Schalten Sie ein zu YOLO Vision 2025!
25. September 2025
10:00 — 18:00 Uhr BST
Hybride Veranstaltung
Yolo Vision 2024
Glossar

Zeitreihenanalyse

Erschließen Sie die Leistungsfähigkeit der Zeitreihenanalyse, um Trends vorherzusagen, Anomalien zu erkennen und KI/ML-Anwendungen in allen Branchen zu optimieren.

Die Zeitreihenanalyse ist eine statistische Methode, die verwendet wird, um eine Folge von Datenpunkten zu analysieren, die über einen bestimmten Zeitraum erfasst wurden. Diese Art von Daten, die als Zeitreihendaten bezeichnet werden, ist chronologisch geordnet, sodass Analysten und Modelle für maschinelles Lernen (ML) zeitliche Muster, Trends, Saisonalität und andere zeitbasierte Strukturen identifizieren können. Das Hauptziel besteht oft darin, die zugrunde liegenden Ursachen dieser Muster zu verstehen oder Prognosen zu erstellen – den Prozess der prädiktiven Modellierung, um zukünftige Werte zu schätzen. Sie ist ein Eckpfeiler vieler Bereiche, darunter Wirtschaft, Finanzen und Meteorologie.

KI/ML-Anwendungen in der realen Welt

Die Zeitreihenanalyse ist von entscheidender Bedeutung für den Aufbau intelligenter Systeme, die zukünftige Ereignisse auf der Grundlage historischer Daten antizipieren können.

  1. Finanzmarktprognosen: Eine der häufigsten Anwendungen liegt im Finanzwesen, wo Analysten Aktienkurse, Vermögensrenditen und Marktvolatilität vorhersagen. Modelle analysieren historische Preisdaten aus Quellen wie der New York Stock Exchange, um Trends und zyklische Muster zu identifizieren, die Handelsstrategien beeinflussen können. Diese Modelle können von traditionellen statistischen Methoden bis hin zu fortschrittlichen Deep-Learning-Architekturen reichen.
  2. Bedarfsprognose im Einzelhandel: Unternehmen nutzen Zeitreihenanalysen für die Bedarfsprognose, um die Lagerhaltung zu optimieren. Durch die Analyse historischer Verkaufsdaten können Einzelhändler saisonale Spitzen (wie z. B. das Weihnachtsgeschäft) und wöchentliche Trends vorhersagen und so sicherstellen, dass sie zur richtigen Zeit die richtige Menge an Lagerbeständen haben. Dies ist eine Schlüsselkomponente beim Aufbau effektiver KI-Lösungen im Einzelhandel.
  3. Wetter- und Klimawissenschaft: Meteorologen verwenden Zeitreihenmodelle, um Wetterbedingungen vorherzusagen, indem sie historische Daten zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Windgeschwindigkeit analysieren. Organisationen wie die Weltorganisation für Meteorologie verlassen sich auf diese Vorhersagen für die öffentliche Sicherheit und Planung. In ähnlicher Weise analysieren Klimatologen langfristige Klimadaten, um Umweltveränderungen zu modellieren und Anomalien zu erkennen.
  4. Gesundheitsüberwachung: In der KI im Gesundheitswesen wird die Zeitreihenanalyse verwendet, um die Vitalfunktionen der Patienten, wie z. B. Herzfrequenz und Blutdruck, von tragbaren Sensoren zu überwachen. Die Analyse dieser Daten in Echtzeit kann bei der Früherkennung von Gesundheitsproblemen helfen, z. B. bei der Vorhersage des Beginns eines Herzereignisses durch die Analyse von EKG-Signaldaten.

Techniken in der Zeitreihenanalyse

Eine Vielzahl von Methoden wird verwendet, um Zeitreihendaten zu modellieren, von klassischen statistischen Ansätzen bis hin zu komplexen neuronalen Netzen.

  • Statistische Modelle: Diese traditionellen Methoden werden oft als Baselines verwendet und sind für einfachere Datensätze effektiv.
    • ARIMA-Modelle: Autoregressive Integrated Moving Average-Modelle erfassen Informationen aus vergangenen Werten und prognostizieren Fehler in der Reihe.
    • Exponentielle Glättung: Diese Methode gewichtet ältere Beobachtungen exponentiell abnehmend, wodurch sie sich für Daten ohne klaren Trend oder Saisonalität eignet.
  • Modelle für maschinelles Lernen: Für komplexere, nicht-lineare Muster werden ML-Modelle bevorzugt.

Abgrenzung von Computer-Vision-Aufgaben

Während sich die Zeitreihenanalyse auf Sequenzen von numerischen oder kategorialen Datenpunkten im Zeitverlauf konzentriert, befasst sich Computer Vision (CV) mit der Interpretation visueller Informationen aus Bildern oder Videos. Aufgaben wie Objekterkennung oder Bildsegmentierung, die oft von Modellen wie Ultralytics YOLO durchgeführt werden, analysieren in erster Linie räumliche Inhalte innerhalb einzelner Frames oder beziehen Objekte über Frames hinweg (Objektverfolgung).

Obwohl die Videoanalyse von Natur aus eine zeitliche Dimension (eine Abfolge von Frames) beinhaltet, unterscheiden sich die verwendeten Techniken oft von traditionellen Zeitreihenmethoden. Die Videoanalyse kann raumzeitliche Modelle (wie 3D-CNNs oder Vision Transformers) verwenden, die sowohl räumliche Merkmale als auch deren Veränderungen im Laufe der Zeit berücksichtigen. Ein CV-System kann jedoch Zeitreihendaten generieren. Beispielsweise kann ein System zur Objekterkennung in einem Video-Feed eine Zeitreihe der Anzahl von Personen erzeugen, die pro Minute einen Bereich passieren. Diese Ausgabe kann dann mit Standard-Zeitreihentechniken zur Trendanalyse oder Anomalieerkennung analysiert werden.

Tools und Ressourcen

Die Entwicklung und Bereitstellung von Zeitreihenmodellen umfasst verschiedene Tools. Neben ML-Bibliotheken wie PyTorch und TensorFlow bieten spezialisierte Tools wie die Prophet-Bibliothek von Meta benutzerfreundliche Prognosefunktionen. Die Verwaltung des Lebenszyklus dieser Modelle, vom Training auf Benchmark- oder benutzerdefinierten Datensätzen (wie sie in der Time Series Data Library zu finden sind) bis zur Evaluierung und Modellbereitstellung, umfasst oft Machine Learning Operations (MLOps)-Prinzipien und Plattformen wie Ultralytics HUB. Für Lernressourcen bieten Texte wie "Forecasting: Principles and Practice" umfassende Anleitungen, und Plattformen wie Kaggle veranstalten Zeitreihenwettbewerbe für praktische Erfahrungen.

Treten Sie der Ultralytics-Community bei

Gestalten Sie die Zukunft der KI mit. Vernetzen Sie sich, arbeiten Sie zusammen und wachsen Sie mit globalen Innovatoren

Jetzt beitreten
Link in die Zwischenablage kopiert