Indem Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Mehr Infos
Cookie-Einstellungen
Indem Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Mehr Infos
Begleiten Sie uns, wenn wir die Erfahrungen von Ultralytics auf dem Web Summit 2025 Revue passieren lassen. Wir hatten eine großartige Zeit, in der wir uns mit der Community austauschen und neue KI-Einsichten entdecken konnten.
Letzte Woche, vom 10. bis 13. November, war das Ultralytics-Team in Lissabon, Portugal, auf dem Web Summit 2025, einer der weltweit größten Zusammenkünfte für Technologie, Start-ups und Branchenführer. Die Veranstaltung brachte mehr als 70.000 Teilnehmer aus über 150 Ländern zusammen, darunter Gründer, Ingenieure, Investoren und Journalisten, die Ideen und Innovationen wie KI erforschten, die das Tech-Ökosystem prägen.
Für Ultralytics war der Web Summit eine großartige Gelegenheit, Mitglieder der Vision AI-Community persönlich zu treffen, aber es ging auch darum, etwas zu lernen. Die Vorträge, Diskussionsrunden und Gespräche auf dem Flur boten neue Perspektiven zu agentenbasierter KI, digitaler Fertigung, Neurotechnologie, Medien im Zeitalter der KI und mehr.
In diesem Rückblick gehen wir auf die Vorträge, Community-Momente und Erkenntnisse ein, die den Web Summit 2025 so besonders gemacht haben.
Ein Überblick über den Web Summit 2025
Der Web Summit 2025 stellte aufstrebende Technologien in den Mittelpunkt der Woche, wobei KI und maschinelles Lernen unter den 2.725 Start-ups aus 108 Ländern, die am Veranstaltungsort ausstellten, die Hauptrolle spielten. Die Veranstaltung begrüßte auch 1.857 Investoren aus 86 Ländern - die bisher größte Beteiligung von Investoren.
Abbildung 1. Web Summit 2025 in Lissabon, Portugal.
Über die Startup-Etage hinaus brachte das breitere Programm 1.519 Verleger, CEOs, Redakteure und Reporter zusammen. Außerdem waren 268 Regierungsdelegationen aus 82 Ländern zu Gast, was zeigt, wie groß das weltweite Interesse an Spitzentechnologie geworden ist.
Mehr als 400 kuratierte Meetings halfen den Teilnehmern, sich in kleineren Gruppen zu vernetzen, von Frauen in der Tech-Branche über Backend-Entwickler bis hin zu KI-Innovatoren. Führende Unternehmen wie IBM, Visa, Qualcomm, Alibaba Cloud, Revolut People, KPMG, Replit, Huawei und LinkedIn trugen zur Dynamik bei und sorgten für eine Woche, die von neuen Ideen, internationaler Zusammenarbeit und einem starken Fokus auf die Zukunft der Technologie geprägt war.
Die wichtigsten Erkenntnisse vom Web Summit Floor
Für unseren Customer Success Manager, Abi Anderson, war der Web Summit 2025 der perfekte Ort, um Leute zu treffen, Gedanken auszutauschen und sich über die Entwicklungen im Bereich der KI zu informieren. Bei so vielen Teilnehmern aus dem gesamten Vision-KI-Bereich war es einfach, in Gespräche einzusteigen, sei es bei geplanten Treffen oder einfach beim Wechsel zwischen den Pavillons.
Abbildung 2. Abi Anderson auf dem Web Summit 2025.
Viele dieser kurzen Gespräche entwickelten sich zu einem sinnvollen Austausch darüber, wie die Teams KI in ihren Produkten und Arbeitsabläufen einsetzen. Das Layout der Veranstaltung spielte eine große Rolle für das Erlebnis.
Im Pavillon 1 herrschte das größte Gedränge, und der Besucherstrom ließ nach, je weiter man sich durch den Veranstaltungsort bewegte. Bei mehr als zweitausend ausstellenden Start-ups waren die Stände, die die meiste Aufmerksamkeit auf sich zogen, diejenigen, die etwas Interaktives boten. Es zeigte sich, wie viel Kreativität nötig ist, um bei einer Veranstaltung dieser Größenordnung Aufmerksamkeit zu erregen.
Sie nahm sich auch Zeit, Sitzungen außerhalb des Kernbereichs der KI zu besuchen, darunter Diskussionen von The Independent, The New York Times und TIME über die Anpassung von Nachrichten und Medien an neue Technologien. Diese unterschiedlichen Perspektiven sorgten für viel Abwechslung und rundeten die Woche ab.
Für Abi Anderson war die wichtigste Erkenntnis, wie viel sie unterwegs gelernt hat. Wenn sie hörte, was die Leute bauen, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind und welche Trends sie bemerken, konnte sie ihre eigene Perspektive stärken.
Vorträge von Führungskräften aus der gesamten Branche
Als Nächstes wollen wir uns einige der wichtigsten Branchengespräche ansehen, die das Ultralytics-Team auf dem Web Summit 2025 besucht hat. Sie behandelten alles, vom Aufstieg der agentenbasierten KI bis hin zu Durchbrüchen in der Biotechnologie und der Fertigung, und boten einen klaren Blick darauf, wohin sich die Technologie als nächstes bewegt.
Agentische KI verändert den technischen Alltag
Eine der meistdiskutierten Sitzungen an Tag 1 war die Präsentation von Cristiano Amon, Präsident und CEO von Qualcomm, die im Mittelpunkt stand. Der Raum füllte sich schnell, als die Teilnehmer seine Vision für "The Ecosystem of You" hörten, einen Blick darauf, wie agentenbasierte KI und Edge-Native-Systeme die Art und Weise beeinflussen werden, wie Menschen mit Technologie interagieren.
Cristiano Amon erläuterte, wie sich Geräte von app-zentrierten zu agenten-zentrierten Erlebnissen entwickeln, wobei die KI eine aktivere Rolle bei der Antizipation von Nutzerbedürfnissen und der Reaktion in Echtzeit übernimmt. Dieser Wandel hat wichtige Auswirkungen auf UX und UI-Design, da sich die Schnittstellen an die Unterstützung von Technologien anpassen, die mehr eigene Entscheidungen treffen können.
Er wies auch darauf hin, dass sich künftige mobile Erlebnisse auf eine leistungsstarke Verarbeitung im Edge-Bereich stützen werden, die schnellere und reaktionsfreudigere Interaktionen ermöglicht, ohne ausschließlich von der Cloud abhängig zu sein. Insgesamt deuten diese Ideen auf eine neue Generation von Hardware und Software hin, die enger zusammenarbeiten, um intelligentere Alltagsgeräte zu unterstützen.
Die Bedeutung von verantwortungsvollen KI-Innovationen
Ein weiteres wichtiges Thema des Web Summit 2025 war die Notwendigkeit eines durchdachten, langfristigen Ansatzes für die Entwicklung von KI. In seiner Keynote sprach Brad Smith, Präsident und stellvertretender Vorsitzender von Microsoft, darüber, wie sich KI von einer aufkommenden Idee zu einem Kernbestandteil der Alltagstechnologie entwickelt hat.
Er betonte die gemeinsame Verantwortung von Unternehmen, Entwicklern und Regierungen, diesen Fortschritt so zu steuern, dass er den Menschen weltweit zugutekommt. In der Sitzung wurde betont, dass mit der zunehmenden Verbreitung von KI eine verantwortungsvolle Innovation und eine klare Steuerung von entscheidender Bedeutung sind, um ihre positiven Auswirkungen zu gewährleisten.
Neurotechnologie und die Zukunft des menschlichen Körpers
In einer besonders aufschlussreichen Sitzung untersuchten Max Hodak, Gründer und CEO von Science, und Alex Kantrowitz, Gründer von Big Technology, wie Gehirn-Computer-Schnittstellen die Möglichkeiten des menschlichen Körpers dramatisch erweitern könnten. Max Hodak sprach über eine Zukunft, in der der Schutz des Gehirns Priorität hat und in der andere Teile des Körpers durch technische Systeme repariert oder ersetzt werden könnten.
Er berichtete auch über frühe Durchbrüche, darunter Versuche, das Sehvermögen durch das Einsetzen eines Chips hinter der Netzhaut wiederherzustellen - eine Arbeit, die bis vor kurzem noch wie Science-Fiction geklungen hätte. Dieser Vortrag bot einen faszinierenden Einblick in die rasante Entwicklung der Neurotechnologie und ihre enge Verzahnung mit Bereichen wie KI und synthetischer Biologie.
Digitale Zwillinge und Fertigung
Ein Highlight auf Seiten der Industrie war der gemeinsame Vortrag von Siemens und NVIDIA, der sich auf die Rolle digitaler Zwillinge in der Fertigung konzentrierte. Peter Koerte von Siemens und Rev Lebaredian von NVIDIA erläuterten, wie fortschrittliche Simulation und KI die Art und Weise, wie Fabriken entworfen und gebaut werden, verändern. Sie erklärten, wie digitale Zwillinge es jetzt ermöglichen, ganze Chip-Produktionsumgebungen in einem virtuellen Raum zu planen und zu validieren, bevor irgendetwas in der realen Welt gebaut wird.
Abbildung 3. NVIDIA und Siemens tauschen auf dem Web Summit 2025 Erkenntnisse aus.
Sie erörterten, wie sich mit diesem Ansatz die Entwicklungszeiten erheblich verkürzen lassen, so dass Anlagen, deren Bau früher Jahre dauerte, nun in nur wenigen Monaten entstehen können. Es wurde gezeigt, wie die Großserienfertigung von der schnelleren, flexibleren Iteration durch digitale Zwillinge zu profitieren beginnt.
Verbindung mit der Tech-Community
Während die Vorträge faszinierend waren und zum Nachdenken anregten, kamen einige der denkwürdigsten Momente des Web Summit 2025 von den Menschen, die Abi Anderson überall auf dem Gelände traf. Mit Tausenden von Technologen, die sich zwischen den Bühnen und Meetups bewegten, begannen die Gespräche ganz natürlich, oft nur mit einem kurzen Hallo, das sich zu einem tieferen Austausch über KI, Produktideen oder Branchentrends entwickelte.
Abbildung 4. Ein Blick auf den Boden des Web Summit.
Was am meisten auffiel, war das Gefühl der Offenheit innerhalb der Gemeinschaft. Ob im Gespräch mit Gründern, Ingenieuren oder Teilnehmern, die erkundeten, was als Nächstes kommt, jede Interaktion brachte etwas Neues zum Nachdenken.
Vielen Dank an alle, die sich mit uns unterhalten haben. Ihre Gespräche haben dazu beigetragen, dass die Woche wirklich unvergesslich war.
Wesentliche Erkenntnisse
Unsere Zeit auf dem Web Summit 2025 war angefüllt mit Lernen, Gesprächen und echter Neugierde aus der gesamten Tech-Community. Von Sitzungen zu agentenbasierter KI und industrieller Innovation bis hin zu den vielen Gesprächen, die überall am Veranstaltungsort stattfanden, zeigte die Veranstaltung, wie schnell sich die Technologielandschaft entwickelt und wie viele Möglichkeiten es im Bereich Vision AI gibt.
Wir verließen Lissabon inspiriert von den gemeinsamen Ideen und den Menschen, die wir getroffen haben. Wir freuen uns darauf, diese Erkenntnisse in die künftige Arbeit einfließen zu lassen.