Zurück zu Ultralytics Enterprise-Lizenzierung

Kiwitron & Ultralytics YOLO-Modelle für die industrielle Gefahrenerkennung

Problem

Kiwitron benötigte eine intelligentere Methode zur Verbesserung der Sicherheit auf Industriefußböden, da herkömmliche Systeme den Betrieb verlangsamten.

Lösung

Mit Ultralytics YOLO hat Kiwitron KiwiEye entwickelt, ein Echtzeitsystem, das Gefahren in bis zu 30 Metern Entfernung erkennt und so die Sicherheit und Effizienz erhöht.

Industriefußböden sind belebte Umgebungen, in denen Gabelstapler und Arbeiter oft in unmittelbarer Nähe arbeiten, was zu Sicherheitsbedenken führen kann. Lösungen wie Ultrabreitband und LiDAR waren entweder ineffizient oder störend, was Kiwitron dazu veranlasste, nach einer besseren Lösung zu suchen.

Um dem entgegenzuwirken, entwickelte Kiwitron KiwiEye, eine KI-gestützte Lösung für die industrielle Sicherheit. Durch die Integration von Ultralytics YOLO-Modellen erkennt dieses System schnell Gefahren und hilft den Betreibern, in Echtzeit zu reagieren. Es bietet auch Einblicke wie Heatmaps und Berichte über Beinaheunfälle, die es Sicherheitsmanagern ermöglichen, Risiken zu erkennen und Sicherheitsmaßnahmen effektiv zu verbessern.

__wf_reserved_inherit
Abbildung 1. Treffen Sie KiwiEye

Verbesserung der Sicherheit in der Industrie mit KI

Kiwitron, ein italienisches Unternehmen, das sich auf Industrietechnik spezialisiert hat, konzentriert sich auf die Verbesserung der Sicherheit und Effizienz in Branchen wie Logistik, Landwirtschaft, Fertigung und Schwermaschinenbau. Kiwitron ist für seine innovativen Lösungen bekannt und erkannte den Bedarf an einem effektiveren Ansatz für die Sicherheit in Industriehallen. Als herkömmliche Systeme nicht mehr ausreichten, wandte sich Kiwitron der KI-gesteuerten Technologie zu, um eine intelligentere, zuverlässigere Sicherheitslösung zu entwickeln.

Die Notwendigkeit einer genauen Erkennung von Gefahren auf Industrieböden

Industrielle Arbeitsbereiche, in denen schwere Maschinen und Arbeiter nebeneinander stehen, erfordern erhöhte Sicherheitsmaßnahmen. Die Vermeidung von Unfällen und die Aufrechterhaltung reibungsloser Abläufe erfordern eine effiziente Gefahrenverfolgung vor Ort.

Herkömmliche Sicherheitsmethoden, wie z. B. Ultrabreitbandsysteme, setzten voraus, dass die Arbeiter Markierungen trugen, was nicht immer praktikabel war, da nicht jeder konsequent die erforderlichen Geräte verwendete. LiDAR-Sensoren können zwar Objekte erkennen, sind aber oft nicht genau genug, um zwischen bestimmten Gefahren zu unterscheiden, was zu unnötigen Verlangsamungen führt.

Diese Herausforderungen schaffen Sicherheitslücken und Ineffizienzen, die die Arbeitsabläufe stören. Kiwitron erkannte den Bedarf an einer fortschrittlicheren Lösung - einer Lösung, die in der Lage ist, in Echtzeit zwischen Fußgängern, Fahrzeugen und Schildern zu unterscheiden und gleichzeitig klare, umsetzbare Warnungen an die Bediener zu liefern. Die ideale Lösung von Kiwitron musste außerdem strenge Hardwareanforderungen erfüllen, Daten schnell verarbeiten, sich an verschiedene industrielle Umgebungen anpassen und die Produktivität aufrechterhalten, ohne die betriebliche Effizienz zu beeinträchtigen.

KiwiEye: Kiwitrons AI-gestützte Sicherheitslösung

Um diese Herausforderungen zu meistern, integrierte Kiwitron die YOLO-Modelle von Ultralytics und die modernste Technologie zur Objekterkennung in sein Sicherheitssystem KiwiEye. KiwiEye, das auf YOLO basiert, liefert die Geschwindigkeit und Genauigkeit, die für die Echtzeit-Gefahrenerkennung in industriellen Umgebungen erforderlich sind.

KiwiEye verwendet fortschrittliche Kameras mit Ultraltics YOLO-Modellen, um kritische Elemente wie Fußgänger, Fahrzeuge und Schilder in Echtzeit zu erkennen. Mit Coral-Beschleunigern verarbeitet das System Bilder schnell und mit minimaler Verzögerung, so dass die Bediener sofort auf potenzielle Gefahren reagieren können. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sensoren bietet KiwiEye eine kontextabhängige Erkennung, die zwischen verschiedenen Objekten unterscheidet und die Warnungen an die jeweilige Gefahr anpasst.

Das anpassungsfähige Design des Systems ermöglicht einen nahtlosen Einsatz in verschiedenen industriellen Umgebungen, von geräumigen Lagerhallen bis hin zu beengten Arbeitsbereichen. Seine leichtgewichtige Struktur lässt sich problemlos in vorhandene Hardware integrieren, während die Hochgeschwindigkeitsleistung erhalten bleibt. Durch die Kombination von Präzision, Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit verbessert KiwiEye die Sicherheit bei gleichzeitiger Erhaltung der betrieblichen Effizienz und bietet eine innovative Lösung für die industrielle Gefahrenerkennung.

Warum die YOLO-Modelle von Ultralytics?

Kiwitron entschied sich für Ultralytics YOLO, nachdem verschiedene Modelle, darunter MobileNet und SSD, getestet worden waren. YOLO zeichnete sich durch seine unübertroffene Kombination aus Geschwindigkeit, Genauigkeit und Kompatibilität mit leichtgewichtiger Hardware wie Coral-Beschleunigern aus und ist damit perfekt für Echtzeitanwendungen geeignet. 

Der CTO von Kiwitron erklärt: "Als wir anfingen, war YOLO das Beste, was es auf dem Markt für Objekterkennung gab. Es ermöglichte uns, unsere beiden Ziele Sicherheit und Effizienz zu erreichen." Die Anpassungsfähigkeit von YOLO ermöglichte es Kiwitron außerdem, seine Lösung an die besonderen Anforderungen von Industrieumgebungen anzupassen.

Kiwitron erreicht 30-Meter-Gefahrenerkennung mit Ultralytics YOLO

Die Integration der YOLO-Modelle von Ultralytics in KiwiEye hat die Sicherheit und Effizienz in Industriehallen erheblich verbessert. Das System erkennt zuverlässig Gefahren in Echtzeit und identifiziert Fußgänger, Fahrzeuge und Schilder mit hoher Genauigkeit, selbst bei Entfernungen von bis zu 30 Metern. Kiwitrons CTO kommentiert: "Wir haben einen FPS-Schwellenwert, der sicherstellt, dass das KiwiEye schnell genug reagiert, um Unfälle zu vermeiden. Mit YOLO können wir Objekte in einer Entfernung von bis zu 30 Metern erkennen und dabei die erforderliche Geschwindigkeit beibehalten."

Das KiwiEye-System hat in Kombination mit den YOLO-Modellen von Ultralytics bereits spürbare Fortschritte bei der Vermeidung von Unfällen und Beinaheunfällen gemacht. Genaue Zahlen über gerettete Leben sind zwar schwer zu beziffern, aber der CEO von Kiwitron teilte mit: "Wir erhalten regelmäßig Rückmeldungen von Kunden, die von weniger Beinahe-Unfällen berichten. In einem Fall hat sich ein Kunde sogar dafür bedankt, dass wir einen schweren Unfall verhindert haben."

Das System liefert Sicherheitsmanagern auch wertvolle Daten durch Heatmaps und Berichte über Beinaheunfälle, die helfen, Risikobereiche zu identifizieren und Sicherheitsprotokolle anzupassen. "Es geht um mehr als nur Unfallverhütung", fügte der Geschäftsführer von Kiwitron hinzu. "Die von uns gesammelten Daten ermöglichen es den Kunden, datengestützte Sicherheitsverbesserungen vorzunehmen, die letztendlich zu einer sichereren Umgebung führen.

Ultralytics YOLO ging noch einen Schritt weiter und ermöglichte Kiwitron über die Erfüllung der Leistungsziele hinaus eine schnelle Innovation. "Der Einsatz von Ultralytics YOLO hat es uns ermöglicht, schnell eine stabile, leistungsstarke Lösung zu entwickeln und gleichzeitig eine Grundlage für künftige Verbesserungen zu schaffen", betonte der CTO von Kiwitron.

Die nächsten Schritte von Kiwitron mit Vision AI und YOLO

Der Einsatz des YOLO-Modells von Ultralytics durch Kiwitron zeigt, wie Computer Vision die Art und Weise verändert, wie wir über Sicherheit denken - von der Reaktion auf Probleme hin zu deren Vermeidung mit intelligenten, datengesteuerten Lösungen. Mit den Fortschritten der KI eröffnen sich neue Möglichkeiten, wie die Überwachung der Einhaltung der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und das Aufspüren zusätzlicher Gefahren, wodurch Arbeitsplätze sicherer und effizienter werden.

Dank der Flexibilität und Leistungsfähigkeit von Ultralytics YOLO konnte Kiwitron selbstbewusst innovieren und sicherstellen, dass seine Lösungen mit den sich ständig ändernden Anforderungen der industriellen Sicherheit Schritt halten.

Wie der CTO von Kiwitron es ausdrückte: "Es ist wie das Konzept des Rades. Ich meine, Sie haben es bereits. Wir haben es bereits als Gemeinschaft. Warum es also einfach von Grund auf neu aufbauen?

Sind Sie neugierig, wie Vision AI Ihr Unternehmen verändern kann? Schauen Sie sich unser GitHub-Repository an , entdecken Sie die auf Ultralytics zugeschnittenen Lösungen, wie z. B. Computer Vision im Gesundheitswesen und in der Fertigung, und erkunden Sie die Lizenzierungsoptionen, um noch heute loszulegen!

Unsere Lösung für Ihre Branche

Alle anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Was sind die YOLO-Modelle von Ultralytics?

Ultralytics YOLO-Modelle sind Computer-Vision-Architekturen, die für die Analyse visueller Daten aus Bildern und Videoeingaben entwickelt wurden. Diese Modelle können für Aufgaben wie Objekterkennung, Klassifizierung, Posenschätzung, Verfolgung und Instanzsegmentierung trainiert werden.Ultralytics YOLO-Modelle umfassen:

  • Ultralytics YOLOv5
  • Ultralytik YOLOv8
  • Ultralytik YOLO11

Was ist der Unterschied zwischen den Ultralytics YOLO-Modellen?

Ultralytics YOLO11 ist die neueste Version unserer Computer Vision Modelle. Genau wie seine Vorgängerversionen unterstützt es alle Computer-Vision-Aufgaben, die die Vision AI-Gemeinschaft an YOLOv8 zu schätzen gelernt hat. Das neue YOLO11 verfügt jedoch über eine höhere Leistung und Genauigkeit, was es zu einem leistungsstarken Werkzeug und dem perfekten Verbündeten für reale Herausforderungen in der Industrie macht.

Welches Ultralytics YOLO-Modell sollte ich für mein Projekt wählen?

Welches Modell Sie wählen, hängt von Ihren spezifischen Projektanforderungen ab. Es ist wichtig, Faktoren wie Leistung, Genauigkeit und Einsatzanforderungen zu berücksichtigen. Hier ist ein kurzer Überblick:

  • Einige der wichtigsten Funktionen von Ultralytics YOLOv8:
  1. Ausgereiftheit und Stabilität: YOLOv8 ist ein bewährtes, stabiles Framework mit umfangreicher Dokumentation und Kompatibilität mit früheren YOLO-Versionen, wodurch es sich ideal in bestehende Arbeitsabläufe integrieren lässt.
  2. Einfacher Gebrauch: Mit seinem einsteigerfreundlichen Aufbau und der unkomplizierten Installation ist YOLOv8 perfekt für Teams aller Erfahrungsstufen geeignet.
  3. Kosteneffizienz: Es erfordert weniger Rechenressourcen, was es zu einer guten Option für budgetbewusste Projekte macht.
  • Einige der wichtigsten Funktionen von Ultralytics YOLO11:
  1. Höhere Genauigkeit: YOLO11 übertrifft YOLOv8 in Benchmarks und erreicht eine bessere Genauigkeit mit weniger Parametern.
  2. Erweiterte Funktionen: Es unterstützt modernste Aufgaben wie Pose Estimation, Objektverfolgung und orientierte Bounding Boxes (OBB) und bietet damit unübertroffene Vielseitigkeit.
  3. Echtzeit-Effizienz: YOLO11 wurde für Echtzeitanwendungen optimiert und bietet kürzere Inferenzzeiten sowie hervorragende Ergebnisse bei Edge Devices und latenzempfindlichen Aufgaben.
  4. Anpassungsfähigkeit: Dank der breiten Hardwarekompatibilität eignet sich YOLO11 für den Einsatz auf Edge-Geräten, Cloud-Plattformen und NVIDIA-GPUs

Welche Lizenz benötige ich?

Die YOLO-Repositories von Ultralytics, wie YOLOv5 und YOLO11, werden standardmäßig unter der AGPL-3.0-Lizenz vertrieben. Diese von der OSI genehmigte Lizenz ist für Studenten, Forscher und Enthusiasten gedacht. Sie fördert die offene Zusammenarbeit und verlangt, dass jede Software, die AGPL-3.0-Komponenten verwendet, auch als Open Source angeboten wird. Dies gewährleistet zwar Transparenz und fördert die Innovation, ist aber möglicherweise nicht mit kommerziellen Anwendungsfällen vereinbar.
Wenn Ihr Projekt die Einbettung von Ultralytics Software und KI-Modellen in kommerzielle Produkte oder Dienstleistungen vorsieht und Sie die Open-Source-Anforderungen der AGPL-3.0 umgehen möchten, ist eine Unternehmenslizenz ideal.

‍Die Vorteileder Enterprise-Lizenz umfassen:

  • Kommerzielle Flexibilität: Ändern Sie den Ultralytics YOLO-Quellcode und -Modelle und betten Sie sie in firmeneigene Produkte ein, ohne die AGPL-3.0-Anforderungen für Open-Source-Projekte zu erfüllen.
  • Proprietäre Entwicklung: Sie erhalten die volle Freiheit, kommerzielle Anwendungen zu entwickeln und zu vertreiben, die Ultralytics YOLO-Code und -Modelle enthalten.

Um eine nahtlose Integration zu gewährleisten und AGPL-3.0-Einschränkungen zu vermeiden, fordern Sie eine Ultralytics Enterprise-Lizenz über das bereitgestellte Formular an. Unser Team wird Sie bei der Anpassung der Lizenz an Ihre speziellen Bedürfnisse unterstützen.

Leistungssteigerung mit Ultralytics YOLO

Holen Sie sich fortschrittliche KI-Vision für Ihre Projekte. Finden Sie noch heute die richtige Lizenz für Ihre Ziele.

Erkundung von Lizenzierungsoptionen
Link in die Zwischenablage kopiert