Erfahren Sie mehr über das LLM (Large Language Model) Grok 3, seine spezialisierten Modi und Benchmarks. Finden Sie heraus, wie es mit führenden Modellen konkurriert, und lernen Sie, wie man es benutzt.
Erfahren Sie mehr über das LLM (Large Language Model) Grok 3, seine spezialisierten Modi und Benchmarks. Finden Sie heraus, wie es mit führenden Modellen konkurriert, und lernen Sie, wie man es benutzt.
Grok 3, gestartet am 17. Februar 2025, ist ein von xAI, einem von Elon Musk gegründeten Unternehmen, entwickeltes LLM (Large Language Model). Zuvor haben wir uns bereits den Start von Grok 2.0 und seine FLUX.1-Integration angesehen. Aufbauend auf dieser Grundlage bietet Grok 3 verbesserte Schlussfolgerungen, schnellere Reaktionszeiten und Echtzeit-Zugriff auf Informationen. Ähnlich wie seine Vorgängerversionen ist Grok 3 in X (ehemals Twitter) integriert.
Während des Starts von Grok 3 erklärten Elon Musk, der CEO von xAI, und sein Team die Motivation hinter Grok. Sie betonten, dass die Mission von Grok 3 und xAI darin besteht, die Wahrheiten des Universums durch unermüdliche Neugier zu entdecken, auch wenn dies manchmal bedeutet, dass die Wahrheit im Widerspruch zu dem steht, was politisch korrekt ist.
Elon erläuterte auch die Bedeutung des Namens des Modells und sagte: „Grok ist ein Wort aus einem Heinlein-Roman, Stranger in a Strange Land. Es wird von einem Mann verwendet, der auf dem Mars aufgewachsen ist, und das Wort Grok bedeutet, etwas vollständig und tiefgründig zu verstehen.“

In diesem Artikel werden wir die Funktionen von Grok 3, seine Performance-Benchmarks und seine verschiedenen KI-Modi untersuchen. Los geht's!
Bevor wir Grok 3 im Detail betrachten, wollen wir die Entwicklung von Grok durchgehen. Hier ist ein kurzer Überblick über die wichtigsten Meilensteine, die zu Grok 3 führten:
Mit jeder verbesserten Version erforderte die Entwicklung von Grok eine leistungsfähigere Infrastruktur, um seine fortschrittlichen Funktionen und das Echtzeit-Lernen zu unterstützen. Frühere Iterationen hatten Einschränkungen in Bezug auf Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit, daher nutzte xAI ein leistungsfähigeres System, um den wachsenden Anforderungen des KI-Modells gerecht zu werden.
Im Zentrum dieses Upgrades steht Colossus, ein von xAI entwickelter Supercomputer. Colossus wurde in nur 122 Tagen gebaut. xAI installierte 100.000 NVIDIA H100 GPUs (Graphics Processing Units) und schuf damit eines der größten KI-Rechenzentren. Dann, in 92 Tagen, wurde die Anzahl der GPUs verdoppelt. Dies ermöglichte es Grok 3, mehr Daten zu verarbeiten, schneller zu lernen und sich durch die Interaktion der Menschen zu verbessern.

Um Geschwindigkeit und Effizienz zu gewährleisten, verwendet Grok 3 außerdem eine Technik namens Test-Time Compute at Scale (TTCS). Diese passt die Rechenleistung an die Komplexität der Frage an: Einfache Fragen benötigen weniger Leistung, während komplexere Fragen zusätzliche Ressourcen erhalten. Dadurch kann das Modell schnelle und genaue Antworten liefern und gleichzeitig Ressourcen effizient nutzen.
Eines der Hauptmerkmale von Grok 3 ist, dass es in spezialisierten Versionen verfügbar ist, die für verschiedene Aufgaben eingesetzt werden können. Sehen wir uns an, wie die einzelnen Versionen die Leistung steigern und die Benutzerfreundlichkeit verbessern.
Da generative KI immer mehr zum Alltag gehört, sind Sie wahrscheinlich schon auf Chatbots gestoßen, die zu lange für ihre Antworten brauchen. Grok 3 Mini, eine optimierte Version von Grok 3, wurde entwickelt, um dieses Problem zu lösen, indem es schnelle Antworten mit geringerem Rechenaufwand liefert.
Es behält weiterhin die Kernfunktionen von Grok 3 bei und eignet sich daher für Anwendungen, die eine reibungslose, kosteneffiziente Leistung in Echtzeit-Konversationen erfordern. Zum Beispiel können Kundensupport-Chatbots und interaktive virtuelle Assistenten Grok 3 Mini verwenden.
Während Grok 3 Mini auf Geschwindigkeit ausgelegt ist, ist Grok 3 Think für fortgeschrittenes logisches Denken und tiefgehende Analysen konzipiert. Grok 3 Think wurde durch umfangreiches Reinforcement Learning trainiert und geht komplexe Probleme an, indem es Anfragen sorgfältig analysiert, Fehler durch Backtracking korrigiert und verschiedene Ansätze untersucht.
Wenn Grok 3 Think beispielsweise eine mehrstufige mathematische Aufgabe löst, zerlegt es diese in logische Schritte. Sein einzigartiger Think-Modus ermöglicht es den Benutzern sogar, die Gedankenkette hinter seiner endgültigen Antwort zu überprüfen. Dieser Modus ist nützlich für Aufgaben wie mathematische Beweise, Programmieraufgaben und logikbasierte Probleme.
Neben dem Think-Modus verfügt Grok 3 über ein paar Modi, die für verschiedene Aufgaben entwickelt wurden. Als Nächstes werden wir diese Grok 3-Modi durchgehen und die zusätzlichen Funktionen untersuchen, die sie bieten.
Der Big Brain-Modus von Grok 3 kann für Aufgaben verwendet werden, die eine tiefgehende Analyse und strukturierte Problemlösung erfordern. Er geht über die Standardverarbeitung hinaus, indem er zusätzliche Rechenleistung nutzt, um komplexe Herausforderungen mit größerer Genauigkeit zu bewältigen.
Insbesondere priorisiert dieser Modus detailliertes Denken gegenüber Geschwindigkeit. Es dauert länger, Antworten zu generieren, bietet aber gut strukturierte Erkenntnisse, die für Forschung, Programmierung und mehrstufige KI-Aufgaben nützlich sind. Forscher und Entwickler können diesen Modus für Aufgaben verwenden, bei denen Genauigkeit Priorität hat.
Der DeepSearch-Modus von Grok 3 hilft dem Modell, auf dem neuesten Stand zu bleiben, indem er Live-Daten abruft und Quellen überprüft, bevor er antwortet. Im Gegensatz zu vielen KI-Modellen, die sich ausschließlich auf gespeichertes Wissen verlassen, das schnell veralten kann, bezieht DeepSearch die neuesten Informationen aus dem Web. Dies stellt sicher, dass die Antworten auch dann noch korrekt sind, wenn sich Fakten und Ereignisse schnell ändern.
Ob Sie nun aktuelle Nachrichten verfolgen, Markttrends beobachten oder neue wissenschaftliche Entdeckungen überprüfen, DeepSearch ist eine schnelle und zuverlässige Möglichkeit, auf die aktuellsten Erkenntnisse zuzugreifen.
Durch die Überbrückung der Lücke zwischen statischen Trainings-Daten und dem sich ständig verändernden Fluss realer Ereignisse verbessert DeepSearch die Genauigkeit und Relevanz der Antworten von Grok 3.

Wenn es um Benchmarking geht, liefert Grok 3 beeindruckende Ergebnisse bei einer Reihe von Aufgaben. In Bezug auf das logische Denken erzielte es 93,3 % bei der American Invitational Mathematics Examination (AIME) 2025 und zeigte damit seine Fähigkeit, komplexe mathematische Probleme zu lösen. Es erreichte außerdem 84,6 % bei Expertenaufgaben zum logischen Denken auf Hochschulniveau (GPQA) und 79,4 % bei Programmieraufgaben, gemessen mit LiveCodeBench, was seine Fähigkeit zur Bewältigung mehrstufiger Problemlösungen und Codegenerierung demonstriert.
Sogar seine optimierte Version, Grok 3 Mini, schnitt mit 95,8 % bei AIME 2024 und 80,4 % bei LiveCodeBench bemerkenswert gut ab, was zeigt, dass es Effizienz mit hoher Leistung verbindet.

Sie fragen sich vielleicht, wie Grok 3 im Vergleich zu seinem größten Konkurrenten ChatGPT abschneidet? ChatGPT von OpenAI ist seit Jahren ein bekannter Name im KI-Bereich und verbessert sich mit jeder neuen Version stetig.
Grok kam unterdessen später im Jahr 2023 auf den Markt und startete mit einem Nachteil. Frühe Versionen hatten Schwierigkeiten mit dem logischen Denken, insbesondere im Vergleich zu GPT-4.
Allerdings holte xAI mit Grok 1.5 und Grok 2 auf. Mit Grok 3 haben sie nun deutliche Verbesserungen erzielt. Tatsächlich demonstriert Grok 3 im Vergleich zu seinen Wettbewerbern durchweg fortschrittliche Denk- und Problemlösungsfähigkeiten, die ihn bei Aufgaben, die eine eingehende Analyse und komplexes Denken erfordern, auszeichnen.

Mit der Weiterentwicklung von Grok wurden Bedenken hinsichtlich der Inhaltsmoderation und der Genauigkeit der Informationen geäußert. So bietet beispielsweise der neue Sprachinteraktionsmodus – der Premium-Abonnenten zur Verfügung steht – eine Reihe von Persönlichkeiten, darunter eine "ungezügelte" Einstellung, die eine starke Sprache und einen offenen Ton verwendet.
Dieser Modus spiegelt zwar das Ziel von xAI wider, ein freieres Gesprächserlebnis zu bieten, wirft aber auch wichtige Diskussionen über die Einführung von Richtlinien und die Eindämmung der Verbreitung von Fehlinformationen auf.
Da Grok 3 Live-Daten von X nutzen kann, kann er auch ungeprüfte oder voreingenommene Informationen generieren. Im Gegensatz zu Modellen, die auf statischen Daten basieren, erschweren kontinuierliche Aktualisierungen die Moderation. Diese Diskussionen verdeutlichen die ständige Herausforderung bei der Entwicklung von verantwortungsvoller KI.
Trotz dieser Bedenken wird Grok 3 breit eingesetzt. Wenn Sie daran interessiert sind, es auszuprobieren, erfahren Sie hier, wie Sie auf seine Funktionen zugreifen können:
Grok 3 ist ein LLM mit Echtzeit-Lernfunktionen und speziellen Modi. Er zeichnet sich in Bereichen wie Forschung, Programmierung und Problemlösung aus, indem er Live-Daten für genauere Antworten abruft.
Während die Inhaltsmoderation weiterhin ein Thema der Debatte ist, hat seine Fähigkeit, sich zu verbessern und anzupassen, ihn zu einem starken Konkurrenten im Bereich der KI-Chatbots gemacht. Mit jedem Update sehen wir, dass Grok immer fortschrittlicher wird.
Treten Sie unserer Community bei und entdecken Sie die neuesten KI-Fortschritte auf unserem GitHub-Repository. Erfahren Sie mehr über KI in selbstfahrenden Autos und Computer Vision im Gesundheitswesen auf unseren Lösungsseiten. Sehen Sie sich unsere Lizenzpläne an und starten Sie noch heute mit KI!