Schalten Sie ein zu YOLO Vision 2025!
25. September 2025
10:00 — 18:00 Uhr BST
Hybride Veranstaltung
Yolo Vision 2024
Glossar

Data Mining

Entdecken Sie, wie Data Mining Rohdaten in verwertbare Erkenntnisse umwandelt und KI, ML und reale Anwendungen im Gesundheitswesen, Einzelhandel und mehr ermöglicht!

Data Mining ist der Prozess der Entdeckung von Mustern, Korrelationen und Anomalien innerhalb großer Datensätze, um wertvolle und bisher unbekannte Informationen zu extrahieren. Es fungiert als ein entscheidender explorativer Schritt, der Rohdaten in eine verständliche Struktur umwandelt und oft als Grundlage für Predictive Modeling und Machine Learning (ML)-Aufgaben dient. Durch die Nutzung von Techniken aus der Statistik, Datenbanksystemen und KI hilft Data Mining, verborgene Erkenntnisse aufzudecken, die Geschäftsstrategien, wissenschaftliche Forschung und technologische Innovationen beeinflussen können.

Wie Data Mining funktioniert

Der Data-Mining-Prozess ist oft nach Frameworks wie dem Cross-Industry Standard Process for Data Mining (CRISP-DM) strukturiert. Die typischen Phasen umfassen:

  1. Datenerfassung und -integration: Sammeln von Daten aus verschiedenen Quellen, zu denen strukturierte Datenbanken, unstrukturierter Text oder Bilder aus einem Data Lake gehören können.
  2. Data Preprocessing: Dies beinhaltet Data Cleaning, um fehlende oder inkonsistente Werte zu behandeln, und Datentransformation, um die Daten für die Analyse zu normalisieren oder zu aggregieren. Data Augmentation kann in dieser Phase auch verwendet werden, um den Datensatz anzureichern.
  3. Mustererkennung und Modellierung: Anwenden von Algorithmen zur Identifizierung von Mustern. Zu den gängigen Aufgaben gehören Klassifizierung, Clustering (K-Means), Regression und Assoziationsanalyse. Dies ist die Phase, in der ML-Algorithmen am stärksten eingesetzt werden.
  4. Evaluierung und Interpretation: Bewertung der entdeckten Muster auf ihre Gültigkeit und Nützlichkeit. Datenvisualisierung ist hier ein wichtiges Werkzeug, das dazu beiträgt, die Ergebnisse verständlich zu machen.
  5. Knowledge Deployment: Integration des entdeckten Wissens in operative Systeme, wie z. B. eine Empfehlungsmaschine oder ein Betrugserkennungssystem.

Anwendungen von KI und Computer Vision in der realen Welt

Data Mining ist grundlegend für die Entwicklung intelligenter Systeme in vielen Branchen.

  • KI im Einzelhandel und Warenkorbanalyse: Einzelhändler durchsuchen riesige Transaktionsprotokolle, um herauszufinden, welche Produkte häufig zusammen gekauft werden. Beispielsweise kann die Feststellung, dass Kunden, die Brot kaufen, auch oft Milch kaufen (eine Assoziationsregel), Produktplatzierungsstrategien, Werbe-Bundling und gezielte Werbung beeinflussen. Diese Analyse des Kundenverhaltens treibt auch personalisierte Empfehlungssysteme an. Erfahren Sie mehr darüber, wie KI Effizienz im Einzelhandel erreicht.
  • Medizinische Bildanalyse: Im Bereich KI im Gesundheitswesen werden Data-Mining-Techniken auf umfangreiche medizinische Datensätze und Bilddatensätze angewendet, wie z. B. den Brain Tumor-Datensatz. Durch das Mining dieser Daten können Forscher Muster und Korrelationen identifizieren, die bestimmte Bildmerkmale oder Patientendemografien mit Krankheiten in Verbindung bringen. Dies hilft beim Aufbau von Diagnosemodellen, wie z. B. solchen zur Tumorerkennung, und unterstützt Organisationen wie die National Institutes of Health (NIH) bei der Weiterentwicklung der medizinischen Wissenschaft.

Data Mining vs. verwandte Konzepte

Es ist wichtig, Data Mining von anderen verwandten Begriffen der Data Science zu unterscheiden.

  • Maschinelles Lernen (ML): Obwohl die Begriffe oft synonym verwendet werden, sind sie unterschiedlich. Data Mining ist ein breiterer Prozess der Wissensentdeckung aus Daten. Maschinelles Lernen ist eine Sammlung von Techniken und Algorithmen (z. B. überwachtes Lernen, unüberwachtes Lernen), die oft innerhalb des Data-Mining-Prozesses verwendet werden, um Muster zu finden. Im Wesentlichen ist ML ein Werkzeug, um das Ziel des Data Mining zu erreichen.
  • Data Analytics: Data Analytics ist ein breiteres Feld, das sich auf die Untersuchung von Datensätzen konzentriert, um Schlussfolgerungen zu ziehen und die Entscheidungsfindung zu unterstützen. Data Mining ist eine spezifische Teilmenge von Data Analytics, die die Entdeckung bisher unbekannter Muster betont, während Data Analytics auch das Testen vordefinierter Hypothesen und das Erstellen von zusammenfassenden Berichten umfassen kann.
  • Big Data: Dieser Begriff bezieht sich auf die riesigen, komplexen und schnell wachsenden Datensätze selbst. Data Mining ist der Prozess, der auf Big Data angewendet wird, um daraus einen Mehrwert zu ziehen. Die Herausforderungen von Big Data (Volumen, Geschwindigkeit, Vielfalt) erfordern oft spezielle Data-Mining-Tools wie das Apache Hadoop-Ökosystem.
  • Deep Learning (DL): Dies ist ein spezialisiertes Teilgebiet des maschinellen Lernens, das neuronale Netze mit vielen Schichten verwendet. DL-Modelle, wie sie in Ultralytics YOLO eingesetzt werden, können automatisch Merkmalsextraktion aus Rohdaten wie Bildern durchführen, was eine leistungsstarke Fähigkeit innerhalb eines Data-Mining-Workflows für Computer Vision (CV) ist. Plattformen wie Ultralytics HUB optimieren den gesamten Prozess, von der Verwaltung von Datensätzen bis zum Trainieren von Modellen.

Treten Sie der Ultralytics-Community bei

Gestalten Sie die Zukunft der KI mit. Vernetzen Sie sich, arbeiten Sie zusammen und wachsen Sie mit globalen Innovatoren

Jetzt beitreten
Link in die Zwischenablage kopiert