Yolo Vision Shenzhen
Shenzhen
Jetzt beitreten
Glossar

Autonome Fahrzeuge

Entdecken Sie, wie autonome Fahrzeuge KI, Computer Vision und Sensoren nutzen, um den Transport durch Sicherheit, Effizienz und Innovation zu revolutionieren.

Autonome Fahrzeuge (AVs), auch bekannt als selbstfahrende Autos, sind Fahrzeuge, die in der Lage sind, ihre Umgebung wahrzunehmen und ohne menschliches Zutun zu navigieren. Sie stellen eine bahnbrechende Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) dar, die fortschrittliche Sensoren, komplexe Algorithmen und leistungsstarke Prozessoren kombiniert, um alle Fahrfunktionen auszuführen. Das Hauptziel von AVs ist die Erhöhung der Sicherheit, die Verbesserung des Verkehrsflusses und die Steigerung der Mobilität für Menschen, die nicht in der Lage sind, selbst zu fahren. Diese Technologie steht an der Spitze der Innovation in der Automobilindustrie und verspricht, den Transport und die Logistik neu zu gestalten.

Kerntechnologie

Das Herzstück jedes autonomen Fahrzeugs ist ein ausgeklügeltes System, das die Welt wahrnimmt, Entscheidungen trifft und die Aktionen des Fahrzeugs steuert. Dieses System stützt sich stark auf Computer Vision (CV), die als Augen des Fahrzeugs fungiert.

  • Wahrnehmung: Autonome Fahrzeuge (AVs) verwenden eine Reihe von Sensoren – darunter Kameras, Radar und LiDAR –, um Daten über ihre Umgebung zu sammeln. Deep-Learning-Modelle verarbeiten diese Daten, um kritische Aufgaben wie Objekterkennung zur Identifizierung von Fußgängern, anderen Fahrzeugen und Verkehrsschildern, Bildsegmentierung zur Unterscheidung befahrbarer Flächen von Gehwegen und Pose Estimation zur Vorhersage der Absichten von Fußgängern und Radfahrern durchzuführen.
  • Sensorfusion: Daten von verschiedenen Sensoren werden durch einen Prozess namens Sensorfusion kombiniert. Dadurch entsteht ein einzelnes, genaueres Modell der Umgebung, als es ein einzelner Sensor liefern könnte, was die Zuverlässigkeit und Sicherheit erhöht.
  • Entscheidungsfindung: Sobald die Umgebung verstanden ist, muss die KI Entscheidungen treffen. Dies umfasst die Pfadplanung, die Geschwindigkeitsregulierung und die Navigation in komplexen Verkehrssituationen. Dieses "Gehirn" des AV nutzt Machine-Learning-Modelle, die mit riesigen Mengen an Fahrdaten trainiert wurden.

Autonomiestufen

Die Entwicklung von AVs wird typischerweise in sechs Stufen unterteilt, die durch die SAE International J3016 Norm definiert sind, welche die Entwicklung von keiner Automatisierung bis hin zur vollständigen Automatisierung umreißt.

  • Level 0-2: Diese Level umfassen Funktionen, bei denen der Fahrer noch die Kontrolle hat, aber von Systemen wie automatischen Notbrems- oder Spurhalteassistenten unterstützt wird. Viele moderne Autos verfügen über diese Advanced Driver-Assistance Systems (ADAS).
  • Level 3-5: Diese Level beinhalten zunehmende Automatisierungsgrade, bei denen das Fahrzeug unter bestimmten Bedingungen (Level 3), den meisten Bedingungen (Level 4) oder allen Bedingungen (Level 5) die Fahraufgaben übernimmt. Echtes "selbstfahrendes Fahren" wird typischerweise mit Level 4 und 5 in Verbindung gebracht. Der sichere Betrieb dieser fortschrittlichen Systeme ist ein wichtiger Schwerpunkt für Aufsichtsbehörden wie die NHTSA.

Anwendungsfälle in der Praxis

Obwohl vollautonome Autos noch nicht allgegenwärtig sind, wird die Technologie aktiv eingesetzt und in verschiedenen Anwendungen getestet.

  1. Robotaxi-Dienste: Unternehmen wie Waymo und Cruise betreiben in mehreren Städten kommerzielle Mitfahrdienste mit vollautonomen Fahrzeugen. Diese Dienste nutzen fortschrittliche KI in selbstfahrenden Autos, um in städtischen Umgebungen zu navigieren, wobei sie sich auf die Echtzeit-Objekterkennung und -verfolgung verlassen, um die Sicherheit der Fahrgäste zu gewährleisten.
  2. Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS): Funktionen wie Teslas Autopilot und ähnliche Systeme anderer Hersteller sind in neuen Fahrzeugen üblich. Diese Systeme verwenden Kameras und KI, um Aufgaben wie Lenkung, Beschleunigung und Bremsen zu automatisieren, was einen inkrementellen Schritt in Richtung vollständiger Autonomie darstellt.

Entwicklung und Training

Die Entwicklung von AVs erfordert rigorose Tests und Validierung, oft unter Verwendung großer Datensätze wie COCO oder spezialisierter Fahrdatensätze wie Argoverse und nuScenes. Das Training der zugrunde liegenden Modelle mit leistungsstarken Architekturen wie YOLO11 erfordert erhebliche Rechenressourcen (GPUs) und Frameworks wie PyTorch oder TensorFlow. Simulationsumgebungen wie CARLA spielen eine entscheidende Rolle bei der sicheren Erprobung von Algorithmen unter unzähligen Szenarien vor dem Einsatz in der realen Welt. Die Validierung der AV-Sicherheit ist eine komplexe Herausforderung, wie in Forschungsarbeiten von Organisationen wie der RAND Corporation hervorgehoben wird.

Model Deployment beinhaltet oft Optimierungstechniken wie Model Quantisierung für spezialisierte Hardwarebeschleuniger wie Edge-KI-Geräte und den NVIDIA Jetson. Der gesamte Lebenszyklus profitiert von robusten MLOps-Praktiken zur kontinuierlichen Verbesserung und Überwachung.

Autonome Fahrzeuge vs. Robotik

Während ein autonomes Fahrzeug eine spezielle Form von Roboter ist, ist der Begriff Robotik viel umfassender. Die Robotik umfasst eine breite Palette von automatisierten Maschinen, darunter industrielle Fertigungsarme, chirurgische Roboter und Flugdrohnen. Autonome Fahrzeuge sind speziell bodengebundene Roboter, die für den Transport von Personen oder Gütern entwickelt wurden und eine hochkomplexe und sichtbare Anwendung innerhalb des größeren Bereichs der Robotik darstellen.

Treten Sie der Ultralytics-Community bei

Gestalten Sie die Zukunft der KI mit. Vernetzen Sie sich, arbeiten Sie zusammen und wachsen Sie mit globalen Innovatoren

Jetzt beitreten
Link in die Zwischenablage kopiert