Yolo Vision Shenzhen
Shenzhen
Jetzt beitreten

Der ethische Einsatz von KI gleicht Innovation und Integrität aus

Abirami Vina

6 Minuten Lesezeit

19. Juli 2024

Erfahren Sie, warum es wichtig ist, sich der KI ethisch zu nähern, wie KI-Vorschriften weltweit gehandhabt werden und welche Rolle Sie bei der Förderung einer ethischen KI-Nutzung spielen können.

Da die KI-Technologie immer beliebter wird, sind Diskussionen über den ethischen Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) sehr verbreitet geworden. Da viele von uns täglich KI-gestützte Tools wie ChatGPT verwenden, gibt es guten Grund zur Sorge, ob wir KI auf eine Weise einsetzen, die sicher und moralisch korrekt ist. Daten sind die Wurzel aller KI-Systeme, und viele KI-Anwendungen verwenden persönliche Daten wie Bilder Ihres Gesichts, Finanztransaktionen, Gesundheitsakten, Details über Ihren Job oder Ihren Standort. Wohin gehen diese Daten und wie werden sie behandelt? Dies sind einige der Fragen, die die ethische KI zu beantworten versucht und die Benutzer von KI darauf aufmerksam machen soll.

Abb. 1. Ausgleich der Vor- und Nachteile von KI. (FullSurge)

Wenn wir über ethische Fragen im Zusammenhang mit KI diskutieren, lässt man sich leicht mitreißen und springt zu Schlussfolgerungen, wobei man an Szenarien wie Terminator und die Übernahme durch Roboter denkt. Der Schlüssel zum Verständnis eines praktischen Umgangs mit ethischer KI ist jedoch einfach und unkompliziert: Es geht darum, KI auf eine Weise zu entwickeln, zu implementieren und zu nutzen, die fair, transparent und verantwortungsvoll ist. In diesem Artikel werden wir untersuchen, warum KI ethisch bleiben sollte, wie man ethische KI-Innovationen entwickelt und was Sie tun können, um die ethische Nutzung von KI zu fördern. Fangen wir an!

Ethische Fragen im Zusammenhang mit KI verstehen 

Bevor wir uns mit den Einzelheiten ethischer KI befassen, wollen wir uns genauer ansehen, warum sie zu einem so wichtigen Gesprächsthema in der KI-Community geworden ist und was es genau bedeutet, dass KI ethisch ist.  

Warum sprechen wir jetzt über ethische KI?

Ethik in Bezug auf KI ist kein neues Gesprächsthema. Sie wird seit den 1950er Jahren diskutiert. Damals führte Alan Turing das Konzept der Maschinenintelligenz und den Turing-Test ein, ein Maß für die Fähigkeit einer Maschine, durch Konversation menschenähnliche Intelligenz zu zeigen, was frühe ethische Diskussionen über KI auslöste. Seitdem haben sich Forscher zu Wort gemeldet und die Bedeutung der Berücksichtigung der ethischen Aspekte von KI und Technologie betont. Erst seit kurzem beginnen jedoch Organisationen und Regierungen, Vorschriften zu erlassen, um ethische KI zu fordern. 

Dafür gibt es drei Hauptgründe: 

  • Zunehmende Verbreitung von KI: Zwischen 2015 und 2019 stieg die Zahl der Unternehmen, die KI-Dienste nutzen, um 270 %, und sie ist in den 2020er Jahren weiter gewachsen.
  • Öffentliche Besorgnis: Immer mehr Menschen sind besorgt über die Zukunft der KI und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Im Jahr 2021 gaben 37 % der von Pew Research Center befragten Amerikaner an, dass die zunehmende Nutzung von KI im täglichen Leben sie eher besorgt als begeistert. Bis 2023 war diese Zahl auf 52 % gestiegen, was einen deutlichen Anstieg der Besorgnis zeigt.
  • Prominente Fälle: Es gab vermehrt aufsehenerregende Fälle von voreingenommenen oder unethischen KI-Lösungen. So sorgte beispielsweise im Jahr 2023 ein Fall für Schlagzeilen, in dem ein Anwalt ChatGPT nutzte, um Präzedenzfälle für einen Rechtsstreit zu recherchieren, nur um festzustellen, dass die KI Fälle erfunden hatte.

Da KI immer fortschrittlicher wird und weltweit mehr Aufmerksamkeit erhält, wird die Diskussion über ethische KI unvermeidlich. 

Ethische Kernprobleme in der KI

Um wirklich zu verstehen, was es bedeutet, dass KI ethisch ist, müssen wir die Herausforderungen analysieren, vor denen ethische KI steht. Diese Herausforderungen umfassen eine Reihe von Problemen, darunter Verzerrung, Datenschutz, Verantwortlichkeit und Sicherheit. Einige dieser Lücken in der ethischen KI wurden im Laufe der Zeit durch die Implementierung von KI-Lösungen mit unfairen Praktiken entdeckt, während andere in der Zukunft auftauchen können.

Abb. 2. Ethische Fragen der KI.

Hier sind einige der wichtigsten ethischen Herausforderungen im Bereich der KI:

  • Verzerrung und Fairness: KI-Systeme können Verzerrungen aus den Daten übernehmen, mit denen sie trainiert werden, was zu einer unfairen Behandlung bestimmter Gruppen führt. So können beispielsweise voreingenommene Einstellungsalgorithmen bestimmte Bevölkerungsgruppen benachteiligen.
  • Transparenz und Erklärbarkeit: Die "Black Box"-Natur vieler KI-Modelle macht es für Menschen schwierig zu verstehen, wie Entscheidungen getroffen werden. Dieser Mangel an Transparenz kann das Vertrauen und die Verantwortlichkeit beeinträchtigen, da die Nutzer die Gründe für KI-gesteuerte Ergebnisse nicht erkennen können.
  • Privatsphäre und Überwachung: Die Fähigkeit der KI, riesige Mengen an persönlichen Daten zu verarbeiten, wirft erhebliche Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes auf. Es besteht ein hohes Missbrauchspotenzial bei der Überwachung, da KI Einzelpersonen ohne deren Zustimmung verfolgen und überwachen kann.
  • Rechenschaftspflicht und Verantwortung: Es ist schwierig zu bestimmen, wer verantwortlich ist, wenn KI-Systeme Schaden anrichten oder Fehler machen. Dies wird bei autonomen Systemen, wie z. B. selbstfahrenden Autos, noch komplexer, da mehrere Parteien (Entwickler, Hersteller, Benutzer) haftbar gemacht werden könnten.
  • Sicherheit und Schutz: Es ist entscheidend sicherzustellen, dass KI-Systeme vor Cyberangriffen geschützt sind und in kritischen Bereichen wie dem Gesundheitswesen und dem Transportwesen sicher funktionieren. Wenn Schwachstellen in KI-Systemen böswillig ausgenutzt werden, kann dies zu schwerwiegenden Folgen führen.

Indem wir diese Herausforderungen angehen, können wir KI-Systeme entwickeln, die der Gesellschaft zugute kommen.

Implementierung ethischer KI-Lösungen

Gehen wir als Nächstes durch, wie man ethische KI-Lösungen implementiert, die jede der oben genannten Herausforderungen bewältigen. Durch die Konzentration auf Schlüsselbereiche wie den Aufbau unvoreingenommener KI-Modelle, die Aufklärung von Stakeholdern, die Priorisierung des Datenschutzes und die Gewährleistung der Datensicherheit können Unternehmen KI-Systeme schaffen, die sowohl effektiv als auch ethisch sind.

Entwicklung von unverzerrten KI-Modellen

Die Erstellung unvoreingenommener KI-Modelle beginnt mit der Verwendung vielfältiger und repräsentativer Datensätze für das Training. Regelmäßige Audits und Methoden zur Erkennung von Verzerrungen helfen, diese zu identifizieren und zu minimieren. Techniken wie Re-Sampling oder Re-Weighting können die Trainingsdaten fairer gestalten. Die Zusammenarbeit mit Fachexperten und die Einbeziehung verschiedener Teams in die Entwicklung können ebenfalls dazu beitragen, Verzerrungen aus verschiedenen Perspektiven zu erkennen und zu beheben. Diese Schritte tragen dazu bei, zu verhindern, dass KI-Systeme eine bestimmte Gruppe unfair bevorzugen.

Abb. 3. Voreingenommene KI-Modelle können einen Kreislauf unfairer Behandlung verursachen.

Befähigen Sie Ihre Stakeholder mit Wissen

Je mehr Sie über die Black Box der KI wissen, desto weniger entmutigend wird sie. Daher ist es für alle, die an einem KI-Projekt beteiligt sind, unerlässlich zu verstehen, wie die KI hinter einer Anwendung funktioniert. Stakeholder, einschließlich Entwickler, Benutzer und Entscheidungsträger, können die ethischen Implikationen von KI besser angehen, wenn sie ein umfassendes Verständnis verschiedener KI-Konzepte haben. Schulungsprogramme und Workshops zu Themen wie Voreingenommenheit, Transparenz, Verantwortlichkeit und Datenschutz können dieses Verständnis aufbauen. Eine detaillierte Dokumentation, die KI-Systeme und ihre Entscheidungsprozesse erläutert, kann dazu beitragen, Vertrauen aufzubauen. Regelmäßige Kommunikation und Updates über ethische KI-Praktiken können ebenfalls eine großartige Ergänzung der Unternehmenskultur sein.

Datenschutz als Priorität

Datenschutz als Priorität bedeutet, robuste Richtlinien und Praktiken zum Schutz persönlicher Daten zu entwickeln. KI-Systeme sollten Daten verwenden, die mit ordnungsgemäßer Einwilligung eingeholt wurden, und Datensparsamkeitstechniken anwenden, um die Menge der verarbeiteten persönlichen Daten zu begrenzen. Verschlüsselung und Anonymisierung können sensible Daten zusätzlich schützen. 

Die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) ist unerlässlich. Die DSGVO legt Richtlinien für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten von Personen innerhalb der Europäischen Union fest. Transparenz bei der Datenerhebung, -nutzung und -speicherung ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Regelmäßige Datenschutz-Folgenabschätzungen können potenzielle Risiken identifizieren und dazu beitragen, den Datenschutz als Priorität zu erhalten.

Sichere Daten schaffen Vertrauen 

Neben dem Schutz der Privatsphäre ist die Datensicherheit für den Aufbau ethischer KI-Systeme unerlässlich. Starke Cybersicherheitsmaßnahmen schützen Daten vor Verstößen und unbefugtem Zugriff. Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und -aktualisierungen sind notwendig, um mit den sich entwickelnden Bedrohungen Schritt zu halten. 

KI-Systeme sollten Sicherheitsfunktionen wie Zugriffskontrollen, sichere Datenspeicherung und Echtzeitüberwachung beinhalten. Ein klarer Plan zur Reaktion auf Vorfälle hilft Unternehmen, Sicherheitsprobleme schnell zu beheben. Durch das Bekenntnis zur Datensicherheit können Unternehmen Vertrauen bei Nutzern und Stakeholdern aufbauen.

Ethische KI bei Ultralytics

Bei Ultralytics ist ethische KI ein Kernprinzip, das unsere Arbeit leitet. Wie es Glenn Jocher, Gründer und CEO, formuliert: "Ethische KI ist nicht nur eine Möglichkeit, sondern eine Notwendigkeit. Indem wir Vorschriften verstehen und einhalten, können wir sicherstellen, dass KI-Technologien verantwortungsvoll und zum Wohle aller auf der ganzen Welt entwickelt und eingesetzt werden. Der Schlüssel liegt darin, Innovation mit Integrität in Einklang zu bringen und sicherzustellen, dass KI der Menschheit auf positive und vorteilhafte Weise dient. Gehen wir mit gutem Beispiel voran und zeigen wir, dass KI eine Kraft zum Guten sein kann."

Diese Philosophie treibt uns an, Fairness, Transparenz und Verantwortlichkeit in unseren KI-Lösungen zu priorisieren. Durch die Integration dieser ethischen Überlegungen in unsere Entwicklungsprozesse wollen wir Technologien schaffen, die die Grenzen der Innovation verschieben und die höchsten Standards der Verantwortung einhalten. Unser Engagement für ethische KI trägt dazu bei, dass unsere Arbeit positive Auswirkungen auf die Gesellschaft hat und setzt einen Maßstab für verantwortungsvolle KI-Praktiken weltweit.

KI-Regulierungen werden weltweit geschaffen.

Weltweit entwickeln und implementieren mehrere Länder KI-Verordnungen, um den ethischen und verantwortungsvollen Einsatz von KI-Technologien zu lenken. Diese Verordnungen zielen darauf ab, Innovation mit moralischen Überlegungen in Einklang zu bringen und Einzelpersonen und die Gesellschaft vor potenziellen Risiken im Zusammenhang mit KI-Innovationen zu schützen. 

Abb. 4. Fortschritte bei der globalen KI-Regulierung.

Hier sind einige Beispiele für Maßnahmen, die weltweit zur Regulierung des Einsatzes von KI ergriffen werden:

  • Europäische Union: Im März 2024 hat das Europäische Parlament das weltweit erste KI-Gesetz verabschiedet, das klare Regeln für den Einsatz von künstlicher Intelligenz innerhalb der EU festlegt. Die Verordnung umfasst strenge Risikobewertungen, menschliche Aufsicht und Anforderungen an die Erklärbarkeit, um das Vertrauen der Nutzer in risikoreichen Bereichen wie dem Gesundheitswesen und der Gesichtserkennung aufzubauen.
  • Vereinigte Staaten: Obwohl es keine bundesweite KI-Regulierung gibt, entstehen mehrere Rahmenwerke und Vorschriften auf staatlicher Ebene. Der "Blueprint for an AI Bill of Rights" des Weißen Hauses umreißt Prinzipien für die KI-Entwicklung. Bundesstaaten wie Kalifornien, New York und Florida führen bedeutende Gesetze ein, die sich auf Transparenz, Rechenschaftspflicht und ethische Nutzung von KI in Bereichen wie generativer KI und autonomen Fahrzeugen konzentrieren​.
  • China: China hat Vorschriften für bestimmte KI-Anwendungen wie algorithmische Empfehlungen, Deepfakes und generative KI implementiert. Unternehmen müssen ihre KI-Modelle registrieren und Sicherheitsbewertungen durchführen. Zukünftige KI-Gesetze werden voraussichtlich einen einheitlicheren Regulierungsrahmen bieten, der Risiken adressiert und die Compliance stärkt​.

Wie können Sie dazu beitragen, die ethische Nutzung von KI zu fördern?

Die Förderung ethischer KI ist einfacher als Sie vielleicht denken. Indem Sie mehr über Themen wie Voreingenommenheit, Transparenz und Datenschutz erfahren, können Sie eine aktive Stimme in der Diskussion um ethische KI werden. Unterstützen und befolgen Sie ethische Richtlinien, überprüfen Sie regelmäßig die Fairness und schützen Sie die Privatsphäre der Daten. Wenn Sie KI-Tools wie ChatGPT verwenden, hilft die Transparenz über deren Verwendung, Vertrauen aufzubauen und KI ethischer zu gestalten. Indem Sie diese Schritte unternehmen, können Sie dazu beitragen, eine KI zu fördern, die fair, transparent und verantwortungsvoll entwickelt und eingesetzt wird.

Wir bei Ultralytics setzen uns für ethische KI ein. Wenn Sie mehr über unsere KI-Lösungen erfahren und sehen möchten, wie wir eine ethische Denkweise pflegen, besuchen Sie unser GitHub-Repository, treten Sie unserer Community bei und erkunden Sie unsere neuesten Lösungen in Branchen wie dem Gesundheitswesen und der Fertigung! 🚀

Lasst uns gemeinsam die Zukunft
der KI gestalten!

Beginnen Sie Ihre Reise mit der Zukunft des maschinellen Lernens

Kostenlos starten
Link in die Zwischenablage kopiert