Entdecken Sie, wie Vektordatenbanken die KI revolutionieren, indem sie effiziente Ähnlichkeitssuche, semantische Suche und Anomalieerkennung für intelligente Systeme ermöglichen.
Eine Vektordatenbank ist ein spezieller Datenbanktyp, der für die Speicherung, Verwaltung und Suche in hochdimensionalen Daten, so genannten Vektoreinbettungen, konzipiert ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen relationalen Datenbanken, die für strukturierte Daten und exakte Übereinstimmungen optimiert sind, zeichnen sich Vektordatenbanken dadurch aus, dass sie Elemente auf der Grundlage ihrer Ähnlichkeit finden. Diese Fähigkeit ist von grundlegender Bedeutung für eine Vielzahl moderner KI-Anwendungen, von Empfehlungsmaschinen bis zur visuellen Suche, und macht sie zu einer entscheidenden Komponente der Infrastruktur für maschinelles Lernen. Sie dienen als Langzeitspeicher für KI-Modelle und ermöglichen es ihnen, die beim Training erlernten komplexen Muster zu nutzen.
Die Hauptfunktion einer Vektordatenbank ist die effiziente Durchführung einer Vektorsuche. Der Prozess beginnt damit, dass unstrukturierte Daten - z. B. ein Bild, ein Textblock oder ein Audioclip - durch ein Deep-Learning-Modell geleitet werden, um eine numerische Darstellung zu erstellen, die als Vektoreinbettung bezeichnet wird. Diese Einbettungen erfassen die semantische Bedeutung der ursprünglichen Daten.
Die Vektordatenbank speichert dann diese Einbettungen und indexiert sie mit Hilfe spezieller Algorithmen. Bei einer Abfrage (z. B. einer Suche mit einem Bild) werden die Abfragedaten ebenfalls in einen Vektor umgewandelt. Die Datenbank vergleicht dann diesen Abfragevektor mit den gespeicherten Vektoren unter Verwendung von Ähnlichkeitsmetriken wie Cosinus-Ähnlichkeit oder Euklidischer Abstand, um die "nächsten" oder ähnlichsten Elemente zu finden. Um dies in großem Maßstab mit Millionen oder Milliarden von Vektoren durchzuführen, werden häufig hocheffiziente ANN-Algorithmen (Approximate Nearest Neighbor) eingesetzt.
Vektordatenbanken ermöglichen viele intelligente Funktionen, mit denen die Benutzer täglich interagieren.
Es ist hilfreich, Vektordatenbanken von eng verwandten Begriffen zu unterscheiden:
Diese Komponenten werden als Teil eines vollständigen MLOps-Workflows verwaltet, der häufig durch Plattformen wie Ultralytics HUB für das End-to-End-Modell- und Datensatzmanagement unterstützt wird.
Es gibt mehrere Open-Source- und kommerzielle Vektordatenbanken mit unterschiedlichen Stärken in Bezug auf Skalierbarkeit, Bereitstellung und Funktionen. Einige der am häufigsten verwendeten sind: