Schalten Sie ein zu YOLO Vision 2025!
25. September 2025
10:00 — 18:00 Uhr BST
Hybride Veranstaltung
Yolo Vision 2024
Glossar

Objektverfolgung

Entdecken Sie die Objektverfolgung mit Ultralytics! Erfahren Sie, wie Sie mit YOLO-Modellen Bewegungen, Verhalten und Interaktionen in Videos für Echtzeitanwendungen verfolgen können.

Objektverfolgung ist eine grundlegende Aufgabe im Bereich Computer Vision (CV), bei der ein oder mehrere sich bewegende Objekte in einer Sequenz von Videobildern identifiziert und verfolgt werden. Im Gegensatz zur Objekterkennung, die Objekte in einem einzelnen Bild lokalisiert, fügt die Objektverfolgung eine zeitliche Dimension hinzu, indem sie jedem Objekt eine eindeutige ID zuweist und seine Identität beibehält, während es sich bewegt, sein Aussehen verändert oder vorübergehend verdeckt wird. Diese Fähigkeit ermöglicht ein tieferes Verständnis des Objektverhaltens, der Interaktionen und der Bewegungsmuster im Laufe der Zeit, was sie zu einem Eckpfeiler vieler dynamischer Videoanalyseanwendungen macht.

Wie funktioniert Objektverfolgung?

Der Objekterkennungsprozess beginnt typischerweise mit der Verwendung eines Objekterkennungsmodells, um Objekte im ersten Frame eines Videos zu identifizieren und zu lokalisieren. Jedem erkannten Objekt wird eine eindeutige Tracking-ID zugewiesen. In nachfolgenden Frames sagt der Tracking-Algorithmus die neuen Positionen dieser Objekte voraus und versucht, sie mit neu erkannten Objekten abzugleichen. Dieser Prozess stützt sich auf verschiedene Techniken:

  • Bewegungsvorhersage: Algorithmen wie der Kalman-Filter (KF) werden verwendet, um die zukünftige Position eines Objekts basierend auf seinen vergangenen Zuständen (Ort, Geschwindigkeit) zu schätzen. Dies hilft, den Suchbereich für das Objekt im nächsten Frame einzugrenzen.
  • Appearance Matching: Dies beinhaltet das Extrahieren von charakteristischen Merkmalen aus einem Objekt, wie z. B. Farbhistogramme oder Deep Learning-basierte Embeddings. Diese Merkmale erzeugen eine eindeutige Signatur, die hilft, das Objekt auch nach Verdeckung oder erheblichen Veränderungen im Aussehen wiederzuerkennen.
  • Data Association: Dies ist der entscheidende Schritt, um bestehende Tracks mit neuen Erkennungen abzugleichen. Algorithmen wie der Ungarische Algorithmus oder fortgeschrittenere Methoden wie ByteTrack und BoT-SORT übernehmen diese Zuordnung, selbst in komplexen Szenarien mit vielen Objekten.

Objektverfolgung vs. Objekterkennung

Obwohl sie eng miteinander verwandt sind, dienen Objekterkennung und Objektverfolgung unterschiedlichen Zwecken.

  • Objekterkennung: Dies ist der Prozess der Identifizierung und Klassifizierung von Objekten innerhalb eines einzelnen Bildes oder Video-Frames. Die Ausgabe ist ein Satz von Bounding Boxes, Klassenbezeichnungen und Konfidenzwerte für jedes Objekt. Sie beantwortet die Frage: "Welche Objekte befinden sich in diesem Frame?"
  • Objektverfolgung: Dies baut auf der Objekterkennung auf. Sie nimmt die Erkennungen aus jedem Frame und verknüpft sie über die gesamte Videosequenz hinweg, wobei jedem Objekt eine persistente ID zugewiesen wird. Sie beantwortet die Frage: "Wohin bewegt sich dieses bestimmte Objekt?"

Im Wesentlichen kann man sich Objekterkennung als das Aufnehmen von Schnappschüssen vorstellen, während Objektverfolgung eine fortlaufende Geschichte der Reise jedes Objekts durch das Video erstellt. Ultralytics YOLO-Modelle integrieren beides nahtlos und ermöglichen es Benutzern, Multi-Objekt-Tracking mit hoher Effizienz und Genauigkeit durchzuführen.

Anwendungsfälle in der Praxis

Objektverfolgung ist eine transformative Technologie mit zahlreichen Anwendungen in verschiedenen Branchen.

  • Intelligente Überwachung und Sicherheit: Im Bereich Sicherheit wird die Objektverfolgung verwendet, um Personen und Fahrzeuge in Echtzeit zu überwachen. Ein System kann so konfiguriert werden, dass es automatisch einer Person folgt, die einen Sperrbereich betritt, ein verdächtiges Fahrzeug auf einem Parkplatz verfolgt oder die Anzahl der Personen zählt, die ein Gebäude betreten und verlassen. Dies ermöglicht automatisierte Warnmeldungen und forensische Analysen ohne ständige menschliche Überwachung. Beispielsweise kann ein Sicherheitsalarmsystem so aufgebaut werden, dass es ausgelöst wird, wenn eine Person nach Feierabend in eine vordefinierte Zone verfolgt wird.
  • Autonome Fahrzeuge: Für selbstfahrende Autos ist die Verfolgung anderer Fahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer entscheidend für eine sichere Navigation. Durch die Verfolgung der umliegenden Objekte kann ein Fahrzeug deren Trajektorien vorhersagen, ihre Absichten verstehen (z. B. ein Fußgänger, der im Begriff ist, die Straße zu überqueren) und fundierte Entscheidungen treffen, um Kollisionen zu vermeiden. Diese kontinuierliche Verfolgung bietet ein viel reichhaltigeres Verständnis der Umgebung als die alleinige Erkennung einzelner Bilder.
  • Sportanalyse: Trainer und Analysten nutzen Objekterkennung, um die Bewegungen der Spieler auf dem Feld zu überwachen. Durch die Verfolgung jedes Spielers können sie Formationen analysieren, Leistungskennzahlen wie zurückgelegte Distanz und Geschwindigkeit messen und bessere Spielstrategien entwickeln. Dies kann mit Pose Estimation kombiniert werden, um die Spielertechnik im Detail zu analysieren.
  • Einzelhandelsanalytik: Einzelhändler nutzen Tracking, um das Kundenverhalten in Geschäften zu verstehen. Durch die Analyse von Kundenströmen, Verweilzeiten in verschiedenen Gängen und Interaktionen mit Produkten können Unternehmen Ladenlayouts optimieren und das Kundenerlebnis verbessern. Dies kann auch für das Warteschlangenmanagement verwendet werden, um die Wartezeiten an der Kasse zu verkürzen.

Tools und Implementierung

Die Implementierung robuster Objekterkennungslösungen ist mit modernen Tools und Frameworks einfacher denn je.

  • Bibliotheken und Frameworks: Bibliotheken wie OpenCV stellen grundlegende Werkzeuge für die Videoverarbeitung bereit und beinhalten verschiedene klassische Tracking-Algorithmen. Moderne Deep-Learning-Frameworks wie PyTorch und TensorFlow werden verwendet, um leistungsstarke Erkennungsmodelle zu erstellen, die das Rückgrat für das Tracking bilden.
  • Ultralytics YOLO Modelle: Ultralytics vereinfacht die Implementierung von hochleistungsfähigem Tracking. Modelle wie YOLO11 verfügen über integrierte, hochoptimierte Tracking-Funktionen, die mit einem einfachen Befehl aktiviert werden können. Diese Integration ermöglicht es Entwicklern, modernste Erkennung für Aufgaben wie Objekt-, Instanzsegmentierung und Pose-Tracking zu nutzen. Sie können schnell loslegen, indem Sie dem YOLO11 Object Tracking Guide folgen.
  • End-to-End-Plattformen: Für die Verwaltung des gesamten Machine-Learning-Lebenszyklus, von der Datenannotation bis zur Modellbereitstellung, bieten Plattformen wie Ultralytics HUB eine umfassende Suite von Tools. Dies rationalisiert den Prozess des Trainings von benutzerdefinierten Modellen und deren Bereitstellung in Produktionsumgebungen.

Treten Sie der Ultralytics-Community bei

Gestalten Sie die Zukunft der KI mit. Vernetzen Sie sich, arbeiten Sie zusammen und wachsen Sie mit globalen Innovatoren

Jetzt beitreten
Link in die Zwischenablage kopiert