Zurück zu Kundengeschichten

Ultralytics YOLO unterstützt das Tool zur Lebensmittelkontrolle von Specialvideo

Problem

Specialvideo versuchte, ein zuverlässiges Hochgeschwindigkeits-Qualitätskontrollverfahren für Pizzahersteller zu entwickeln, da menschliche Inspektionen mit der Produktion einer Pizza alle 600 ms nicht Schritt halten konnten.

Lösung

Durch die Integration der YOLO-Modelle von Ultralytics konnte das KI-Lebensmittelinspektionssystem von Specialvideo die Erkennungsgenauigkeit auf über 95 % steigern und die Inspektionszeit auf unter 250 ms pro Pizza senken.

Pizzahersteller müssen oft optisch ansprechende, qualitativ hochwertige Produkte in hoher Geschwindigkeit herstellen, aber die manuelle Prüfung der Beläge für jede Pizza kann zeitaufwändig sein. Specialvideo nutzt einen KI-gesteuerten Ansatz zur Erkennung und Zählung von Zutaten in Echtzeit, der es den Herstellern ermöglicht, Rezeptstandards einzuhalten, Abfall zu reduzieren und reibungslose Abläufe zu gewährleisten.

Beim Testen verschiedener Bildverarbeitungslösungen stellte Specialvideo fest, dass bestimmte Techniken wie die semantische Segmentierung Probleme mit überlappenden oder versteckten Belägen hatten. Durch den Einsatz der YOLO-Modelle von Ultralytics konnten sie diese Hürden überwinden und ein zuverlässiges, hochpräzises KI-gestütztes Qualitätskontrollsystem entwickeln, das Beläge im laufenden Betrieb identifiziert, zählt und überprüft. Es gewährleistet gleichbleibende Qualität, ohne die Produktionsgeschwindigkeit zu beeinträchtigen.

Verbesserung der AI-Lebensmittelinspektion mit Computer Vision

Specialvideo wurde 1993 in Imola, Italien, gegründet und verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung fortschrittlicher Bildverarbeitungssysteme für die Roboterführung, automatische Inspektion und Fehlererkennung. Ihr Fachwissen erstreckt sich auch auf die Computer Vision in der Lebensmittelindustrie. 

Insbesondere haben sie ein Vision AI-Lebensmittelinspektionssystem entwickelt, das die Segmentierung von Instanzen nutzt, um die Pizzaproduktion zu rationalisieren. Da das System jeden Belag als eigenständiges Objekt behandelt, kann es Zutaten in Echtzeit genau erkennen, segmentieren und zählen. Es löst Probleme wie Verdeckungen (wenn eine Zutat teilweise von einer anderen verdeckt wird) und doppelte Erkennungen (wenn das System zwei Instanzen einer Zutat identifiziert, obwohl nur eine vorhanden ist). Durch die Erkennung von Platzierungsfehlern (z. B. unausgewogene Beläge) können die Hersteller die Produktionsparameter entsprechend anpassen.

Das Modell ist so konzipiert, dass neue Inhaltsstoffe problemlos aufgenommen werden können und eine Umschulung ohne eine vollständige Überarbeitung möglich ist.

Außerdem kann das System die Form überprüfen, die Farbkonformität sicherstellen und potenzielle Verunreinigungen aufspüren, um sicherzustellen, dass jedes Produkt den hohen Sicherheits- und Qualitätsstandards entspricht.

Herausforderungen bei der Echtzeit-Qualitätskontrolle von Lebensmitteln (Qualitätskontrolle)

Pizzahersteller arbeiten oft mit unglaublich hohen Geschwindigkeiten und stellen alle 600 Millisekunden eine neue Pizza her. Bei diesem Tempo ist es für menschliche Inspektoren sehr schwer, mitzuhalten, so dass es schwierig ist, den Belag zu überwachen und etwaige Mängel genau zu erkennen.

Darüber hinaus können sich überlappende Zutaten wie Salami und Pilze gegenseitig verdecken, was manchmal zu Pizzen mit fehlendem oder übermäßigem Belag, falscher Verteilung oder uneinheitlichen Mengen führt. Dies stört nicht nur die Einheitlichkeit des Produkts, sondern schadet auch dem Ruf der Marke, wenn die Kunden Pizzen erhalten, die nicht ihren Erwartungen entsprechen. 

Gleichzeitig treiben diese Probleme die Betriebskosten durch höhere Ausschussraten und verschwendete Ressourcen in die Höhe. Hinzu kommt, dass menschliche Inspektoren bei langen Schichten ermüden können, wodurch ihre Aufmerksamkeit nachlässt und die Gefahr von Fehlern steigt. 

Viele Hersteller haben diese Fallstricke erkannt und setzen nun auf computergesteuerte Qualitätskontroll- und automatische Lebensmittelinspektionssysteme. Diese innovativen Systeme bieten eine Echtzeit-Überwachung und tragen dazu bei, menschliche Fehler zu reduzieren und gleichzeitig eine hohe Qualität zu gewährleisten. 

Erkennung von Lebensmittelfehlern in Echtzeit mit maschinellem Sehen

Die Vision AI-Lösung von Specialvideo nutzt die Instanzsegmentierungsunterstützung der YOLO-Modelle von Ultralytics, um jede Pizza in Echtzeit zu prüfen, damit nur Qualitätsprodukte den Verbraucher erreichen. Sie zählt und misst die Beläge genau, indem sie jede Pizza mit ihrem Rezept vergleicht und so fehlende oder zusätzliche Zutaten, ungleiche Verteilungen und uneinheitliche Mengen schnell erkennt.

Wenn eine fehlerhafte Pizza erkannt wird - sei es durch falsch angeordnete Beläge, falsche Mengen an Zutaten oder Verunreinigungen wie blaues Plastik - leitet das System sie automatisch in eine Ausschusslinie um. 

Um die Genauigkeit auch nach der Einführung aufrechtzuerhalten, erweitert Specialvideo kontinuierlich seinen Datensatz, verfeinert die Beschriftungsgenauigkeit und trainiert YOLO regelmäßig neu. Während des Trainings werden Datenerweiterungen verwendet, um eine Überanpassung zu verhindern und dem Modell zu helfen, aus einer begrenzten Anzahl von Stichproben zu verallgemeinern. Außerdem sind auf 10 % der Trainingsbilder Margherita-Pizzen abgebildet, um einen hilfreichen Hintergrundkontext zu liefern, der dem Netzwerk hilft, mit Variationen selbst innerhalb desselben Zutatentyps umzugehen, z. B. mit verschiedenen Arten von Salami.

Um den Umschulungsprozess noch effizienter zu gestalten, hat Specialvideo darüber hinaus einen Workflow für neue Pizzazutaten implementiert. Dieser Workflow nutzt YOLO, um die Beschriftung neuer Bilder zu beschleunigen und den Bedarf an menschlicher Aufsicht zu reduzieren, wenn sich die Sorten der Zutaten weiterentwickeln.

__wf_reserved_inherit
Abb. 1. YOLO wird zur Erkennung und Segmentierung von Belägen auf einer Pizza für die AI-Lebensmittelinspektion verwendet.

Warum die YOLO-Modelle von Ultralytics?

Specialvideo entschied sich für die YOLO-Modelle von Ultralytics, weil sie ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen KI-Modellleistung und Kosten bieten. Mit einer Nvidia GTX-1660gt GPU (Graphics Processing Unit) erreicht das System Inferenzzeiten von nur 200 bis 250 ms und ist damit schnell genug, um eine Produktionslinie zu bedienen, die alle 600 ms eine Pizza produziert. 

Die effiziente Verarbeitungsgeschwindigkeit von YOLO ermöglicht eine Qualitätskontrolle in Echtzeit. Insgesamt rationalisiert dieser Ansatz nicht nur die Produktion, sondern unterstützt auch die Skalierbarkeit, was ihn zu einer robusten Lösung für hochvolumige Lebensmittelproduktionsumgebungen macht. 

YOLO-fähige Lösung zur Lebensmittelinspektion liefert 99 % Genauigkeit

Durch die Integration von Ultralytics YOLO-Modellen hat die KI-Lösung für die Lebensmittelinspektion von Specialvideo die Qualitätskontrolle in der Pizzaproduktion verändert. Anhand eines robusten Datensatzes von über 1.500 Bildern erkennt das Modell mehr als 10 verschiedene Zutaten und kategorisiert sie in zählbare Artikel wie Oliven, Salamischeiben, Sardellen und Mozzarellakugeln und nicht zählbare Artikel wie Schinkenwürfel, Pilze, Käsescheiben und Paprika. 

Das YOLO-gesteuerte System arbeitet in Echtzeit mit einer Genauigkeit von bis zu 99 %, übertrifft damit menschliche Inspektoren und verkürzt die Prüfzeiten im Vergleich zu manuellen Methoden erheblich. 

Interessanterweise hat die Lösung vielversprechende Ergebnisse gezeigt, indem sie Zutaten in Lebensmitteln, die nicht in der anfänglichen Schulung enthalten waren, wie z. B. Salate und Nudeln, genau erkannt hat, was eine einfachere Ausweitung auf neue Produktlinien ermöglicht. Letztlich steigert dieser innovative Ansatz die betriebliche Effizienz, minimiert den Abfall und senkt die Kosten und setzt damit neue Maßstäbe für die automatisierte Lebensmittelkontrolle und Qualitätssicherung.

Förderung der intelligenten Produktion in der Lebensmittelindustrie

Die Zukunft von Specialvideo sieht spannend aus. Das Unternehmen plant, seine Vision AI-Lösung auf andere Lebensmittelprodukte wie Salate und Nudeln auszuweiten. Durch die kontinuierliche Feinabstimmung seiner Deep-Learning-Modelle und die Vergrößerung seines Datensatzes will Specialvideo die Qualitätskontrolle in Echtzeit weiter verbessern, Abfall reduzieren und die Produktionseffizienz steigern. Diese Verbesserungen werden dazu beitragen, neue Branchenstandards zu setzen.

Möchten Sie Ihre Abläufe mit Vision AI verbessern? Besuchen Sie unser GitHub-Repository und erfahren Sie, wie die KI-Lösungen von Ultralytics in Bereichen wie KI im Gesundheitswesen und Computer Vision in der Fertigung zum Einsatz kommen. Erhalten Sie detaillierte Einblicke in unsere YOLO-Modelle und Lizenzierungsoptionen, und machen Sie den ersten Schritt zu einer intelligenteren, effizienteren Automatisierung.

Unsere Lösung für Ihre Branche

Alle anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Was sind die YOLO-Modelle von Ultralytics?

Ultralytics YOLO-Modelle sind Computer-Vision-Architekturen, die für die Analyse visueller Daten aus Bildern und Videoeingaben entwickelt wurden. Diese Modelle können für Aufgaben wie Objekterkennung, Klassifizierung, Posenschätzung, Verfolgung und Instanzsegmentierung trainiert werden.Ultralytics YOLO-Modelle umfassen:

  • Ultralytics YOLOv5
  • Ultralytik YOLOv8
  • Ultralytik YOLO11

Was ist der Unterschied zwischen den Ultralytics YOLO-Modellen?

Ultralytics YOLO11 ist die neueste Version unserer Computer Vision Modelle. Genau wie seine Vorgängerversionen unterstützt es alle Computer-Vision-Aufgaben, die die Vision AI-Gemeinschaft an YOLOv8 zu schätzen gelernt hat. Das neue YOLO11 verfügt jedoch über eine höhere Leistung und Genauigkeit, was es zu einem leistungsstarken Werkzeug und dem perfekten Verbündeten für reale Herausforderungen in der Industrie macht.

Welches Ultralytics YOLO-Modell sollte ich für mein Projekt wählen?

Welches Modell Sie wählen, hängt von Ihren spezifischen Projektanforderungen ab. Es ist wichtig, Faktoren wie Leistung, Genauigkeit und Einsatzanforderungen zu berücksichtigen. Hier ist ein kurzer Überblick:

  • Einige der wichtigsten Funktionen von Ultralytics YOLOv8:
  1. Ausgereiftheit und Stabilität: YOLOv8 ist ein bewährtes, stabiles Framework mit umfangreicher Dokumentation und Kompatibilität mit früheren YOLO-Versionen, wodurch es sich ideal in bestehende Arbeitsabläufe integrieren lässt.
  2. Einfacher Gebrauch: Mit seinem einsteigerfreundlichen Aufbau und der unkomplizierten Installation ist YOLOv8 perfekt für Teams aller Erfahrungsstufen geeignet.
  3. Kosteneffizienz: Es erfordert weniger Rechenressourcen, was es zu einer guten Option für budgetbewusste Projekte macht.
  • Einige der wichtigsten Funktionen von Ultralytics YOLO11:
  1. Höhere Genauigkeit: YOLO11 übertrifft YOLOv8 in Benchmarks und erreicht eine bessere Genauigkeit mit weniger Parametern.
  2. Erweiterte Funktionen: Es unterstützt modernste Aufgaben wie Pose Estimation, Objektverfolgung und orientierte Bounding Boxes (OBB) und bietet damit unübertroffene Vielseitigkeit.
  3. Echtzeit-Effizienz: YOLO11 wurde für Echtzeitanwendungen optimiert und bietet kürzere Inferenzzeiten sowie hervorragende Ergebnisse bei Edge Devices und latenzempfindlichen Aufgaben.
  4. Anpassungsfähigkeit: Dank der breiten Hardwarekompatibilität eignet sich YOLO11 für den Einsatz auf Edge-Geräten, Cloud-Plattformen und NVIDIA-GPUs

Welche Lizenz benötige ich?

Die YOLO-Repositories von Ultralytics, wie YOLOv5 und YOLO11, werden standardmäßig unter der AGPL-3.0-Lizenz vertrieben. Diese von der OSI genehmigte Lizenz ist für Studenten, Forscher und Enthusiasten gedacht. Sie fördert die offene Zusammenarbeit und verlangt, dass jede Software, die AGPL-3.0-Komponenten verwendet, auch als Open Source angeboten wird. Dies gewährleistet zwar Transparenz und fördert die Innovation, ist aber möglicherweise nicht mit kommerziellen Anwendungsfällen vereinbar.
Wenn Ihr Projekt die Einbettung von Ultralytics Software und KI-Modellen in kommerzielle Produkte oder Dienstleistungen vorsieht und Sie die Open-Source-Anforderungen der AGPL-3.0 umgehen möchten, ist eine Unternehmenslizenz ideal.

‍Die Vorteileder Enterprise-Lizenz umfassen:

  • Kommerzielle Flexibilität: Ändern Sie den Ultralytics YOLO-Quellcode und -Modelle und betten Sie sie in firmeneigene Produkte ein, ohne die AGPL-3.0-Anforderungen für Open-Source-Projekte zu erfüllen.
  • Proprietäre Entwicklung: Sie erhalten die volle Freiheit, kommerzielle Anwendungen zu entwickeln und zu vertreiben, die Ultralytics YOLO-Code und -Modelle enthalten.

Um eine nahtlose Integration zu gewährleisten und AGPL-3.0-Einschränkungen zu vermeiden, fordern Sie eine Ultralytics Enterprise-Lizenz über das bereitgestellte Formular an. Unser Team wird Sie bei der Anpassung der Lizenz an Ihre speziellen Bedürfnisse unterstützen.

Leistungssteigerung mit Ultralytics YOLO

Holen Sie sich fortschrittliche KI-Vision für Ihre Projekte. Finden Sie noch heute die richtige Lizenz für Ihre Ziele.

Erkundung von Lizenzierungsoptionen
Link in die Zwischenablage kopiert