Yolo Vision Shenzhen
Shenzhen
Jetzt beitreten

Computer Vision-basierte Feedbacksysteme für 3D-Drucker

Abirami Vina

4 Min. Lesezeit

19. Mai 2025

Entdecken Sie, wie KI-gestützte 3D-Drucküberwachung Computer Vision nutzt, um die Echtzeitüberwachung, Fehlererkennung und Prozessautomatisierung zu verbessern.

Vor nicht allzu langer Zeit wurde der 3D-Druck hauptsächlich zum Testen von Ideen und zum Bauen von Modellen verwendet. Jetzt wird er verwendet, um echte, funktionale Produkte in Bereichen wie dem Gesundheitswesen und der Fertigung herzustellen. Von Dentalmodellen bis hin zu mechanischen Teilen ist er zu einer praktischen und zuverlässigen Methode zur Herstellung von realen Gegenständen geworden.

Da immer mehr Unternehmen den 3D-Druck in ihrer täglichen Arbeit einsetzen, werden einige Herausforderungen deutlicher. Manchmal wird ein Teil nicht ganz richtig, und selbst kleine Probleme mit der Ausrichtung oder dem Materialfluss können das Endergebnis beeinträchtigen.

Computer Vision kann helfen, viele dieser Probleme zu lösen. Als ein Zweig der KI ermöglicht sie es Maschinen, Bilder und Videos zu interpretieren. In einem 3D-Druck-Setup kann Computer Vision jede Schicht während des Drucks überwachen und ungewöhnliche Muster oder Fehler frühzeitig erkennen. Sie kann sogar Drucker in die Lage versetzen, automatisch zu reagieren, was dazu beiträgt, die Druckqualität ohne ständige manuelle Aufsicht aufrechtzuerhalten.

In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie Computer Vision den 3D-Druck zuverlässiger macht, und uns reale Beispiele ansehen, die die Auswirkungen der KI-gestützten 3D-Drucküberwachung in Aktion zeigen. Los geht's!

Was ist 3D-Druck? 

Beim 3D-Druck werden physische Objekte aus digitalen Designs hergestellt. Die in den 1980er Jahren entwickelte Drucktechnologie hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Im Gegensatz zum normalen Druck, bei dem Tinte auf eine flache Oberfläche aufgetragen wird, baut der 3D-Druck Objekte Schicht für Schicht mit Materialien wie Kunststoff, Harz oder Metall auf. Diese Methode wird auch als additive Fertigung bezeichnet.

Ein typischer 3D-Drucker hat wichtige Teile wie das Druckbett, den Extruder und die Düse. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um das Druckmaterial zu formen und das Endergebnis zu erzeugen. 

Der Druckprozess beginnt mit einem digitalen 3D-Modell, das in der Regel mit spezieller Software erstellt wird. Dieses Modell wird dann in dünne Schichten zerlegt, und der Drucker liest die Datei, um Material Schicht für Schicht aufzutragen, bis das Objekt fertig ist.

Heute verwenden Branchen wie das Gesundheitswesen, die Automobilindustrie und die Luft- und Raumfahrt den 3D-Druck, um Werkzeuge, Teile und kundenspezifische medizinische Geräte herzustellen. Er wird auch häufig im Produktdesign, in der Prototypenentwicklung und in der Ausbildung eingesetzt.

__wf_reserved_inherit
Abb. 1. Komponenten eines 3D-Druckers.

Die Herausforderungen der Echtzeit-Qualitätskontrolle beim 3D-Druck

Obwohl der 3D-Druck ein ziemlich einfacher und interessanter Prozess ist, läuft nicht immer alles perfekt. Die meisten Probleme treten während des Drucks oder unmittelbar danach auf. Ohne die richtigen Werkzeuge können diese Probleme leicht übersehen werden. Dies gilt insbesondere, wenn Sie versuchen, Produkte in größerem Maßstab herzustellen.

Hier sind einige der häufigsten Herausforderungen im Zusammenhang mit der Echtzeit-Qualitätskontrolle beim 3D-Druck:

  • Schichtversatz: Geringfügige Verschiebungen in der Bewegung des Druckers können dazu führen, dass die Schichten ungleichmäßig gestapelt werden. Dies kann auch zu schwachen oder verzerrten Drucken führen.
  • Verformung (Warping): Die Kanten eines Drucks können sich aufgrund ungleichmäßiger Abkühlung während des Prozesses kräuseln oder vom Druckbett abheben.
  • Inkonsistente Extrusion: Der Materialfluss kann unvorhersehbar beginnen und stoppen. Dies führt zu Lücken oder dünnen Stellen im fertigen Objekt.
  • Manuelle Teileidentifizierung: Nach dem Druck müssen Arbeiter die Teile oft von Hand sortieren oder etikettieren. Dieser Prozess ist zeitaufwändig und kann zu Verwechslungen führen.
  • Skalierungsprobleme: Mit zunehmendem Volumen an gedruckten Teilen wird die Verfolgung und Qualitätskontrolle ohne Automatisierung schwieriger.

Die Rolle von Computer Vision im 3D-Druck

Computer Vision spielt eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der Funktionsweise des 3D-Drucks. Es hilft, jede Schicht zu überwachen, Fehler frühzeitig zu erkennen und Drucke während des Fortschritts anzupassen. 

Als Nächstes wollen wir uns genauer ansehen, wie Vision AI die Genauigkeit, Konsistenz und Automatisierung in realen 3D-Druckanwendungen verbessert.

Automatisierte Fehlererkennung in der additiven Fertigung

Wenn Sie jemals ein Video von einem 3D-Drucker in Aktion gesehen haben, wissen Sie, dass er Objekte Schicht für Schicht aufbaut. Diese Schicht-für-Schicht-Methode verleiht dem 3D-Druck seine Flexibilität, bedeutet aber auch, dass etwas schief gehen kann, wenn nur eine Schicht nicht stimmt. 

Ein kleiner Fehler am Anfang kann die Festigkeit, Genauigkeit oder Gesamtqualität des fertigen Teils beeinträchtigen. Deshalb setzen immer mehr Hersteller auf Computer Vision, um den Prozess während des Ablaufs im Auge zu behalten.

Kameras können Bilder von jeder neuen Schicht aufnehmen. Diese Bilder werden sofort auf Defekte wie Verformung, Lücken oder fehlendes Material überprüft. Das frühzeitige Erkennen von Problemen hilft, fehlgeschlagene Drucke zu vermeiden und Abfall zu reduzieren. Viele Systeme verwenden KI-gestützte Modelle, die darauf trainiert sind, subtile Veränderungen in Form oder Textur zu erkennen. Wenn etwas nicht stimmt, benachrichtigt das System den Bediener sofort.

Nehmen Sie zum Beispiel Phase3D. Ihr In-situ-Überwachungssystem verwendet strukturiertes Licht und Computer Vision, um jede gedruckte Schicht mit dem Soll-Zustand zu vergleichen. Wenn es eine Abweichung gibt, kennzeichnet das System diese sofort.

__wf_reserved_inherit
Abb. 2. Überwachung des 3D-Drucks mit Licht und Computer Vision.

Durch die Verknüpfung dieser Anomalien mit bekannten Fehlermustern können Bediener Maßnahmen ergreifen, bevor der Druckvorgang abgeschlossen ist. Dies ist besonders in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt sowie der Verteidigungsindustrie von Bedeutung, wo Präzision und Zuverlässigkeit entscheidend sind. Es verbessert auch die Rückverfolgbarkeit und unterstützt eine effizientere, skalierbare Produktion.

Computer Vision zur Fehlererkennung beim 3D-Druck

Neben der präzisen Ausrichtung der Schichten spielt auch der Fluss der Druckmaterialien eine große Rolle für die Endqualität eines 3D-gedruckten Teils. Wenn zu viel oder zu wenig Material aufgetragen wird oder es nicht genau dort landet, wo es soll, kann dies zu einer Reihe von Problemen führen.

Einige häufige Probleme beim 3D-Druck sind Fadenbildung (Stringing), bei der sich dünne Materialstränge zwischen den Teilen bilden; Delamination, wenn sich die Schichten nicht richtig verbinden; und Unterextrusion, bei der nicht genügend Material aufgetragen wird. Diese Probleme können das Teil schwächen oder zum vollständigen Ausfall führen.

Computer-Vision-Modelle helfen dabei, dies zu lösen, indem sie jede Schicht in Echtzeit überwachen. Kameras und Sensoren verfolgen, wie das Material platziert wird, und erfassen Veränderungen in Form, Fluss oder Oberflächentextur, sobald sie auftreten. Einfache Systeme können Probleme frühzeitig erkennen, während fortschrittlichere Systeme Probleme während des Druckvorgangs beheben können, indem sie Einstellungen wie Geschwindigkeit oder Flussrate anpassen.

Erforschung des Vision-Controlled Jettings

Beispielsweise verwendet ein System, das von Forschern des MIT, Inkbit und der ETH Zürich entwickelt wurde, vier Hochgeschwindigkeitskameras und zwei Laser, um die Druckoberfläche kontinuierlich abzutasten. Während 16.000 Düsen Harz auftragen, vergleicht das System jede Schicht mit dem digitalen Design und nimmt bei Bedarf sofortige Korrekturen vor, ein Verfahren, das als Vision-Controlled Jetting bekannt ist.

__wf_reserved_inherit
Abb. 3. Scannen der Druckoberfläche in Echtzeit.

Dieses System verwendet auch Wachs als Stützmaterial, das nach dem Drucken weggeschmolzen werden kann, um komplexe interne Kanäle freizulegen. Es wurde bereits verwendet, um voll funktionsfähige Objekte wie eine Roboterhand mit weichen Fingern und starren Teilen oder einen sechsbeinigen Roboter zu drucken, der laufen und Objekte greifen kann. Im Gegensatz zu einfacheren Systemen, die nur Fehler erkennen, korrigiert dieses System sie direkt, was es zuverlässiger für High-Speed- und Präzisionsdruck macht.

3D-Druckprozessoptimierung mit KI

Manchmal werden Tausende von Teilen in einer einzigen Charge gedruckt, insbesondere in der Großserienfertigung oder in 3D-Druck-Servicezentren. Nach dem Drucken müssen diese Teile identifiziert, sortiert und verarbeitet werden, was zeitaufwändig sein und bei manueller Durchführung zu Verwechslungen führen kann.

Computer Vision hilft, diese Phase zu automatisieren, indem sie Teile schnell und genau erkennt und kategorisiert. Beispielsweise verwendet das AM-Vision-System Kameras und Geometrie-Matching-Technologie, um jedes gedruckte Objekt mit seinem CAD-Modell zu vergleichen. Das System kann Teile in wenigen Sekunden identifizieren und sortieren.

__wf_reserved_inherit
Abb. 4. Anwendung von Computer Vision zur 3D-Teileerkennung und -Sortierung.

Die Automatisierung von Nachbearbeitungsaufgaben beschleunigt die Arbeitsabläufe, reduziert den manuellen Arbeitsaufwand und minimiert das Fehlerrisiko beim Sortieren und Verpacken. Über die Identifizierung hinaus können einige Systeme Teile auch für zusätzliche Schritte wie Härten, Reinigen oder Montieren gruppieren, was die Effizienz und Konsistenz im Produktionsprozess weiter verbessert.

Aufkommende Trends in der Vision AI-gestützten 3D-Drucküberwachung

Da Vision AI immer stärker in den 3D-Druck integriert wird, treibt sie wichtige Veränderungen in der Funktionsweise der Fertigung voran. Hier sind einige wichtige Trends, die ihren wachsenden Einfluss verdeutlichen:

  • Fertigung ohne Personal: Fabriken entwickeln sich zu vollautomatischen Betrieben, die wenig bis gar keine menschliche Eingriffe erfordern. KI, Computer Vision und Robotik übernehmen Aufgaben wie Inspektion, Sortierung und Teileverfolgung, wodurch eine Produktion rund um die Uhr realisierbarer wird.

  • Schnelles Marktwachstum: Der globale 3D-Druckmarkt wird voraussichtlich bis 2034 134,58 Milliarden US-Dollar erreichen. Dieses Wachstum ist mit Verbesserungen in der Automatisierung und den Vision AI-Tools verbunden.
  • Vorausschauende Wartung: Vision-Systeme können die Druckerleistung im Laufe der Zeit verfolgen und Anzeichen von Verschleiß oder Ausfall erkennen, bevor es zu Ausfallzeiten kommt. Dies hält die Produktion reibungslos am Laufen und reduziert unerwartete Reparaturen.
  • Fernüberwachung und -steuerung: KI-gestützte Kamerasysteme ermöglichen es Bedienern, den Fortschritt des Drucks zu verfolgen und von überall aus Benachrichtigungen zu erhalten. Dies unterstützt eine flexible Fertigung und bessere Reaktionszeiten.

Wesentliche Erkenntnisse

Computer Vision kann dazu beitragen, jede Phase des 3D-Druckprozesses zu verbessern. Sie erkennt Fehler frühzeitig, überwacht Druckvorgänge in Echtzeit und unterstützt Anpassungen während des Prozesses. Diese Fähigkeiten führen zu einer besseren Teilequalität, weniger Ausfällen und niedrigeren Produktionskosten.

Da intelligente Technologien in Fabriken immer häufiger werden, gibt Computer Vision den Teams eine bessere Kontrolle und hilft ihnen, effizienter zu skalieren. Branchen wie die Luft- und Raumfahrt, das Gesundheitswesen und die Konsumgüterindustrie verlassen sich bereits auf diese Tools, um strenge Qualitäts- und Leistungsstandards zu erfüllen.

Durch die Kombination von KI mit visuellen Echtzeit-Rückmeldungen wird der 3D-Druck konsistenter, effizienter und automatisierter und ebnet den Weg für eine intelligentere Fertigung.

Möchten Sie Ihre eigenen Computer-Vision-Projekte erstellen? Erkunden Sie unser GitHub-Repository, um tiefer in die KI einzutauchen, und sehen Sie sich unsere Lizenzoptionen an. Erfahren Sie, wie Computer Vision im Gesundheitswesen die Effizienz verbessert, und entdecken Sie die Auswirkungen von KI im Einzelhandel, indem Sie unsere Lösungsseiten besuchen! Treten Sie jetzt unserer wachsenden Community bei!

Lasst uns gemeinsam die Zukunft
der KI gestalten!

Beginnen Sie Ihre Reise mit der Zukunft des maschinellen Lernens

Kostenlos starten
Link in die Zwischenablage kopiert