Innovationen mit Computer Vision und AI im Energiesektor

Abirami Vina

4 Minuten lesen

9. Dezember 2024

Erfahren Sie, wie KI und Computer-Vision-Modelle die Stromerzeugung im Energiesektor verbessern, die Effizienz steigern und bessere Energielösungen vorantreiben können.

Der Energiesektor treibt das Leben an, wie wir es kennen: Er liefert Strom für unsere Häuser, Energie für die Industrie und die Grundlage für die digitale Vernetzung. Er ist der unsichtbare Faden, der die Räder der Gesellschaft jeden Tag in Bewegung hält. 

Da sich die Welt mit den Umweltproblemen im Zusammenhang mit dem Verbrauch fossiler Brennstoffe auseinandersetzt und eine Netto-Null-Emission anstrebt, hat sich der Schwerpunkt auf nachhaltige Energielösungen verlagert. Die Entwicklung neuer Energiequellen ist zwar wichtig, aber es wird auch viel getan, um die derzeitigen Energiesysteme zu verbessern und sie effizienter, zuverlässiger und umweltfreundlicher zu machen.

Traditionelle Methoden der Stromerzeugung und des Energiebetriebs werden langsam mit fortschrittlichen Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) integriert. Insbesondere die Computervision - der Einsatz von KI zur Interpretation und Analyse visueller Daten - spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen im Stromsektor.

Computer Vision verändert die Art und Weise, wie elektrische Energiesysteme überwacht, gewartet und optimiert werden. Werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie diese Technologie im Energiesektor eingesetzt wird.

Verständnis des Elektrosektors

Bevor wir uns mit den Anwendungen der Computer Vision in der Elektrobranche befassen, ist es wichtig zu verstehen, warum diese Anwendungen wichtig sind und für wen sie wichtig sind.

Die Stromerzeugung ist ein wichtiger Teil des Energiesektors und umfasst vier Hauptschritte: Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Verbrauch. Sie beginnt mit der Stromerzeugung in Kraftwerken, die Ressourcen wie fossile Brennstoffe, Kernenergie oder erneuerbare Energien wie Wind-, Sonnen- und Wasserkraft nutzen können. Der erzeugte Strom wird dann über große Entfernungen durch Hochspannungsleitungen übertragen. Sobald er Hochspannungsstationen erreicht hat, wird er über Umspannwerke verteilt und dann über Niederspannungsleitungen an Haushalte, Unternehmen und Industrien geliefert.

__wf_reserved_inherit
Abbildung 1. Eine elektrische Stromleitung.

Hier sind die wichtigsten Akteure des Stromerzeugungssystems:

  • Energieversorgungsunternehmen: Das sind die Unternehmen, die den Strom in Kraftwerken erzeugen und an die Verbraucher weiterleiten. Sie sind für die Instandhaltung der Infrastruktur und die Gewährleistung einer gleichmäßigen Versorgung verantwortlich.
  • Netzbetreiber: Sie verwalten das Stromnetz und überwachen das Gleichgewicht zwischen Stromangebot und -nachfrage. Sie überwachen auch die Netzstabilität, verhindern Ausfälle und integrieren erneuerbare Energiequellen.
  • Regulierungsbehörden: Regulierungsbehörden, zumeist die Regierung, setzen die Richtlinien und Vorschriften für Netzbetreiber durch. Sie gewährleisten die Einhaltung von Sicherheits-, Umwelt- und Wirtschaftsstandards und schützen die Interessen der Verbraucher.
  • Endverbraucher: Dies sind die Verbraucher, wie Haushalte, Industrie und Unternehmen, die Strom nutzen. 

Zentrale Herausforderungen im Elektrobereich

Der Elektrizitätssektor ist täglich mit mehreren großen Problemen konfrontiert. Viele elektrische Systeme basieren auf einer veralteten Infrastruktur, die nicht für den heutigen Energiebedarf ausgelegt ist, was zu Ineffizienzen und einem höheren Risiko von Ausfällen, wie z. B. Leitungsbrüchen, führt. Die Wartung ist oft eher reaktiv als proaktiv, was zu kostspieligen Ausfallzeiten und unerwarteten Problemen führen kann. Hinzu kommt, dass sich veraltete Netzsysteme nur schwer an den sich ändernden Energiebedarf anpassen lassen. Die Bewältigung dieser Probleme ist ein entscheidender Faktor bei der Schaffung eines stabilen und zuverlässigen Energiesystems für die Zukunft.

Die Rolle der Computer Vision in der Elektrobranche

Computervision ist ein Teilgebiet der KI, das Maschinen hilft, visuelle Informationen aus ihrer Umgebung zu sehen und zu verstehen, ähnlich wie Menschen es tun. Ein Computer-Vision-Modell kann so trainiert werden, dass es Objekte und Muster in Bildern und Videos erkennt, um fundierte Entscheidungen zu treffen. 

In der Elektrobranche können KI-Modelle wie Ultralytics YOLO11 eingesetzt werden, um Schäden an Spannungsleitungen zu erkennen, empfindliche Teile in Transformatoren zu inspizieren, Stromkreise in Echtzeit zu überwachen und an gefährlichen Orten wie Hochspannungsleitungen und abgelegenen Gebieten zu arbeiten.

Anwendungen von Computer Vision in der Elektrobranche

Bildverarbeitungsinnovationen können in der Elektrobranche für verschiedene Zwecke nützlich sein, darunter Inspektion, Überwachung und Management. Werfen wir einen genaueren Blick auf einige der Echtzeit-Anwendungsfälle von Computer-Vision-Modellen in der Energiebranche.

Drohnen-Inspektionen

Mit hochauflösenden Kameras ausgestattete Bildverarbeitungsdrohnen können Stromleitungen, Übertragungsmasten, Solarparks und andere elektrische Infrastrukturen inspizieren. In der Regel nehmen menschengesteuerte oder autonome Drohnen Bilder und Videos von Stromleitungen in einem bestimmten Gebiet auf, die dann von Computer-Vision-Modellen analysiert werden. 

Modelle wie YOLO11, die Techniken wie Objekterkennung und Instanzsegmentierung unterstützen, können verwendet werden, um verschiedene Probleme zu erkennen. Dazu gehören Risse, Korrosion, das Eindringen von Vegetation, menschliche Eingriffe in der Nähe von Stromleitungen und Geräteschäden. Dieser KI-gesteuerte Ansatz beschleunigt den Inspektionsprozess. Außerdem wird die Sicherheit verbessert, da weniger Menschen gefährliche Aufgaben ausführen müssen, wie z. B. das Besteigen von Türmen oder Arbeiten in Hochspannungsbereichen.

Ein gutes Beispiel dafür ist Jiaozuo, eine Stadt in China, wo Drohnen eingesetzt werden, um die Sicherheit der Übertragungsleitungen des staatlichen Stromnetzes zu verbessern. Von Menschen gesteuerte Drohnen patrouillieren die Übertragungsleitungen, um mögliche Schäden zu erkennen. Mithilfe von Drohnen wurden 114 Stromleitungen inspiziert und zwei versteckte Schäden effizient identifiziert und behoben.

__wf_reserved_inherit
Abb. 2. Arbeiter inspizieren eine Stromleitung mithilfe von Drohnen.

Überwachung von Umspannwerken

Mit Hilfe von Überwachungssystemen, in die Computer Vision integriert ist, können Kraftwerke auf Anomalien wie Überhitzung von Transformatoren, Leistungsschalter, Ölleckagen und Geräteausfälle überwacht werden. Wenn man unter die Haube solcher Systeme schaut, findet man in der Regel ein speziell trainiertes Computer-Vision-Modell. 

Indem wir beispielsweise ein benutzerdefiniertes YOLO11-Modell auf einem vielfältigen Datensatz von Bildern trainieren, die verschiedene Anomalien von Geräten, wie die oben genannten, erfassen, können wir ein robustes System zur automatischen Erkennung von Anomalien erstellen. Das trainierte YOLO11-Modell kann verwendet werden, um bestimmte Muster und Abweichungen von normalen Arbeitsbedingungen zu erkennen. Durch den Einsatz von Innovationen wie YOLO11 können wir die betriebliche Effizienz in Kraftwerken verbessern, Arbeitsunfälle vermeiden und die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöhen.

Heutzutage erleben wir eine Zunahme dieser Art von bahnbrechenden Innovationen. So wurde beispielsweise ein KI-gesteuerter Roboterhund namens Sparky zur Erforschung der KI-gesteuerten Inspektion von Umspannwerken in Connecticut eingesetzt. Sparky ist mit Computer Vision und KI ausgestattet, um Spannungsmessgeräte abzulesen und zu überwachen, Wärmebilder aufzuzeichnen und Schäden an der Ausrüstung zu erkennen. Sparky verfügt über eine hochauflösende Kamera mit 30-fachem Zoom, eine Infrarotkamera und einen akustischen Sensor zum Erkennen von Geräuschsignaturen.

__wf_reserved_inherit
Abb. 3. Sparky, der Roboter, inspiziert ein Kraftwerk.

Intelligente Netzüberwachung

Computer-Vision-Modelle können auch in Bezug auf intelligente Stromnetze eingesetzt werden, um den Stromfluss zu überwachen, Engpässe zu identifizieren und potenzielle Schwachstellen zu erkennen. In Kombination mit anderen KI-Technologien wie IoT-Sensoren (Internet der Dinge) und Datenanalyse können Bildverarbeitungssysteme die Netzüberwachung verbessern. 

Insbesondere in Verbindung mit der Infrarot-Bildgebungstechnologie können Computer-Vision-Modelle Wärmesignaturen erfassen. Bei der Infrarot-Bildgebung handelt es sich um eine Technik, die Bilder von Objekten auf der Grundlage ihrer Wärmeabstrahlung erfasst. Dabei werden Wärmebildkameras eingesetzt, die im Infrarotspektrum arbeiten, um Temperaturschwankungen zu erkennen, die für das bloße Auge unsichtbar sind. Diese Technologie ist hilfreich, wenn es darum geht, Hotspots zu identifizieren, die auf Überhitzung, Reibung oder elektrische Fehler in Geräten hinweisen könnten.

Im Elektrizitätssektor ist die Infrarotbildgebung besonders wertvoll, um Probleme wie überhitzte Transformatoren, Schutzschalter und Stromleitungen zu erkennen. Eine Infrarotkamera mit Computer-Vision-Funktionen kann Strommasten in Echtzeit überwachen und auf plötzliche Temperaturspitzen achten. Wenn eine Kamera ungewöhnliche Temperaturänderungen feststellt, kann sie ein Wartungsteam alarmieren. Das Wartungsteam kann dann das Problem untersuchen und die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um potenzielle Ausfälle und Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

__wf_reserved_inherit
Abb. 4. Einsatz von Computer Vision zur Erkennung von Temperaturspitzen in Strommasten.

Vor- und Nachteile der Computer Vision im Energiesektor

Die Elektrobranche kann in vielerlei Hinsicht vom Einsatz von Bildverarbeitungsanwendungen profitieren. Hier sind ein paar Beispiele: 

  • Kosteneinsparungen: Durch den Einsatz von bildverarbeitungsbasierten Lösungen können die Arbeitskosten gesenkt werden, insbesondere die Arbeitskosten, die mit zeitaufwändigen und gefährlichen Aufgaben wie Inline-Inspektionen verbunden sind.
  • Datengestützte Entscheidungsfindung: Die aus Bildgebungsmodellen gewonnenen Erkenntnisse können mit historischen Daten kombiniert werden, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Skalierbarkeit: Computer-Vision-Modelle sind flexibel und können in jedem Maßstab implementiert werden. Sie können leicht von einem kleinen Bereich auf einen größeren oder von einem großen Bereich auf einen kleineren skaliert werden, ohne dass größere Änderungen erforderlich sind.

Andererseits ist die Implementierung von Computer-Vision-Systemen mit Einschränkungen verbunden. Einige dieser Bedenken werden im Folgenden genannt:

  • Hohe Anfangskosten: Der Einsatz von Computer-Vision-Systemen, einschließlich Drohnen, Kameras und KI-Infrastruktur, kann teuer sein. Für kleine Unternehmen kann es eine große Herausforderung sein, eine große Summe Geld in eine neue Technologie zu investieren.
  • Datenschutz und Sicherheit: Vision-KI-Systeme umfassen häufig die Erfassung und Verarbeitung sensibler Daten, was Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Sicherheit aufwirft.
  • Umweltbedingte Beschränkungen: Die Qualität der visuellen Daten bei Computer Vision Inspektionen kann durch Faktoren wie Beleuchtung, Wetter und Kamerakalibrierung beeinträchtigt werden. Ungünstige Witterungsbedingungen wie Nebel, Regen oder Schnee können diese Inspektionen weniger effektiv machen, insbesondere im Freien.

Die Zukunft der Energie

Computervision ist ein zuverlässiges Werkzeug zur Bewältigung der komplexen Herausforderungen des Elektrosektors. Durch die Automatisierung visueller Inspektionen, die Analyse großer Datenmengen und die Ermöglichung von Echtzeitüberwachung können KI-gestützte Lösungen eine wesentliche Rolle bei der Erfüllung der heutigen Energieanforderungen spielen. 

So kann die Computervision beispielsweise dazu beitragen, das Risiko menschlicher Fehler zu verringern, sei es bei der Erkennung von Problemen in Stromleitungen oder bei der Vorhersage von Geräteausfällen. Mit der zunehmenden Verbreitung von KI und der Weiterentwicklung des Energiesektors werden diese Technologien eine Schlüsselrolle bei der Förderung grüner Energie und der Schaffung umweltfreundlicherer Stromnetzsysteme spielen.

Werden Sie Mitglied unserer Community und besuchen Sie unser GitHub-Repository, um mehr über KI zu erfahren. Sie können auch mehr über andere interessante KI-Anwendungen in Bereichen wie Landwirtschaft und Gesundheitswesen erfahren.

Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft
der KI gestalten!

Beginnen Sie Ihre Reise in die Zukunft des maschinellen Lernens

Kostenloser Start
Link in die Zwischenablage kopiert