Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Mehr Infos
Cookie-Einstellungen
Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Mehr Infos
Seien Sie dabei, wenn wir das Panel der YOLO Vision 2024 zur Gestaltung der Tech-Community wiederholen. Erkunden Sie Strategien zur Förderung von Wachstum, Engagement und Zusammenarbeit.
Der Aufbau einer erfolgreichen Tech-Community geschieht nicht über Nacht. Dazu braucht es Zielstrebigkeit, Leidenschaft und viel Engagement. Auf der YOLO Vision 2024, einer jährlichen Hybrid-Veranstaltung von Ultralytics, gab es eine aufschlussreiche Podiumsdiskussion zum Aufbau von Tech-Communities.
Burhan Qaddoumi, Community Manager bei Ultralytics, Bart Farrell, Content Creator bei Learnk8s, und Harpreet Sahota, Hacker-in-Residence bei Voxel51, teilten ihre Erkenntnisse über die Kunst des Aufbaus einer Tech-Community. Sie sprachen über die Kultivierung einer Kultur der Unterstützung, der Zusammenarbeit und des Wachstums für Technikbegeisterte.
Harpreet Sahota eröffnete die Sitzung mit den Worten: "Achten Sie einfach darauf, dass Sie das Verhalten vorleben oder modellieren, das Sie von Ihren Community-Mitgliedern erwarten." Die Bedeutung der Schaffung eines positiven und einladenden Umfelds für Tech-Communities wurde schnell zum Schwerpunkt der Diskussion.
In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Punkte dieses Panels der YOLO Vision 2024 ein. Wir werden auch untersuchen, wie der Aufbau starker Tech-Communities Wachstum und Zusammenarbeit fördern kann.
Abbildung 1. Eine Podiumsdiskussion über den Aufbau starker und kooperativer Gemeinschaften.
Warum sollten Sie einer technischen Gemeinschaft beitreten?
Der Beitritt zu einer Tech-Community kann sich sowohl auf Ihre persönliche als auch auf Ihre berufliche Entwicklung positiv auswirken. Die Mitglieder einer Tech-Community können voneinander lernen und eine Kultur des gemeinsamen Wissens schaffen. Burhan Qaddoumi erwähnte dies und sagte: "Gemeinschaften machen immer viel Spaß. Ich denke, sie bringen die Menschen auf eine andere Art und Weise zusammen und helfen dabei, diese Kultur aufzubauen, um mit gutem Beispiel voranzugehen."
Die Diskussionsteilnehmer wiesen auch darauf hin, dass ein gut gestalteter Raum, ob online oder persönlich, es den Mitgliedern erleichtern kann, Fragen zu stellen, Kontakte zu knüpfen und sich wohl zu fühlen. Zwanglose Chat-Kanäle und das Teilen von Memes können dazu beitragen, eine lustige Umgebung zu schaffen, die alle zusammenbringt.
Ein weiterer Grund, sich einer Tech-Community anzuschließen, sind persönliche Veranstaltungen. Die Podiumsteilnehmer betonten dies, indem sie sagten, dass es keinen wirklichen Ersatz für persönliche Zusammenkünfte gibt. Bei persönlichen Veranstaltungen können die Mitglieder zusammenkommen, um Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen. Harpreet Sahota merkte an, dass jeder immer etwas Interessantes mitzuteilen hat, weshalb es wichtig ist, Plattformen zu bieten, auf denen die Teilnehmer ihr Fachwissen präsentieren können.
Wie man die richtige Tech-Community auswählt: der erste Schritt
Als Nächstes erörterten die Diskussionsteilnehmer die Wahl der richtigen Tech-Community-Plattform, die zu ihren Zielen passt. Da es viele Tech-Communities und Plattformen gibt, kann es für Neulinge schwierig sein, die richtige zu finden, bei der sie sich gehört fühlen und einen sinnvollen Beitrag leisten können. Ob Slack, Discord oder GitHub, der richtige Ort ermöglicht es Ihnen, Fragen zu stellen, sich einzubringen und zu wachsen. Am wichtigsten ist es, in einem Bereich zu sein, der Ihre Entwicklung und Ihre Interessen unterstützt.
Der Beitritt zu einer Gemeinschaft ist nur der Anfang. Die richtigen Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung eines einladenden, integrativen Umfelds, in dem sich die Menschen ermutigt fühlen, sich zu beteiligen und einen Beitrag zu leisten. Wie Bart Farrell scherzhaft bemerkte: "Du musst rausgehen und nicht einfach erwarten, dass sie zu dir kommen. Es muss sehr, sehr klar sein, dass ich der Typ mit dem Chili-Hemd bin, ich bin wirklich leicht zu finden."
Denken Sie auch daran, dass Sie beim ersten Beitritt möglicherweise nicht sofort Aufmerksamkeit erhalten. Beobachten Sie stattdessen, stellen Sie Fragen und nehmen Sie an kleineren Gesprächen teil, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie die Gemeinschaft funktioniert. Auf diese Weise können Sie Vertrauen aufbauen und sich wohlfühlen.
Die Diskussionsteilnehmer sprachen auch über die Bedeutung von Community-Managern, die den richtigen Ton für die Gruppe angeben. Harpreet Sahota sagte, dass Community-Manager mit gutem Beispiel vorangehen und das richtige Verhalten für neue Mitglieder vorleben müssen.
Burhan Qaddoumi stimmte dem zu und sagte, es sei wichtig, den Leuten Raum zu geben, ihre Gedanken mitzuteilen und Spaß zu haben. Bart Farrell erklärte außerdem, dass das Einholen von Feedback entscheidend dafür ist, die Gemeinschaft im Laufe der Zeit zu verbessern.
Beitrag zu Open Source: Tipps, um etwas zu bewirken
Warum ist es wichtig, einen Beitrag zu leisten?Die Bedeutung von Beiträgen geht über individuelle Bemühungen hinaus. Heutzutage erkennen auch viele große Organisationen den Wert der Open-Source-Beteiligung. Dieser Wandel unterstreicht die wachsende Rolle von Tech-Communities bei der Förderung von Innovation und Zusammenarbeit.
Harpreet Sahota berichtete, dass die Voxel51-Bibliothek, ein Open-Source-Projekt unter der Apache 2.0-Lizenz, ein großartiges Beispiel dafür ist, wie Beiträge der Gemeinschaft ein Projekt verbessern können. Er betonte auch, wie wichtig es ist, neuen Mitgliedern den Einstieg in das Projekt zu erleichtern, indem man ihnen klare Anweisungen gibt und ihnen den Einstieg mit "Good first issue"-Labels erleichtert.
Bart Farrell fügte hinzu, dass Eitelkeitsmetriken, wie die Anzahl der Sterne auf GitHub, manchmal irreführend sein können. Es sei zwar einfach, sich auf diese Zahlen zu konzentrieren, aber der wahre Wert liege in den tatsächlichen Beiträgen, an denen die Menschen wirklich beteiligt seien. "Es geht nicht nur darum, einen Stern anzuklicken und hinzuzufügen", bemerkte er. Er wies auch auf die Notwendigkeit hin, die Open-Source-Arbeit mit den geschäftlichen Anforderungen in Einklang zu bringen.
Abbildung 2. Die Diskussionsteilnehmer erörtern die Dynamik der Open-Source-Gemeinschaft.
Aufbau einer Technologiegemeinschaft durch Vertrauen und Transparenz
"Sie müssen Vertrauen zu Ihrer Gemeinschaft aufbauen. Wenn deine Gemeinschaft dir nicht vertraut, wird sie nicht wiederkommen, sie wird nicht auftauchen", erklärte Burhan Qaddoumi. Er führte aus, dass selbst kleine Maßnahmen, wie das Eingestehen von Unsicherheiten oder der Hinweis auf die richtige Richtung, viel zum Aufbau von Vertrauen beitragen können. Diese Bemühungen zeigen, dass man aufrichtig versucht zu helfen, auch wenn man nicht alle Antworten kennt, und das ist entscheidend, um das Engagement der Gemeinschaft zu erhalten.
Bart Farrell wies auf eine weitere Herausforderung hin, mit der viele Communities konfrontiert sind: das Risiko, als zu "verkaufsorientiert" zu erscheinen. "Das Tech-Publikum in Unternehmen hasst alles, was sich nach Verkauf anfühlt, riecht oder aussieht", sagte er. Die Diskussionsteilnehmer waren sich einig, dass Communities am besten funktionieren, wenn sie authentisch sind und nicht von Unternehmensagenden oder ständiger Werbung angetrieben werden. Einfach ausgedrückt: Das Vertrauen in eine Community kann schnell erodieren, wenn die Mitglieder das Gefühl haben, in die Irre geführt worden zu sein.
Überwindung von Herausforderungen beim Aufbau von Tech-Communities und Engagement
Die Podiumsdiskussion konzentrierte sich auf die Bedeutung des Umgangs mit Herausforderungen beim Aufbau einer Tech-Community. Bart Farrell sagte, dass der Aufbau einer Gemeinschaft nicht einfach ist und oft mit Versuch und Irrtum verbunden ist. Er wies darauf hin, dass es normal ist, dass man nicht alles beim ersten Mal richtig macht, aber es ist wichtig, während dieses Prozesses geduldig zu sein. Er fügte hinzu, dass es wichtiger sei, gemeinsam als Gemeinschaft zu lernen, als eine Lösung zu erzwingen und zu erwarten, dass alle anderen ihr folgen.
Hier sind einige der wichtigsten Punkte aus der Diskussion über die Herausforderungen beim Aufbau von Tech-Communities:
Vorliebe für Direktnachrichten (DMs): Leitende Angestellte bevorzugen häufig Direktnachrichten (DMs) gegenüber öffentlichen Foren, was auf das Impostersyndrom zurückzuführen ist, das sie zögern lässt, Fragen zu stellen oder sich an öffentlichen Unterhaltungen zu beteiligen.
Gamification: Sie kann eingesetzt werden, um das Engagement der Gemeinschaft zu fördern, wobei der Schwerpunkt eher auf Anerkennung als auf finanziellen Belohnungen liegt. Burhan Qaddoumi berichtete über seine Erfahrungen mit Discord, wo er Rollen, Berechtigungen und die Änderung der Namensfarbe einsetzte, um aktive Mitglieder zu würdigen.
Ermutigung zur Teilnahme und Unterstützung: Das Gremium betonte, wie wichtig es ist, eine Kultur der Beteiligung in der Gemeinschaft zu schaffen. Zu den Vorschlägen gehörten die Bildung einer Kerngruppe zuverlässiger Mitwirkender und die Kennzeichnung bestimmter Mitglieder, um zu Antworten zu ermutigen und die Inklusivität zu fördern.
Abbildung 3. Bewältigung der Herausforderungen beim Aufbau einer Tech-Community. Bild vom Autor.
Erfolgsgeschichten beim Aufbau von Technologiegemeinschaften
Der Aufbau florierender Tech-Communities erfordert Zeit, Mühe und das richtige Gleichgewicht zwischen Inhalt, Engagement und Befähigung. Gegen Ende der Sitzung berichteten die Referenten, wie sich Communities wie Learnk8s, Ultralytics und Voxel51 in lebendige Ökosysteme verwandelt haben, die allen Mitgliedern wertvolle Ressourcen bieten.
Hier ist ein genauerer Blick auf jeden von ihnen:
Learnk8s-Gemeinschaft: Diese Kubernetes-Community verbindet Mitglieder über Linkedin, Twitter und Slack, bietet technische Inhalte und fördert Diskussionen, um sowohl technische als auch nicht-technische Teilnehmer einzubinden.
Die Ultralytics Discord-Gemeinschaft: Sie verwendet einen benutzerdefinierten Bot für den einfachen Zugriff auf Ressourcen und nutzt Gamification, um aktive Mitwirkende mit speziellen Rollen und Berechtigungen zu belohnen und so eine interaktive und kollaborative Umgebung zu schaffen.
Voxel51-Gemeinschaft: Voxel51 fördert Beiträge mit einsteigerfreundlichen Tags, persönlichen Veranstaltungen und Kursen wie der "Hands-On Data-Centric Visual AI"-Zertifizierung und kombiniert virtuelle und reale Initiativen, um Verbindungen und Wachstum zu fördern.
Abbildung 4. Burhan Qaddoumi, Bart Farrell und Harpreet Sahota bei der YOLO Vision 2024.
Die wichtigsten Erkenntnisse
Beim Aufbau einer Tech-Community geht es nicht nur darum, Menschen auf einer Plattform zusammenzubringen, sondern auch darum, einen Raum zu schaffen, in dem Ideen gedeihen können, Menschen miteinander in Kontakt treten können und jeder die Chance hat, zu lernen und zu wachsen.
Die Ultralytics-Community ist ein gutes Beispiel dafür. Mitglieder aller Erfahrungsstufen, vom Anfänger bis zum Experten, arbeiten zusammen, tauschen Erkenntnisse aus und stellen sich den Herausforderungen von KI und maschinellem Lernen. Es ist ein Ort, an dem die Zusammenarbeit im Vordergrund steht, und der Fokus liegt immer auf der gegenseitigen Hilfe, sei es durch die Beantwortung von Fragen, die Bereitstellung von Anleitungen oder die Diskussion der neuesten Innovationen.