fabriken helfen, effizienter zu arbeiten.
Mit IIoT-Lösungen können Hersteller Probleme frühzeitig erkennen und beheben, Ausfallzeiten durch vorausschauende Wartung reduzieren und den Lagerbestand mithilfe von Edge-Sensoren effektiver verwalten. Insgesamt führt dies zu einer besseren Produktqualität, einer schnelleren Reaktion auf Probleme und niedrigeren Betriebskosten.
Ebenso unterstützt IoT in Industrie 4.0 eine größere Flexibilität in der Produktion, was es Herstellern erleichtert, zwischen Produkttypen zu wechseln oder Aufträge anzupassen. Es macht auch die Produktion von Gütern und Materialien agiler, genauer und kosteneffektiver. Der Einsatz von IoT in der Fertigung kann auch die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Anlagen gewährleisten.
Beispielsweise ist die Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Anlagen zur Herstellung chemischer Produkte von entscheidender Bedeutung, insbesondere beim Umgang mit giftigen oder brennbaren Chemikalien. Traditionelle Wartungsmethoden bieten oft keine Echtzeit-Einblicke. Der Einsatz von IIoT bei der Herstellung von Chemikalien kann zur Lösung dieses Problems beitragen.
Interessanterweise setzen einige Hersteller IIoT zusammen mit Augmented Reality (AR) für die Gerätewartung ein. Augmented Reality ist eine Technologie, die digitale Informationen wie Bilder, Daten oder Anweisungen über eine reale Ansicht anzeigt, typischerweise über intelligente Brillen oder Headsets.
Bei diesem Setup überwachen drahtlose Sensoren und Edge Computing Geräte in Echtzeit und senden Daten direkt an AR-Headsets, die von Wartungsteams getragen werden. Dies ermöglicht es Technikern, Live-Leistungsdaten oder Warnmeldungen vor sich zu sehen, wodurch sie Probleme schnell erkennen, die Wartungskosten senken und schnellere, fundiertere Entscheidungen treffen können.
Eine weitere Spitzentechnologie, die IoT-Lösungen verändert, ist Computer Vision. Computer Vision ist ein Zweig der künstlichen Intelligenz, der sich mit der Verarbeitung und Analyse visueller Daten befasst.
Insbesondere unterstützen Computer-Vision-Modelle wie Ultralytics YOLO11 verschiedene Aufgaben wie Objekterkennung (Identifizierung und Lokalisierung von Objekten in einem Bild) und Pose-Schätzung (Bestimmung der Position und Ausrichtung einer Person oder eines Objekts).
Mit diesen Fähigkeiten können IoT-Systeme visuelle Informationen in Echtzeit erkennen und darauf reagieren. Dies ist besonders nützlich in Anwendungen wie der Qualitätskontrolle in der Fertigung.
Beispielsweise kann IIoT in einer Produktionsstätte visuelle Daten von der Produktionslinie an ein Vision-KI-System senden. Ein Computer Vision Modell, wie z. B. YOLO11, analysiert dann die Bilder, um Fehler in Produkten zu erkennen. Wenn das Modell Probleme identifiziert, können diese schnell erkannt und ohne Verzögerung behoben werden.
Dies verbessert die Produktqualität, reduziert Fehler und macht Abläufe sicherer und effizienter. Um noch schnellere Ergebnisse zu erzielen, kann Edge Computing eingesetzt werden. Bei dieser Konfiguration werden die Daten direkt auf Edge-Geräten am Erfassungspunkt verarbeitet, was Echtzeitentscheidungen ermöglicht, ohne dass Informationen an die Cloud gesendet werden müssen, wodurch potenzielle Verzögerungen vermieden werden.
Nachdem wir nun gesehen haben, wie industrielle IoT-Lösungen verschiedenen Branchen zugute kommen können, ist es auch wichtig, sich die Herausforderungen genauer anzusehen, die mit der Implementierung dieser Lösungen verbunden sein können. Das Verständnis dieser Herausforderungen ist der Schlüssel, um das Beste aus IIoT-Lösungen herauszuholen und eine erfolgreiche Einführung zu gewährleisten.
Hier sind einige Einschränkungen, die zu berücksichtigen sind:
Mit dem Fortschreiten von Industrie 4.0 entwickeln sich die industrielle Automatisierung und das IoT über die bloße Vernetzung verschiedener Geräte hinaus. Sie unterstützen Industrien dabei, autarker und automatisierter zu werden, beispielsweise durch vorausschauende Wartung. Ein weiterer wichtiger Durchbruch ist der Einsatz von digitalen Zwillingen, d. h. virtuellen Modellen von Maschinen oder ganzen Systemen, die Echtzeitdaten nutzen, um Probleme vorherzusagen und Abläufe zu optimieren.
Auf dem Weg zu vollständig digitalisierten Fabriken werden Technologien wie Edge AI und Computer Vision immer wichtiger. Edge AI bringt Intelligenz direkt zu den Maschinen und ermöglicht schnellere Entscheidungen vor Ort, ohne auf ständigen Cloud-Zugriff angewiesen zu sein.
In Kombination mit Computer Vision können Fabriken die Produktion visuell in Echtzeit überwachen, Defekte sofort erkennen und auf auftretende Probleme reagieren. Dieses Maß an Automatisierung und Einblick bringt die Industrie näher an wirklich intelligente und selbstoptimierende Abläufe.
Einfach ausgedrückt: Industriesektoren werden zunehmend intelligenter. Dieser Wandel ermöglicht es, jeden Teil des Prozesses, von der Wartung bis zur Qualitätskontrolle, von Daten leiten und von intelligenten Technologien antreiben zu lassen.
Treten Sie unserer Community und unserem GitHub-Repository bei, um mehr über KI zu erfahren. Auf unseren Lösungsseiten finden Sie Informationen zu KI im Einzelhandel und Computer Vision in der Landwirtschaft. Entdecken Sie unsere Lizenzoptionen und beginnen Sie noch heute mit der Entwicklung von Computer Vision!