Yolo Vision Shenzhen
Shenzhen
Jetzt beitreten

Aufbau einer Tech-Community: Einblicke von YOLO Vision 2024

Abirami Vina

3 Minuten Lesezeit

21. Januar 2025

Begleiten Sie uns, wenn wir das YOLO Vision 2024 Panel zur Gestaltung der Tech-Community zusammenfassen. Entdecken Sie Strategien zur Förderung von Wachstum, Engagement und Zusammenarbeit.

Eine erfolgreiche Tech-Community aufzubauen, geschieht nicht über Nacht. Es braucht Zielstrebigkeit, Leidenschaft und viel Engagement. Auf der YOLO Vision 2024, einer jährlichen Hybridveranstaltung von Ultralytics, gab es eine aufschlussreiche Podiumsdiskussion über den Aufbau von Tech-Communities. 

Burhan Qaddoumi, Community Manager bei Ultralytics, Bart Farrell, Content Creator bei Learnk8s, und Harpreet Sahota, Hacker-in-Residence bei Voxel51, teilten ihre Erkenntnisse über die Kunst des Aufbaus einer Tech-Community. Sie sprachen über die Kultivierung einer Kultur der Unterstützung, Zusammenarbeit und des Wachstums für Tech-Enthusiasten. 

Harpreet Sahota eröffnete die Sitzung mit den Worten: "Stellen Sie einfach sicher, dass Sie beispielhaftes Verhalten zeigen oder das Verhalten modellieren, das Ihre Community-Mitglieder annehmen sollen." Die Bedeutung der Schaffung einer positiven und einladenden Umgebung für Tech-Communities wurde schnell zum Schwerpunkt der Diskussion.

In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Highlights dieser Podiumsdiskussion von der YOLO Vision 2024 untersuchen. Wir werden auch untersuchen, wie der Aufbau starker Technologie-Communities Wachstum und Zusammenarbeit fördern kann.

__wf_reserved_inherit
Abb. 1. Eine Podiumsdiskussion über den Aufbau starker und kollaborativer Communities.

Warum sollten Sie einer Tech-Community beitreten?

Der Beitritt zu einer Tech-Community kann sich positiv auf Ihre persönliche und berufliche Entwicklung auswirken. Die Mitglieder einer Tech-Community können voneinander lernen und eine Kultur des Wissensaustauschs schaffen. Burhan Qaddoumi erwähnte dies und sagte: "Communities machen immer viel Spaß. Ich denke, sie bringen Menschen auf eine andere Art und Weise zusammen und helfen, diese Kultur aufzubauen, um mit gutem Beispiel voranzugehen."

Die Diskussionsteilnehmer wiesen auch darauf hin, dass ein gut gestalteter Raum, ob online oder persönlich, es den Mitgliedern erleichtern kann, Fragen zu stellen, Kontakte zu knüpfen und sich wohlzufühlen. Lässige Chat-Kanäle und das Teilen von Memes können dazu beitragen, eine unterhaltsame Umgebung zu schaffen, die alle zusammenbringt.

Ein weiterer Grund, einer Tech-Community beizutreten, sind persönliche Veranstaltungen. Die Diskussionsteilnehmer betonten dies, indem sie sagten, dass es keinen wirklichen Ersatz für persönliche Treffen gibt. Bei persönlichen Veranstaltungen können Mitglieder zusammenkommen, um sich auszutauschen, Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen. Harpreet Sahota merkte an, dass jeder immer etwas Interessantes zu teilen hat, daher ist es wichtig, Plattformen bereitzustellen, auf denen Menschen ihr Fachwissen präsentieren können.

Wie man die richtige Tech-Community auswählt: Der erste Schritt

Als Nächstes diskutierten die Diskussionsteilnehmer die Wahl der richtigen Tech-Community-Plattform, die zu Ihren Zielen passt. Angesichts der vielen Tech-Communities und -Plattformen, die es gibt, kann es für Neulinge schwierig sein, die richtige zu finden, in der sie sich gehört fühlen und sinnvolle Beiträge leisten können. Ob Slack, Discord oder GitHub, der richtige Ort ermöglicht es Ihnen, Fragen zu stellen, sich zu engagieren und zu wachsen. Am wichtigsten ist, dass Sie sich in einem Raum befinden, der Ihre Entwicklung und Interessen unterstützt.

Einer Community beizutreten ist nur der Anfang. Die richtigen Führungspersönlichkeiten spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer einladenden, integrativen Umgebung, in der sich die Menschen ermutigt fühlen, sich zu beteiligen und einen Beitrag zu leisten. Wie Bart Farrell scherzhaft bemerkte: “Man muss rausgehen und nicht erwarten, dass sie von selbst kommen. Es muss sehr, sehr deutlich sein, dass ich der Typ im Chili-Pfeffer-Shirt bin, ich bin wirklich leicht zu finden.” 

Denken Sie auch daran, dass Sie möglicherweise nicht sofort Aufmerksamkeit erhalten, wenn Sie neu dazukommen. Beobachten Sie stattdessen, stellen Sie Fragen und beteiligen Sie sich an kleineren Gesprächen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie die Community funktioniert. Dies hilft Ihnen, Selbstvertrauen und Komfort aufzubauen.

Die Diskussionsteilnehmer sprachen auch über die Bedeutung von Community Managern für die Festlegung des richtigen Tons für die Gruppe. Harpreet Sahota sagte, dass Community Manager mit gutem Beispiel vorangehen und das richtige Verhalten für neue Mitglieder zeigen müssen. 

Burhan Qaddoumi stimmte dem zu und sagte, es sei wichtig, den Leuten Raum zu geben, ihre Gedanken auszutauschen und Spaß zu haben. Bart Farrell erklärte auch, dass das Einholen von Feedback entscheidend ist, um die Community im Laufe der Zeit zu verbessern.

Beiträge zu Open Source leisten: Tipps, um etwas zu bewirken

Das Panel ging dann dazu über, über die Beiträge zur Open-Source-Produktentwicklung zu sprechen. 

Warum ist es wichtig, einen Beitrag zu leisten? Die Bedeutung von Beiträgen geht über individuelle Anstrengungen hinaus. Heutzutage erkennen auch viele große Organisationen den Wert der Open-Source-Teilnahme. Dieser Wandel unterstreicht die wachsende Rolle von Tech-Communities bei der Förderung von Innovation und Zusammenarbeit.

Harpreet Sahota teilte mit, dass die Voxel51-Bibliothek, ein Open-Source-Projekt unter der Apache 2.0-Lizenz, ein großartiges Beispiel dafür ist, wie Community-Beiträge ein Projekt verbessern können. Er betonte auch, wie wichtig es ist, neuen Mitgliedern den Einstieg zu erleichtern, indem klare Anweisungen gegeben und "good first issue"-Labels hinzugefügt werden, um ihnen den Einstieg zu erleichtern.

Bart Farrell fügte hinzu, dass Vanity-Metriken, wie die Anzahl der Sterne auf GitHub, manchmal irreführend sein können. Während es einfach ist, sich auf diese Zahlen zu konzentrieren, sagte er, dass der eigentliche Wert von tatsächlichen Beiträgen kommt, bei denen sich die Leute wirklich engagieren. "Es geht nicht nur darum, zu klicken und einen Stern hinzuzufügen", bemerkte er. Er zeigte auch die Notwendigkeit auf, Open-Source-Arbeit mit geschäftlichen Bedürfnissen in Einklang zu bringen.

__wf_reserved_inherit
Abb. 2. Diskussionsteilnehmer diskutieren die Dynamik der Open-Source-Community.

Aufbau einer Tech-Community durch Vertrauen und Transparenz

"Man muss Vertrauen in seine Community aufbauen. Wenn Ihre Community Ihnen nicht vertraut, wird sie nicht zurückkommen, sie wird nicht auftauchen", teilte Burhan Qaddoumi mit. Er führte aus, dass selbst kleine Handlungen, wie das Eingeständnis von Unsicherheit oder das Weisen von jemandem in die richtige Richtung, viel dazu beitragen können, Vertrauen aufzubauen. Diese Bemühungen zeigen, dass Sie wirklich versuchen zu helfen, selbst wenn Sie nicht alle Antworten haben, was entscheidend ist, um die Community bei der Stange zu halten.

Bart Farrell ging noch weiter und hob eine weitere Herausforderung hervor, vor der viele Gemeinschaften stehen: die Gefahr, als zu “verkaufsorientiert” wahrgenommen zu werden. “Enterprise-Tech-Zielgruppen hassen alles, was sich wie Vertrieb anfühlt, riecht oder aussieht”, sagte er. Die Diskussionsteilnehmer waren sich einig, dass Communities am besten funktionieren, wenn sie sich authentisch anfühlen und nicht von Unternehmensinteressen oder ständiger Werbung getrieben sind. Einfach ausgedrückt: Das Vertrauen in eine Community kann schnell schwinden, wenn die Mitglieder das Gefühl haben, irregeführt worden zu sein.

Herausforderungen beim Aufbau und der Förderung von Engagement in der Tech-Community meistern

Das Panel wechselte das Thema und konzentrierte sich auf die Bedeutung des Umgangs mit Herausforderungen beim Aufbau einer Tech-Community. Bart Farrell sagte, dass der Aufbau einer Community nicht einfach sei und oft mit Versuch und Irrtum verbunden sei. Er wies darauf hin, dass es normal sei, die Dinge nicht gleich beim ersten Mal richtig zu machen, aber es sei wichtig, während dieses Prozesses geduldig zu sein. Er fügte hinzu, dass das gemeinsame Lernen als Community wichtiger sei, als eine Lösung zu erzwingen und zu erwarten, dass alle anderen ihr folgen. 

Hier sind einige der wichtigsten Punkte aus der Diskussion über die Herausforderungen beim Aufbau von Technologie-Communities:

  • Präferenz für Direktnachrichten (DMs): Höherrangige Mitarbeiter bevorzugen oft Direktnachrichten (DMs) gegenüber öffentlichen Foren, was auf das Impostor-Syndrom zurückzuführen ist, das sie zögern lässt, Fragen zu stellen oder sich öffentlich an Gesprächen zu beteiligen. 
  • Gamification: Sie kann verwendet werden, um das Community-Engagement zu steigern, wobei der Fokus eher auf Anerkennung als auf finanziellen Belohnungen liegt. Burhan Qaddoumi teilte seine Discord-Erfahrung, wo er Rollen, Berechtigungen und Namensfarbänderungen nutzte, um aktive Mitglieder wertzuschätzen.
  • Förderung von Beteiligung und Unterstützung: Das Panel betonte die Bedeutung der Schaffung einer Kultur der Beteiligung in der Community. Zu den Vorschlägen gehörten die Bildung einer Kerngruppe von zuverlässigen Mitwirkenden und die Kennzeichnung bestimmter Mitglieder, um Reaktionen zu fördern und Inklusivität zu fördern.
__wf_reserved_inherit
Abb. 3. Überwindung der Herausforderungen beim Aufbau einer Tech-Community. Bild vom Autor.

Erfolgsgeschichten beim Aufbau von Technologie-Communities

Der Aufbau florierender Tech-Communities erfordert Zeit, Mühe und das richtige Gleichgewicht zwischen Inhalten, Engagement und Empowerment. Gegen Ende der Sitzung berichteten die Referenten, wie sich Communities wie Learnk8s, Ultralytics und Voxel51 zu lebendigen Ökosystemen entwickelt haben, die allen Mitgliedern wertvolle Ressourcen bieten. 

Hier ist eine genauere Betrachtung der einzelnen:

  • Learnk8s-Community: Diese Kubernetes-Community verbindet Mitglieder über LinkedIn, Twitter und Slack und bietet technische Inhalte und fördert Diskussionen, um sowohl technische als auch nicht-technische Teilnehmer einzubinden.
  • Die Ultralytics Discord Community: Sie verwendet einen benutzerdefinierten Bot für einfachen Zugriff auf Ressourcen und nutzt Gamification, um aktive Mitwirkende mit speziellen Rollen und Berechtigungen zu belohnen, wodurch eine interaktive und kollaborative Umgebung geschaffen wird.
  • Voxel51 Community: Voxel51 fördert Beiträge mit anfängerfreundlichen Tags, Präsenzveranstaltungen und Kursen wie der Hands-On Data-Centric Visual AI-Zertifizierung, die virtuelle und reale Initiativen kombiniert, um Verbindung und Wachstum zu fördern.
__wf_reserved_inherit
Abb. 4. Burhan Qaddoumi, Bart Farrell und Harpreet Sahota bei YOLO Vision 2024.

Wesentliche Erkenntnisse

Beim Aufbau einer Tech-Community geht es nicht nur darum, Menschen auf einer Plattform zusammenzubringen, sondern darum, einen Raum zu schaffen, in dem Ideen gedeihen, Menschen sich vernetzen und jeder die Möglichkeit hat, zu lernen und zu wachsen. 

Die Ultralytics-Community ist ein großartiges Beispiel dafür. Mitglieder aller Niveaus, von Anfängern bis hin zu Experten, arbeiten zusammen, tauschen Erkenntnisse aus und stellen sich den Herausforderungen von KI und maschinellem Lernen. Es ist ein Ort, an dem die Zusammenarbeit im Vordergrund steht und der Fokus immer darauf liegt, sich gegenseitig zu helfen, sei es durch die Beantwortung von Fragen, die Bereitstellung von Anleitungen oder die Diskussion der neuesten Innovationen. 

Treten Sie unserer Community bei und besuchen Sie unser GitHub-Repository, um mehr über KI zu erfahren. Entdecken Sie auf unseren Lösungsseiten verschiedene Anwendungen von Computer Vision in der Fertigung und KI im Gesundheitswesen. Werfen Sie auch einen Blick auf die verfügbaren Lizenzoptionen, um noch heute loszulegen!

Lasst uns gemeinsam die Zukunft
der KI gestalten!

Beginnen Sie Ihre Reise mit der Zukunft des maschinellen Lernens

Kostenlos starten
Link in die Zwischenablage kopiert