Schalten Sie ein zu YOLO Vision 2025!
25. September 2025
10:00 — 18:00 Uhr BST
Hybride Veranstaltung
Yolo Vision 2024

Lean Manufacturing in der Computer Vision

Abirami Vina

4 Min. Lesezeit

21. August 2025

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit der schlanken Produktion (Lean Manufacturing), um Ihre Prozesse zu optimieren, Abfall zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Lernen Sie die wichtigsten Prinzipien und Werkzeuge für kontinuierliche Verbesserungen kennen.

Ein treibender Faktor im verarbeitenden Gewerbe seit der industriellen Revolution war das Bestreben, die Produktion zu steigern und gleichzeitig den Abfall zu reduzieren. Dieser Fokus legte den Grundstein für das, was wir heute als Lean Manufacturing oder Lean Production kennen.

Es ist eine Methode zur Herstellung von Gütern, die darauf abzielt, mit weniger mehr zu erreichen. Dies beinhaltet die Reduzierung der Produktionszeit, die Reduzierung von Abfall und die Verwendung von weniger Ressourcen, während gleichzeitig genau das geliefert wird, was der Kunde benötigt. 

Trotz der Effizienz, die sie bringen, haben traditionelle Lean-Manufacturing-Systeme auch Einschränkungen. Sie verlassen sich oft darauf, dass Arbeiter den Betrieb manuell überwachen und Entscheidungen auf der Grundlage von Erfahrung treffen, was zu Fehlern führen kann. Selbst kleine Fehler, wie z. B. ein falsch platziertes Bauteil, können kostspielige Verzögerungen und verschwendete Ressourcen verursachen. 

Um dieses Problem zu lösen, wenden sich viele Hersteller der künstlichen Intelligenz (KI) zu. Sie setzen beispielsweise auf Computer Vision, einen Zweig der KI, der es Maschinen ermöglicht, visuelle Informationen zu interpretieren und zu verstehen.

Vision-KI-Systeme können große Datenmengen verarbeiten, um Probleme oder Muster zu erkennen, die sonst unbemerkt bleiben würden. Dies hilft Fabriken, Probleme zu beheben, bevor sie zu Verzögerungen führen, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Produktqualität zu verbessern. 

In diesem Artikel werden wir Computer Vision in der schlanken Produktion und ihre Anwendungsfälle untersuchen. Lass uns anfangen!

Was ist Computer Vision in industriellen Umgebungen?

In industriellen Umgebungen kann Computer Vision ein wirkungsvolles Werkzeug für die schlanke Produktion sein. Durch den Einsatz von Kameras und KI-Technologie können solche Systeme Montagelinien, Geräte und Produkte überwachen, um Defekte zu erkennen, die Effizienz zu verbessern und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften zu gewährleisten.

Wie Computer Vision funktioniert: Eine schlanke Perspektive

Der Einsatz von Vision AI beginnt in der Regel mit der Erfassung visueller Daten, bei der Kameras oder Sensoren in der Produktionsanlage Daten über Produkte und Anlagen sammeln. Als Nächstes folgt die Datenverarbeitung, bei der Bilder oder Videos bereinigt und für die Analyse vorbereitet werden. Dies kann die Schärfung von Bildern, die Anpassung ihrer Größe oder die Hervorhebung wichtiger Details umfassen, um die Interpretation durch das System zu erleichtern.

Danach kommen Computer-Vision-Modelle wie Ultralytics YOLO11 ins Spiel. Diese Modelle unterstützen Aufgaben wie Objekterkennung und Instanzsegmentierung. Sie können die visuellen Daten analysieren, um Defekte zu identifizieren, Produktabmessungen zu messen und zu überprüfen, ob Artikel Qualitätsstandards entsprechen. 

Zum Beispiel kann eine Computer Vision Lösung verwendet werden, um zu überprüfen, ob ein Produkt die richtigen Abmessungen hat oder ob die richtige Anzahl von Artikeln hergestellt wurde. Wenn das System eine Anomalie erkennt, kann es einen Alarm auslösen oder Updates an ein zentrales Dashboard senden. Diese automatisierten Reaktionen helfen Fabriken, Probleme frühzeitig zu erkennen, Abfall zu reduzieren und eine effiziente Lean Production aufrechtzuerhalten.

Abb. 1. YOLO11 kann verwendet werden, um Produkte in einer schlanken Fertigungsumgebung zu erkennen und zu zählen. (Quelle)

Schlüsseltechnologien für industrielle Bildverarbeitung 

Hier sind einige der Schlüsseltechnologien, die industrielle Bildverarbeitungssysteme in der schlanken Fertigung vorantreiben: 

  • Fortschrittliche Bildverarbeitungshardware: Industrielle Bildverarbeitung ist auf hochwertige Kameras und Sensoren angewiesen, um klare Daten in Echtzeit zu erfassen. In vielen Fällen werden auch Edge-Geräte verwendet, um visuelle Daten vor Ort vorzuverarbeiten und zu speichern, wodurch Latenzzeiten und Bandbreitenanforderungen reduziert werden.

  • Bildvorverarbeitungsmethoden: Vor der Analyse werden Rohbilder mit Techniken wie Filterung und Kantenerkennung verbessert und normalisiert, wodurch die Bildschärfe verbessert wird.
  • Deep-Learning-Architekturen: Convolutional Neural Networks (CNNs) sind das Rückgrat der Computer Vision. Diese Modelle werden mit großen Datensätzen trainiert und lernen visuelle Muster, um Objekte zu klassifizieren, Anomalien zu erkennen oder Merkmale mit hoher Genauigkeit zu messen. CNN-basierte Architekturen wie YOLO11 sind aufgrund ihrer Echtzeitgeschwindigkeit und Präzision besonders nützlich in der Fertigung.
  • Funktionen der Computer Vision: Modelle wie YOLO11 unterstützen verschiedene Computer-Vision-Aufgaben. Dazu gehören Objekterkennung (Finden und Lokalisieren von Objekten), Bildklassifizierung (Identifizieren, was ein Objekt ist), Instanzsegmentierung (Umreißen bestimmter Teile oder Komponenten) und Objektverfolgung (Verfolgen von Objekten, während sie sich bewegen). Diese Funktionen machen Echtzeitinspektion, Qualitätskontrolle und Bestandsverwaltung in Fabrikhallen und Lagerhäusern effizienter.

Lean-Manufacturing-Prinzipien mit Anwendungen in der Computer Vision

Nachdem wir nun ein besseres Verständnis von Lean Manufacturing und den wichtigsten Technologien haben, die sie vorantreiben, wollen wir uns einige Beispiele für Lean Manufacturing ansehen, die Computer Vision einsetzen.

Automatisierte Qualitätskontrolle und Fehlererkennung

Computer-Vision-Modelle wie YOLO11 können trainiert werden, um automatisch Oberflächenfehler in Produkten zu erkennen, wie z. B. Risse oder andere Unvollkommenheiten. Dies macht die Fehlererkennung zu einem wichtigen Bestandteil der Qualitätskontrolle in der schlanken Produktion. 

Anders als die traditionelle manuelle Inspektion, die langsam und fehleranfällig ist, können diese Systeme Bilder in Echtzeit analysieren, während sich Produkte entlang des Förderbandes bewegen. Sie können Defekte kennzeichnen, Artikel nach Qualität sortieren und sogar Produkte (wie z. B. Pillen) vor dem Verpacken und Versenden zählen.

Abb. 2. Ein Beispiel für die Verwendung von YOLO11 zur Erkennung von Tabletten. (Quelle)

Optimierung des Produktionsflusses und Reduzierung der Durchlaufzeit

Prozessverbesserungen in der schlanken Produktion basieren oft auf manueller Beobachtung, dem Stoppen von Aufgaben mit Stoppuhren oder der Überprüfung von Berichten. Diese Methoden sind anfällig für Fehler und Verzerrungen, die den Produktionsfluss stören können. 

Computer Vision kann dieses Problem lösen, indem es den Abschluss von Aufgaben genau verfolgt, Verlangsamungen oder Engpässe identifiziert und die laufenden Arbeiten in der gesamten Fabrik überwacht. Modelle wie YOLO11 können auch Lagerarbeiter und die von ihnen ausgeführten Aufgaben verfolgen und so Erkenntnisse liefern, die zur Auslastung beitragen. Zum Beispiel können mehr Mitarbeiter Aufgaben zugewiesen werden, die länger dauern.

Abb. 3. YOLO11 kann helfen, Arbeiter in einem Lagerhaus zu erkennen. (Quelle)

Intelligentes Bestandsmanagement und Logistik

In der Logistik werden seit Jahren Technologien wie Barcodes und RFID-Tags eingesetzt. In jüngerer Zeit hat sich jedoch die Computer Vision zu einem wichtigen Werkzeug für die schlanke Produktion im Supply Chain Management entwickelt, die Echtzeit-Tracking, Etikettenerkennung und automatisierte Bestandserfassung ermöglicht. Interessanterweise setzen Unternehmen wie Amazon Computer Vision bereits in ihren Logistikabteilungen ein, um Pakete zu bewegen und Lagerabläufe zu rationalisieren.

Vorausschauende Wartung für verbesserte Betriebszeit

Man kann sich Maschinen als die Muskeln jeder Produktionsstätte vorstellen. Ohne sie steht die Produktion still. Das macht die Wartung zu einem entscheidenden Bestandteil der schlanken Produktion. 

Traditionelle Methoden lassen sich in der Regel in zwei Kategorien einteilen: die Reparatur von Maschinen nach einem Ausfall oder die Wartung nach einem festen Zeitplan, unabhängig davon, ob sie benötigt wird oder nicht. Beide Ansätze können zu unerwarteten Ausfällen, verschwendetem Aufwand und höheren Kosten führen.

Die Computer Vision kann jedoch Geräte in Echtzeit überwachen und Probleme frühzeitig erkennen, bevor sie größere Ausfälle verursachen. Vision AI Modelle können Risse, Lecks und andere frühe Warnzeichen erkennen, sodass Wartungsteams schnell reagieren können. Das Ergebnis sind weniger Ausfallzeiten, weniger kostspielige Reparaturen und langlebigere Maschinen.

Verbesserung der Sicherheit und des visuellen Managements

In Produktionsstätten beruht die Sicherheit der Arbeiter oft auf Vorgesetzten, gelegentlichen Kontrollen und der Einhaltung von Regeln durch die Mitarbeiter selbst. Dies erschwert es, sicherzustellen, dass die Schutzausrüstung immer getragen oder die Richtlinien konsequent befolgt werden.

Traditionell wurden zur Meldung solcher Probleme Werkzeuge wie Andon-Systeme (visuelle Signalisierungswerkzeuge, die Probleme in der Produktionslinie hervorheben, um eine schnelle Reaktion zu ermöglichen) eingesetzt. Diese sind jedoch oft darauf angewiesen, dass Menschen einen Knopf drücken oder ein Problem protokollieren. Computer Vision-Systeme können eine großartige Lösung für die Fertigungsautomatisierung sein. 

Beispielsweise können Computer Vision Modelle wie YOLO11 trainiert werden, um Sicherheitsausrüstung wie Schutzhelme, Handschuhe und Sicherheitswesten zu erkennen. Sie können auch verwendet werden, um zu erkennen, wann sich jemand unbefugt in einen gesperrten oder gefährlichen Bereich begibt, was zu einem sichereren, gefahrenfreien Arbeitsplatz beiträgt.

Abb. 4. Die Unterstützung von YOLO11 für Objekterkennung kann zur Erkennung von Sicherheitsausrüstung verwendet werden. (Quelle)

Der ROI von Computer Vision in der schlanken Produktion

Als Nächstes wollen wir einige der wichtigsten Vorteile der Integration von Lean-Manufacturing-Prozessen mit Computer Vision durchgehen.

Verbesserte Qualität und weniger Nacharbeit 

Computer Vision verbessert die Produktqualität, indem es sicherstellt, dass Fehler frühzeitig und konsistent erkannt werden. Durch die Identifizierung von Fehlern, bevor die Produkte die Linie verlassen, wird verhindert, dass fehlerhafte Artikel verpackt und versandt werden. Dies reduziert Nacharbeiten, minimiert Ausschuss und wirkt der Verschwendung entgegen, die durch Fehler in der schlanken Produktion verursacht wird.

Erhöhte Effizienz und Durchsatz 

Vision AI beschleunigt die Produktion, indem es langsame, manuelle Inspektionen durch schnelle, automatisierte Kontrollen ersetzt. Es stellt sicher, dass Engpässe erkannt werden und die Prozesse reibungsloser über die Produktionslinie laufen. Infolgedessen können intelligente Fabriken einen höheren Durchsatz und eine höhere Produktivität erzielen, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.

Signifikante Kosteneinsparungen 

Die Reduzierung von Abfall, Ausfallzeiten und Nacharbeiten führt zu erheblichen Einsparungen bei Arbeitskräften und Materialien. Computer Vision senkt auch die Gewährleistungsansprüche, indem verhindert wird, dass defekte Produkte zu den Kunden gelangen. Im Laufe der Zeit verbessern diese Effizienzsteigerungen die Ressourcennutzung und senken die Betriebskosten.

Verbesserte Sicherheit und Ergonomie 

Die Automatisierung gefährlicher oder sich wiederholender Aufgaben mit Computer Vision schützt die Mitarbeiter. Visionssysteme können auch die Einhaltung von Sicherheitsausrüstung und Sperrzonen überwachen. Zusammengenommen reduzieren diese Maßnahmen Unfälle, minimieren Belastungen und stärken die Prinzipien der schlanken Produktion, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht.

Datengesteuerte Erkenntnisse zur kontinuierlichen Verbesserung 

Vision-KI-Lösungen generieren aussagekräftige visuelle Daten, die für Erkenntnisse analysiert werden können. Hersteller können diese Daten nutzen, um die Leistung zu verfolgen, KPIs zu überwachen und Ineffizienzen zu erkennen. Dies unterstützt die Kaizen-Philosophie, die die kontinuierliche Verbesserung durch kleine, inkrementelle Veränderungen betont, die sich langfristig zu großen Vorteilen summieren.

Zukunft der schlanken Produktion mit Computer Vision

Mit dem Fortschritt der Technologie werden wir wahrscheinlich mehr KI-Anwendungen in der Fertigung sehen, wobei Computer Vision eine zentrale Rolle spielt. Eine wichtige Entwicklung ist die Digital-Twin-Technologie, die Sensordaten und Vision-Systeme verwendet, um Live-Produktionsumgebungen für Echtzeit-Tracking, prädiktive Analysen und Szenariotests nachzubilden. 

Ein weiterer Punkt ist der Einsatz fortschrittlicher Bildgebungssysteme wie 3D-, Thermal- und Hyperspektralkameras, die die Fehlererkennung und Qualitätskontrolle verbessern, indem sie Probleme identifizieren, die für das menschliche Auge unsichtbar sind. In Kombination mit KI-Algorithmen können diese Technologien frühe Anzeichen von Verschleiß erkennen, Ausfälle verhindern und ungeplante Ausfallzeiten reduzieren, wodurch die Prinzipien der schlanken Produktion unterstützt werden, um eine höhere Effizienz und Zuverlässigkeit zu erzielen.

Wesentliche Erkenntnisse

Computer Vision ermöglicht es schlanken Produktionsstätten, Probleme frühzeitig zu erkennen, Abfall zu reduzieren, die Arbeitssicherheit zu verbessern und die Produktion zu beschleunigen. Da sich die Vision AI-Technologie ständig weiterentwickelt, wird sie wahrscheinlich eine noch größere Rolle dabei spielen, die schlanke Produktion zuverlässiger und einfacher zu gestalten.

Treten Sie unserer Community und unserem GitHub-Repository bei, um mehr über KI zu erfahren. Auf unseren Lösungsseiten finden Sie Informationen zu KI im Einzelhandel und Computer Vision in der Landwirtschaft. Entdecken Sie unsere Lizenzoptionen und beginnen Sie noch heute mit der Entwicklung von Computer Vision!

Lasst uns gemeinsam die Zukunft
der KI gestalten!

Beginnen Sie Ihre Reise mit der Zukunft des maschinellen Lernens

Kostenlos starten
Link in die Zwischenablage kopiert