Indem Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Mehr Infos
Cookie-Einstellungen
Indem Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Mehr Infos
Entdecken Sie, wie Ultralytics YOLOv8 und Intels OpenVINO das Warteschlangenmanagement revolutionieren. Lernen Sie von YV23-Erkenntnissen und nutzen Sie KI-gesteuerte Lösungen für die Echtzeitüberwachung. Werden Sie jetzt Teil der Revolution!
Was für eine aufregende Zeit es bei der YOLO Vision 2023 (YV23) war, wo bahnbrechende Ideen nahtlos mit modernster Technologie verschmolzen! In einer der Keynotes betrat der Software Evangelist bei Intel, Adrian Boguszewski, die Bühne, um seine Erkenntnisse zur Revolutionierung des Warteschlangenmanagements mit Ultralytics YOLOv8 und Intels OpenVINO zu teilen. Lassen Sie uns die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Vortrag näher beleuchten.
Warum Warteschlangenmanagement wichtig ist
Adrian begann mit der Behandlung einer universellen Herausforderung: der manuellen Aufgabe der Warteschlangenverwaltung. Adrian zeichnete ein lebendiges Bild von der Ineffizienz des manuellen Zählens und betonte die Notwendigkeit einer automatisierten Lösung.
Und wie könnte man diese Herausforderung besser angehen als durch die Nutzung von Videostreams und Deep-Learning-Algorithmen?
Einführung eines intelligenten Warteschlangenmanagements
Adrians Vision für ein intelligentes Warteschlangenmanagement war kristallklar: die Nutzung der Leistungsfähigkeit von KI zur Erkennung und Überwachung von Warteschlangen in Echtzeit. Durch die Definition von Interessenbereichen und das Zählen von Personen innerhalb dieser Bereiche konnte das System die Ladenmitarbeiter nahtlos benachrichtigen, wenn die Warteschlangen die Kapazität überschritten. In der Tat ein Wendepunkt!
Die vier Säulen des Erfolgs
Diese Lösung wurde in 4 einfache Schritte unterteilt:
Videoaufnahme: Verwenden Sie Standard-Videostreams oder Live-Feeds, um Echtzeitdaten zu erfassen.
Kundenerkennung: Nutzen Sie YOLOv8 für eine genaue und effiziente Kundenerkennung.
Zählen und Alarmieren: Zählen Sie Kunden in bestimmten Regionen und lösen Sie Alarme aus, wenn die Warteschlangen überlastet sind.
Deployment: Von Single-Board-Computern bis hin zu Enterprise-Hardware können Sie die Lösung mühelos mit OpenVINO bereitstellen.
Entwicklungsteams mit OpenVINO unterstützen
Adrian stellte uns die Wunder von Intels OpenVINO Open-Source-Toolkit zur Optimierung und zum Deployment von KI-Inferenz vor. Mit Unterstützung für eine breite Palette von Frameworks und Hardware verspricht OpenVINO eine bessere Leistung und ein nahtloses Deployment auf verschiedenen Plattformen.
Optimierung leicht gemacht
Adrian enthüllte auch die geheime Zutat der Optimierung: die Komprimierung neuronaler Netze. Mit Techniken wie der Post-Training-Quantisierung konnten Modelle komprimiert werden, ohne die Genauigkeit zu beeinträchtigen. Das Ergebnis? Schnellere Inferenz ohne Kompromisse bei der Leistung.
YOLOv8 bietet optimierte und High-Speed-Modelle für Aufgaben wie Objekterkennung, Klassifizierung, Segmentierung und Pose-Schätzung. Mit der Veröffentlichung von YOLOv8.1 beinhalten diese Aufgaben Orientierte Bounding Boxes (OBB), eine Funktion, die für höchste Genauigkeit entwickelt wurde.
Diese hochmoderne Funktion zeichnet sich durch die Erkennung von Objekten in verschiedenen Winkeln und Drehungen aus. Ihre Leistungsfähigkeit zeigt sich bei der Erkennung geneigter Objekte wie z. B. Luftaufnahmen und Text.
Mit OBB ist die Objektlokalisierung bemerkenswert präzise, wodurch Hintergrundstörungen minimiert und die Objektklassifizierung durch die Verringerung von Rauschen aus umliegenden Elementen für verbesserte Klassifizierungsmodelle verbessert wird.
Von der Theorie zur Praxis: Eine Live-Demo
Der Höhepunkt dieses Vortrags war zweifellos die Live-Demo. Mit nur wenigen Zeilen Code demonstrierte er die Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit der Lösung. Echtzeit-Kundenzählung, nahtlose Benachrichtigungen und beeindruckende Leistungsbenchmarks versetzten das Publikum in Staunen.
Abb. 1. Adrian Boguszewski präsentiert auf der YOLO VISION 2023 im Google for Startup Campus in Madrid.
Leistung ist wichtig
Mit Performance-Benchmarks auf Intel-Hardware haben wir eine Demonstration der realen Anwendbarkeit dieser Lösung erhalten. Von i7-CPUs bis hin zu Intel Xeon-Servern lieferte die Lösung durchweg eine außergewöhnliche Leistung.
Bereitstellung leicht gemacht
Während der Präsentation wurden uns zwei Deployment-Optionen angeboten: Skripte für die technisch versierten und Jupyter Notebooks für diejenigen, die einen eher praktischen Ansatz bevorzugen. Mit umfassender Dokumentation und leicht verständlichen Anleitungen war die Bereitstellung der Lösung ein Kinderspiel.
Zusammenfassung!
Zum Abschluss seines Vortrags forderte Adrian uns auf, uns der Revolution des intelligenten Warteschlangenmanagements anzuschließen. Mit Open-Source-Projekten wie diesem und den Edge-KI-Referenzkits von Intel sind die Möglichkeiten endlos. Also krempeln wir die Ärmel hoch, tauchen wir in den Code ein und begrüßen wir die Zukunft des KI-gestützten Warteschlangenmanagements!
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Intels Sponsoring und Adrians Vortrag auf der YV23 ein Beweis für die Kraft von Innovation und Zusammenarbeit in der KI-Community sind. Mit Visionären wie ihm, die den Weg weisen, sieht die Zukunft rosiger aus denn je. Lasst uns die Kraft der KI nutzen, Entwickler unterstützen und das Warteschlangenmanagement mit jeder Codezeile revolutionieren!