Schalten Sie ein zu YOLO Vision 2025!
25. September 2025
10:00 — 18:00 Uhr BST
Hybride Veranstaltung
Yolo Vision 2024

Wie KI im Rechtswesen die Anwaltspraxis verändert

Abirami Vina

6 Minuten Lesezeit

4. Juli 2024

Entdecken Sie die Auswirkungen von KI in der Rechtsbranche. KI kann die Effizienz steigern und gleichzeitig Innovationen in der Rechtspraxis vorantreiben und die Arbeitsweise von Anwaltskanzleien verändern.

Anwaltskanzleien arbeiten aufgrund von Rechtsprozessen und -praktiken oft intensiv mit Papierkram, da sie detaillierte Aufgaben bearbeiten müssen, die Genauigkeit und Effizienz erfordern. Aufgaben wie juristische Recherchen, das Zusammenfassen von juristischen Sachverhalten und das Verfassen von E-Mails oder juristischen Dokumenten sind zeitaufwendig und hindern Anwälte oft daran, Zeit für komplexere Aufgaben wie die Kommunikation mit Mandanten aufzuwenden. Studien zeigen, dass mehr als 63 % der von Rechtsteams bearbeiteten Aufgaben repetitiv und regelbasiert sind und keine Interpretation oder Beurteilung erfordern. KI kann verwendet werden, um diese Aufgaben zu automatisieren. 

KI kann beispielsweise juristische Dokumente wie Verträge, Falldateien und Gerichtsdokumente analysieren. Sie kann auch den wahrscheinlichen Ausgang eines Falls vorhersagen, indem sie vergangene Falldaten auswertet und Muster identifiziert, wichtige und relevante vergangene Fälle findet und sogar juristische Dokumente entwirft, wodurch juristische Prozesse schneller und genauer ablaufen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Anwendungen von KI in der Rechtsbranche erläutern, Herausforderungen im Zusammenhang mit der Implementierung dieser Anwendungen untersuchen und untersuchen, was dies für die Zukunft bedeutet. Fangen wir an!

Innovative Anwendungen von KI im Recht

In der Rechtsbranche kann KI dazu beitragen, die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken, indem sie Routineaufgaben automatisiert und Arbeitsabläufe vereinfacht. KI kann beispielsweise bei der juristischen Recherche und dem Verfassen von E-Mails helfen. Sie kann auch zur Überprüfung von Dokumenten, zur Durchführung von Due-Diligence-Prüfungen und zur Unterstützung bei Vertragsverhandlungen eingesetzt werden. Lassen Sie uns nun diese Anwendungen von KI im Recht genauer untersuchen.

Das Potenzial von KI in der juristischen Recherche

Stellen Sie sich ein System vor, das alle Ihre juristischen Fragen mit Links zu massgeblichen Quellen und Gerichtsentscheidungen beantwortet. Anstatt eine Liste basierend auf einer Schlüsselwortsuche bereitzustellen, die möglicherweise nicht die gesuchte Antwort enthält, erhalten Sie mit diesem System präzise, zuverlässige Referenzen. Das ist das Potenzial von KI in der juristischen Recherche.

Nehmen wir an, Sie suchen eine unterschriebene Kopie eines Dokuments. Modelle für Computer Vision wie Ultralytics YOLOv8 können verwendet werden, um gescannte Dokumente zu analysieren. Diese Modelle können bestimmte Elemente, wie z. B. Unterschriften, erkennen und extrahieren, wodurch es einfacher wird, schnell und genau das genaue Dokument zu finden, das Sie benötigen. KI kann auch verwendet werden, um Fälschungen oder Unterschriftsbetrug zu erkennen, indem Unterschriften mit bekannten Originalmustern verglichen werden, um die Echtheit der Dokumente zu überprüfen.

__wf_reserved_inherit
Abb. 1. Ein Beispiel für KI im Recht ist die Verwendung von YOLOv8 zur Erkennung von Unterschriften.

Wenn Anwälte Legal-AI-Software für die Recherche verwenden, können sie Datenbanken mit Gesetzen, Verordnungen, Gerichtsbarkeiten, Fallrecht usw. durchsuchen und scannen. Westlaw Edge ist beispielsweise eine Legal-AI-Software, die maschinelles Lernen nutzt, um die semantische Suche für ein besseres Verständnis zu unterstützen. Westlaw Edge verfügt über eine Funktion namens Quick Check, die Entwürfe analysiert und übersehene Behörden findet. Es bietet auch prädiktive Suchvorschläge, datengesteuerte Einblicke in juristische Personen und KI-gestützte Berichte zur Identifizierung von Lücken.

Die Rolle von KI bei eDiscovery

Nach der juristischen Recherche ist eDiscovery die häufigste Anwendung von KI im Recht. Während sich die juristische Recherche auf das Auffinden und Interpretieren von Gesetzen, Verordnungen und Fallpräzedenzfällen konzentriert, umfasst eDiscovery das Identifizieren, Sammeln und Produzieren von elektronisch gespeicherten Informationen (ESI) für Rechtsstreitigkeiten. Unter Rechtsstreitigkeiten versteht man die Einleitung rechtlicher Schritte oder die Beilegung von Streitigkeiten vor Gericht. 

__wf_reserved_inherit
Abb. 2. eDiscovery ist die zweithäufigste Anwendung von KI im Recht.

Beispielsweise könnte ein Anwalt, der eine juristische Recherche durchführt, frühere Gerichtsentscheidungen überprüfen, um zu verstehen, wie ein bestimmtes Gesetz in verschiedenen Fällen ausgelegt wurde. Im Gegensatz dazu würde der Anwalt während der eDiscovery E-Mails, Verträge und andere elektronische Dokumente sammeln und analysieren, die für einen aktuellen Rechtsstreit relevant sind, um sich auf ein Gerichtsverfahren vorzubereiten.

KI-gestützte eDiscovery-Tools vereinfachen diesen Prozess, indem sie fortschrittliche Technologie verwenden, um Dokumente zu organisieren und zu priorisieren. KI-Tools wie Reveal bieten Anwälten die folgenden Möglichkeiten:

  • Filtern und Durchsuchen von Daten anhand spezifischer Parameter
  • Sofortiger Zugriff auf notwendige Informationen
  • Prädiktive Codierung zur automatischen Klassifizierung von Dokumenten
  • Verbesserung der Datenanalyse zur Aufdeckung verborgener Muster
  • Sicherstellung der Compliance durch Identifizierung und Schwärzung sensibler Informationen 

Einsatz von KI für Due Diligence 

Die Due-Diligence-Prüfung ist ein wichtiges rechtliches Verfahren, bei dem Anwälte Verträge, Dokumente und andere Unterlagen sorgfältig prüfen, um deren Gültigkeit zu überprüfen, potenzielle Risiken zu ermitteln und sicherzustellen, dass alles den Vorschriften entspricht. Sie ist für Geschäftsabschlüsse, Fusionen und Rechtsangelegenheiten entscheidend, um Probleme zu vermeiden und kluge Entscheidungen zu treffen.

Die KI-Technologie hat diesen Prozess neu definiert, indem sie die Prüfung von Dokumenten automatisiert und große Mengen an Papierkram schnell analysiert, um wichtige Details und potenzielle Probleme zu finden. Sie hilft Anwälten, Verträge einfach zu vergleichen, Risiken aus früheren Daten vorherzusagen, die Einhaltung aktueller Gesetze zu prüfen und detaillierte Berichte mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse zu erstellen. Durch den Einsatz von KI wird die Due-Diligence-Prüfung schneller und genauer, wovon Kunden und Unternehmen gleichermaßen profitieren.

__wf_reserved_inherit
Abbildung 3. Vorteile von KI-gestützten Rechtslösungen bei der Due Diligence.

Eine gute Fallstudie ist Xapien, ein KI-Tool, das eine große Investmentfirma nutzt, um die Due-Diligence-Prüfung zu beschleunigen, indem sie Portfoliounternehmen in nur 10 Minuten überprüft. Xapien nutzt KI, um Risiken wie Finanzkriminalität und komplexe Unternehmensstrukturen zu erkennen. Mithilfe von KI kann die Firma schnelle und fundierte Entscheidungen treffen und gleichzeitig sicherstellen, dass sie potenzielle Fallstricke vermeidet und die Vorschriften effizient einhält.

Überwachung von Gerichtssälen mit Hilfe von KI 

KI kann nicht nur für die Vorbereitung einer Gerichtsverhandlung eingesetzt werden. Gerichtssäle können mithilfe von Computer Vision überwacht werden. Mithilfe von KI-gesteuerten Kameras und Sensoren können Bildverarbeitungssysteme automatisch Interaktionen im Gerichtssaal erfassen und analysieren, z. B. gesprochene Zeugenaussagen, Aussagen des Richters und Argumente der Anwälte. 

__wf_reserved_inherit
Abb. 4. Einsatz von Computer Vision zur Erkennung verschiedener Personen in einem Gerichtssaal.

Mit Hilfe von Computer Vision können verschiedene Erkenntnisse gewonnen werden. Hier sind einige Beispiele dafür, was wir durch die Überwachung von Gerichtssälen mithilfe von Computer Vision lernen können:

  • Verhaltensanalyse: Analysieren Sie Mimik, Körpersprache und Tonfall, um emotionale Zustände, Glaubwürdigkeit und mögliche Täuschungen zu erkennen.
  • Bewegung Verfolgung: Verfolgen Sie die Bewegungen und Interaktionen der wichtigsten Teilnehmer.
  • Kennzeichnung von Ereignissen: Identifizieren und kennzeichnen Sie potenziell wichtige oder beachtenswerte Ereignisse während einer Anhörung.

Wie funktioniert das? Computer-Vision-Systeme nutzen eine Reihe von Techniken, wie z. B. Gesichtserkennung und -analyse zur Erkennung von Emotionen, Posenschätzung zur Verfolgung von Teilnehmerbewegungen und Interaktionen, Blickverfolgung zur Bewertung von Fokus und Aufmerksamkeit sowie Objekt- und Ereigniserkennung zur Identifizierung und Markierung wichtiger Momente während einer Verhandlung. Durch die Kombination dieser Computer-Vision-Fähigkeiten mit KI-gestützter Analytik können Überwachungssysteme für Gerichtssäle wertvolle Erkenntnisse liefern, die dazu beitragen, Fairness, Transparenz und Genauigkeit in Gerichtsverfahren zu gewährleisten.

Einzigartige Vorteile von AI in der Rechtsbranche

Es wird erwartet, dass der globale Markt für künstliche Intelligenz im Rechtswesen bis 2032 auf etwa 781,55 Millionen Dollar anwachsen wird. Neben der Automatisierung von Routineaufgaben wie der Prüfung von Dokumenten und der Analyse von Verträgen bietet KI innovative Lösungen, die verschiedene Aspekte der Rechtspraxis verbessern.

Hier sind einige weitere einzigartige Vorteile von KI in der Rechtsbranche:

  • Prüfung von Interessenkonflikten: KI kann Kunden- und Fallinformationen schnell miteinander abgleichen, um potenzielle Interessenkonflikte zu erkennen. Die optimierte Prüfung von Interessenkonflikten hilft, ethische Praktiken zu gewährleisten und kostspielige Fehler zu vermeiden.
  • Intelligente Terminkalenderverwaltung: Mithilfe von KI können Gerichtsakten oder eine offizielle Zusammenfassung von Verfahren überwacht werden, und Anwälte können über wichtige Fristen, Anhörungen und Einreichungen benachrichtigt werden, um das Risiko zu verringern, wichtige Termine zu verpassen.
  • Analyse visueller Beweise: Computer Vision kann Videomaterial, Fotos und andere visuelle Beweise untersuchen, um Muster, Anomalien und Erkenntnisse zu erkennen, die für Rechtsstreitigkeiten oder Ermittlungen entscheidend sein können.

Herausforderungen bei der Implementierung von KI im Rechtswesen

Trotz der vielversprechenden Möglichkeiten, die KI im Rechtsbereich bietet, gibt es einige Herausforderungen bei der Umsetzung dieser Lösungen. Eine große Sorge ist die algorithmische Voreingenommenheit. Stellen Sie sich ein KI-System vor, das auf Daten trainiert wurde, die bestehende Vorurteile in der Gesellschaft widerspiegeln. Beim Einsatz in der Strafjustiz könnte diese voreingenommene KI Entscheidungen über Verurteilungen oder Bewährungsstrafen in unfairer Weise beeinflussen. Ein weiteres ethisches Problem ist die Vertraulichkeit von Mandanten. Anwälte müssen sicherstellen, dass KI-Systeme, die sie einsetzen, verantwortungsvoll und sicher mit sensiblen Kundendaten umgehen. 

Schließlich gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit der von der KI gelieferten Informationen. Dies gilt insbesondere für generative KI, die zur Erstellung von Rechtsdokumenten verwendet werden kann. Ein besonderes Risiko bei generativer KI sind "Halluzinationen". Bei Halluzinationen handelt es sich um Informationen, die von generativer KI erzeugt werden und die sich real anhören, aber völlig fiktiv sind. Um zu vermeiden, dass Entscheidungen auf falschen Informationen beruhen, müssen Anwälte besonders vorsichtig sein. Bevor sie die KI in einem Fall einsetzen, sollten sie alles, was die KI generiert, wie z. B. rechtliche Verweise oder Analysen, doppelt und faktisch überprüfen. 

Die Zukunft der KI im Recht

Die Zukunft von KI und KI-Tools in der Rechtsbranche sieht vielversprechend aus, aber angesichts der oben genannten Herausforderungen muss sie reguliert werden. Länder wie die Vereinigten Staaten ergreifen bereits Maßnahmen zur Regulierung der Entwicklung und Nutzung von KI. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Vorteile der KI mit potenziellen Risiken wie Voreingenommenheit, Diskriminierung und Datenschutzbedenken in Einklang zu bringen. 

Für den Rechtssektor ergeben sich sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Juristen müssen Mandanten in Bezug auf KI-bezogene Rechtsfragen beraten, einschließlich Compliance, Haftung, geistiges Eigentum, Verträge, Ethik und Menschenrechte. Gleichzeitig können sie KI-Systeme unter Einhaltung der Vorschriften in ihre Praktiken integrieren. Sie müssen auch lernen, wie sie KI-Systeme effektiv und verantwortungsvoll einsetzen und gleichzeitig ihre professionellen Standards und Verpflichtungen einhalten.

Das Urteil über KI in der Rechtsbranche 

KI verändert das Rechtswesen rasant. Sie hilft bei der Automatisierung von Aufgaben wie Recherche und Dokumentenprüfung. KI bietet auch tiefere Einblicke durch die Analyse von Prozessstrategien und die Vorhersage von Prozessergebnissen. Das bedeutet, dass Anwälte mehr Zeit mit ihren Mandanten verbringen und bessere Rechtsdienstleistungen anbieten können. Obwohl es noch ethische Bedenken bei der Verwendung von KI gibt, hat sie ein großes Potenzial, Anwälten zu helfen und den Anwaltsberuf zu verbessern.

Möchten Sie mehr über KI erfahren? Vernetzen Sie sich mit unserer Community! Erkunden Sie unser GitHub-Repository, um mehr darüber zu erfahren, wie wir KI nutzen, um innovative Lösungen in verschiedenen Branchen wie dem Gesundheitswesen und der Landwirtschaft zu entwickeln. Arbeiten Sie mit uns zusammen, entwickeln Sie Innovationen und lernen Sie mit uns! 

Lasst uns gemeinsam die Zukunft
der KI gestalten!

Beginnen Sie Ihre Reise mit der Zukunft des maschinellen Lernens

Kostenlos starten
Link in die Zwischenablage kopiert